Aus dem Italienischen von Pieke Biermann

Die italienische Originalausgabe erschien 1983 unter dem Titel Terra! bei Giangiacomo Feltrinelli Editore, Mailand.

Die deutsche Ausgabe erschien 1985 im Piper Verlag, München.

E-Book-Ausgabe 2017

© 1983 Giangiacomo Feltrinelli Editore, Milano

© 2002, 2017 für die deutsche Ausgabe:

Verlag Klaus Wagenbach, Emserstr. 40/41, 10719 Berlin

Covergestaltung Julie August unter Verwendung einer Illustration von Mary Burr © Thinkstock/Gettyimages. Das Karnickel zeichnete Horst Rudolph.

Datenkonvertierung bei Zeilenwert, Rudolstadt

Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung und Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für das Herstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, Datenträgern oder im Internet sowie Übersetzungen.

ISBN 978 3 8031 4215 3

Auch in gedruckter Form erhältlich: ISBN 978 3 8031 2771 6

www.wagenbach.de

Die Personen

PHILDYS PLASSEY General und Premierminister der Sineuropäischen Föderation

PYK Minister derselben und ein echtes Schlitzohr

LEONARDUS KOOK ein krisengeschüttelter Wissenschaftler

CU CHULAIN ein Weltraumpilot von etwas zweifelhaftem Ruf

MEI HO LI eine bezaubernde Telepathin

CARUSO RAIMONDI ein Mechaniker an Bord der PROTEUS TIEN

SARA seine Assistentin und Adjutantin

LEPORELLO ATARI genannt LeO, ein zweibeiniger Draufgänger

FANG ein alter Chinese, der stets ins Schwarze trifft

FRANK EINSTEIN ein wahrer Wunderknabe

GENIUS 5 der intelligenteste Computer der Welt

KÖNIG AKRAB der Große Skorpion, Herrscher über das Aramerussische Reich, zu dem sich arabische Scheichs und Amerikaner und Russen vereinigt haben

ALYA des Königs aalglatter Berater

DABIH des Königs Wahrsager

COYLLAR Bandleaderin der DZUNUM

ALICE, LORINA und EDITH die restlichen DZUNUM

JOHN WASSILIBOYD und IGOR DYLANIEW Piloten des Raumschiffs CALALBAKRAB

SMITSKY, TSUKOW und SHAULA Scheichs

SAITO Techn. Gen. des Militärreiches SAM (von Samurai), einer Formation von Militärs aus aller Herren Länder

HITACHI sein Adjutant

YAMAMOTO ein SAM-General und Kapitän des Raumschiffs ZUIKAKU

HARADA YAMAMOTOs Vize

π (ausgesprochen: Pi) der spirituelle Führer der GRAUEN SOLDATEN

VAN CRAM DER WIKINGER ein Weltraumabenteurer

PINTECABORU der Riese von MELLONTA, dem vergessenen Planeten

GALINA PERKOWAJA die Astrohexe

COYA eine junge Indiofrau

HUATAC der geheimnisvolle Alte von Kouzok

CATUILLA, AUCAYOC und NANKI Indiomänner

und außerdem: DEGGU N’GOMBO, der König der Videospiele; PAUL McCARTNEY und MICK JAGGER, Industriebosse; KAPITÄN QUIJOTE, Meteoritenjäger; GARCÍA, der Hai; GEBER, ein All-Journalist; CHAROS, Arzt in der Weißen Stadt; GARY »GOETHE« GUTENTAG III., ein News-Jockey; PATER MAPPLE, ein All-Missionar; SAGGIENTARRUBIA, der Flamingomann; DSCHENAH, Chef der Skorpionwachen; MUNKAL und NAKIR, Folterer; und eine kleine Roboterin, die wirklich sexy ist; der große Häuptling ADLERKEULE; ein paar schweinische Akademiker; LAIKAS Junge; ein Rock-fan im Krokodilformat; der texanische Milliardär IBN HUNT; Marsmenschen, Inkas sowie jede Menge Raumschiffe.

Prolog

In der Nacht zum 30. August 2039 wurden die Vereinigten Staaten von einer außergewöhnlichen Hitzewelle überrollt. In New York stieg das Thermometer auf 42 Grad Celsius; gegen Mitternacht brachten die Duschen nur noch das heulende Elend hervor, und die Wasserrohre taten krächzend kund, daß das Wasser bis morgen früh um acht abgestellt bleiben würde. Die Hälfte der Bevölkerung verstopfte, auf der Suche nach dem nächsten Weg ans Meer, die Straßen. Der Coca-Cola-Konzern verkaufte allein in jener Nacht 40 Millionen Liter seines Getränks; dieses gezuckerte Schwarzmeer hätte für die gesamte US-Flotte gereicht. Eiswürfel waren kostbarer als Diamanten, und es geht die Sage, daß so manche Familie ihren Swimmingpool leersoff.

Im Herzen der kalifornischen Wüste, in einem Zementbunker mit dem Codenamen Hölltel, wo sich die geheime Operationszentrale des Pentagon befand, wachten zwei Techniker sowie General Kingwen, der Vertrauensmann des Präsidenten, an der Schalttafel mit den Knöpfen für den weltweiten Atomschlag. Exakt 20 Minuten nach Mitternacht fiel die Klimaanlage des Bunkers aus: Irgend etwas hatte die Außenleitungen verstopft. Eine Stunde später hingen die gut 100 Mann der Festungsbesatzung ziemlich in den Seilen, die Hemden klebten ihnen am Rücken, Bierdosenverschlüsse knallten wie Böllerschüsse aus einem Bombenteppich.

