Details

Hartmann von Aue


Hartmann von Aue

Eine literaturwissenschaftliche Einführung
1. Aufl.

von: Cordula Kropik

28,99 €

Verlag: UTB.
Format: EPUB
Veröffentl.: 29.03.2021
ISBN/EAN: 9783846355626
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 400

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer.

Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann von Aue und ermöglicht weiterreichende Einsichten ins Werk dieses 'Klassikers' der mittelhochdeutschen Literatur.

Sie stellt zentrale Fragen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Die Kapitel sind von Forscher:innen verfasst, die in jüngster Zeit selbst zu den jeweiligen Themen gearbeitet haben und ausgewiesene Expert:innen auf Ihrem Gebiet sind.

Damit führt sie in den aktuellen Stand der Forschung ein und veranschaulicht zugleich der Vielfalt des Fachdiskurses.
Einleitung (Cordula Kropik)9
A Dichter und Werk;13
1. Literatur um 1200. Hartmanns Dichtung im literaturhistorischen Kontext (Timo Felber)15
1.1. Wer war Hartmann von Aue? Biographischer Autor und literarische Autorbilder16
1.2. 'Höfische' Dichtung. Hartmann und der literaturgeschichtliche Kontext29
1.3. Fazit42
2. Hartmanns Texte: Fassungen und Überlieferung (Andreas Hammer)45
2.1. Mittelalterliche Textualität: Zum Verständnis von Text und Autorschaft45
2.2. Die Überlieferung der Werke Hartmanns von Aue49
2.3. Fazit78
B Poetologische Zugänge I – Lyrische und rhetorische Formen;83
3. Gesungene Geschichten? Hartmanns Lyrik (Jens Haustein)85
3.1. Überblick 85
3.2. Narrativität96
4. Ein Streitgespräch im Schnittpunkt der Diskurse: 'Die Klage' (Susanne Köbele)101
4.1. 'Klage', 'Büchlein', Streitgespräch? Aspekte der Überlieferung und Gattungszuordnung101
4.2. Schwierige Kohärenz: Reimpaardialog und Schlussgedicht als selbstwidersprüchliche stæte-Demonstration106
4.3. Gnade vor Recht? Diskursinterferenzen114
4.4. Rezeption118
C Poetologische Zugänge II – Hartmanns Erzählungen;121
5. Vorlagenbindung und Übertragungspraxis (Britta Bußmann) 123
5.1. Die Problemlage: Hartmann und seine Vorlagen123
5.2. Die frühe Forschung und die Debatte um Hartmanns Eigenständigkeit129
5.3. Worstbrocks Konzept des Wiedererzählens und die aktuelle Forschung133
5.4. Hartmanns Bearbeitungsverfahren136
5.5. Bearbeitungstendenzen in den drei Übertragungen141
6. Komposition und Erzählwelt (Cordula Kropik)149
6.1. Exemplarische Textbeobachtungen149
6.2. Hartmanns Kompositionstechnik152
6.3. Die âventiure und andere weltlenkende Instanzen153
6.4. Doppelweg160
6.5. Queste und quaestio167
6.6. Fazit173
7. Poetologische Fiktion und Selbstreflexion des Erzählens (Haiko Wandhoff)175
7.1. Nur eine Frage der Ehre? Kalogreant, Iwein und die Logik des Wiedererzählens177
7.2. âventiure, waz ist daz? Der 'Iwein' als falsch verstandener 'Erec'182
7.3. Lunetes (Er-)Findungen: Ein unsihtiger geist öffnet der Erzählung Tür und Tor184
7.4. Minne-Vergessenheit: Warum der Hof kein Ort für Liebesgeschichten ist188
7.5. Liebeswerbung oder Hofliteratur? Die doppelte Adressierung des Löwenritterromans190
7.6. Fazit195
8. Hartmanns Erzähler (Markus Greulich)197
8.1. Zur narratologischen Kategorie des 'Erzählers'198
8.2. Autorsignatur und Erzähler in den höfisch-religiösen Verserzählungen201
8.3. Experiment und Reflexion: Autorsignatur und Erzähler in den Artusromanen210
8.4. Fazit218
D Thematische Zugänge;221
9. Männer und Frauen (Seraina Plotke)223
9.1. Aspekte männlicher und weiblicher Agency225
9.2. Fokalisierung, Figurenpivilegierung und doing gender233
10. Liebe und Gesellschaft (Dorothea Klein)243
10.1. Der Hof als kulturelles244
10.2. Der Hof als herrschaftliches Zentrum248
10.3. Gewalt als Bestandteil adliger Lebensform251
10.4. Ehre als Leitwert der höfischen Gesellschaft253
10.5. Ein weiteres Ordnungsmuster: Die Ehe255
10.6. Liebe260
10.7. Herkommen und Genealogie265
10.8. Umakzentuierungen in den Legendendichtungen266
11. Gott und Welt (Albrecht Hausmann)271
11.1. Weltliches und geistliches Leben272
11.2. Der wunderlîche Gott in 'Erec' und 'Gregorius'275
11.3. Weltliches und geistliches Erzählen: Strukturmodelle und Gott als Handlungsinstanz283
E Wirkung;293
12. Kanonisierung: Dichter über Hartmann (Sandra Linden)295
13. Rezeption und Kontinuität: Die Nachwirkung von Hartmanns Werk (Volker Mertens)317
Verzeichnis der Handschriften und Fragmente355
Abgekürzt zitierte Textausgaben361
Sekundärliteratur 367
Bildnachweise. 393
Register 395
Prof. Dr. Kropik lehrt Ältere Deutsche Philologie an der Universität Bayreuth. Sie wurde mit einer Arbeit zur mittelhochdeutschen Heldendichtung promoviert, ihre Habilitation widmete sich dem höfischen Roman.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Französisch in Louisiana
Französisch in Louisiana
von: Sarah Breitkopf
PDF ebook
29,99 €
Die Anfänge des grönländischen Romans
Die Anfänge des grönländischen Romans
von: Ebbe Volquardsen
PDF ebook
19,99 €
Die Gliederung des Nordgermanischen
Die Gliederung des Nordgermanischen
von: Oskar Bandle
PDF ebook
31,20 €