Um 1.30 Uhr beschloß General Kingwen, die gepanzerten äußeren Fenster öffnen zu lassen, damit ein bißchen frische Luft hereinkam. Das Licht des Wüstenmondes fiel auf die weißen Bunkerwände und betrachtete sein eigenes elektronisches Bild, das von den Monitoren der Raketenabwehr zurückgeworfen wurde.

Um 2.02 Uhr war alles normal. General Kingwen ging, nachdem er sich einen Cuba libre genehmigt und mit seinen Soldaten die Ergebnisse der Fußball-Sommerliga durchgehechelt hatte, ins Bett. Die Wüste lag in absolutem Schweigen, sogar die Koyoten schienen auf ihre allabendliche Serenade verzichten zu wollen.

Um 3.10 Uhr hörte der für die Geheimknöpfe zuständige Techniker ein schwaches Geräusch durch das Fenster über seinem Kopf. Er alarmierte augenblicklich eine Wache, die Außenscheinwerfer wurden angeschaltet: niemand zu sehen. Der Bunker lag mitten in einem umzäunten, verminten und von 60 000 Mann bewachten Areal von 140 Quadratkilometer Größe. Wer hätte hier auch eindringen können? Mittlerweile meldeten die Männer des Reparaturtrupps, in den Röhren der Klimaanlage seien Mäuse, und zwar mysteriöserweise gleich in Rudeln, sie stürben dort vor sich hin und wirkten, als seien sie auf der Flucht vor irgendeiner Gefahr. Die Reparatur würde zwei Stunden dauern.

Um 3 : 30 Uhr hörten im Zentrum von Manhatten, New York, Tausende von Menschen ein Open-air-Rockkonzert. Gruppen schwarzer Kids veranstalteten Happenings an Straßenecken und auf Autodächern. »Schwitzt und tanzt!« schrien sie. Die Fernsehgesellschaften hatten ihre Teams vor Ort. Um 3.22 Uhr schickte der Discjockey von Radio California Über Alles, einem Wüstensender, den letzten Hit der gerade angesagten Kultband War Heroes über den Äther – Woom. Die Wachen im Hölltel-Bunker hatten alle ihre Walkmen im Helm und klopften mit ihren Gewehren den Takt. Der Vollmond hatte sich in einen Schleier aus schwülem Dunst gehüllt.

Um 4.38 Uhr erschien im Fenster des geheimen Bunkerraums der kleine, spitze Kopf einer Maus. Sie hatte offenbar vor, an der Wand hinunter in den Raum zu schlittern, fiel aber vornüber, und ihr kleiner Körper plumpste auf Knopf 15 – roter Alarm –, mit dem die Raketen aus ihren unterirdischen Rampen nach oben gefahren werden. In die Wüste und die ersten Streifen Morgengrauen hinein ragten plötzlich -zig weiße Geschosse vom Typ Coyote 104 und dehnten ihre Schatten bis zu den Kakteen aus. Der Techniker begriff sofort, stieß einen Schreckensschrei aus und wollte ganz schnell den EA-Knopf (Entscheidung annullieren) drücken. Aber die Maus in ihrer Panik war schneller; sie sprang von Knopf 15 direkt auf Knopf 12. Knopf 12 hieß unwiderruflicher Direktangriff auf die Sowjetunion. Der Techniker kam nicht einmal mehr bis zur Tür, um Alarm zu geben, denn schon tauchten die ersten Geschosse am Wüstenhimmel auf. Um 4.40 Uhr wurde der Präsident der Vereinigten Staaten in seinem Haus in den Bergen via Sonderleitung aus dem Schlaf gerissen. Er nahm ab und sagte: »Ich hoffe, Sie haben triftige Gründe für einen Anruf um diese Zeit.« Um 4.41 Uhr registrierten die sowjetischen Radarschirme das Heranrücken amerikanischer Raketen, was den automatischen ersten Gegenschlag mit 90 Raketen vom Typ SMS 2 030 auslöste. Um 4.43 Uhr klatschten auf der Fifth Avenue in New York gerade Tausende im Takt zur nächtlichen Rockmusik, als sie ein merkwürdiges dumpfes Geräusch hörten und sahen, wie in ein paar Wolkenkratzern die Fensterscheiben zu vibrieren anfingen und herausfielen. Der Frontmann der Band schrie: »Okay, Leute, keine Panik, wir haben da ein kleines Problem mit den Mikros.« Inzwischen war das dumpfe Geräusch angeschwollen. Im Studio von Radio California Über Alles sagte der Discjockey: »Und jetzt, Freunde, nach dem allerletzten Hit der War Heroes noch was Brandheißes für euch, eine Scheibe echt zum In-die-Luft-Gehen!«

Es war 4.45 Uhr. Die Platte kam bei den Hörern nicht mehr besonders an. Exakt beim ersten Baß-Riff schlug die russische Rakete in Kalifornien auf.

So begann der Dritte Weltkrieg, und drei weitere sollten folgen.

I. Hundert Jahre (und mehr) danach

Das monsterhafte weiße Wesen bewegte sich über die Eislandschaft. Soweit sich in diesem Schneesturm erkennen ließ, war es ein vielpfotiger, pelziger Riesenwurm von gut 20 Meter Länge. Er hatte vier rote Augen und Höcker auf dem Rücken. Jetzt blieb er stehen, hob einen Augenblick lang den winzigen Kopf und schlug eine andere Richtung ein. Erst als er näher kam, war deutlich zu erkennen, um was es sich handelte. Nämlich um vier Eisbären, die mit Zügeln hintereinandergespannt waren wie eine Eisenbahn. Jeder hatte eine rote Positionslampe am Kopf und zwei Männer auf dem Rücken: einen Scherpa im gelben Overall des Thalarktischen Taxi-Teams und einen Passagier. Der Leitbär mit dem Kennzeichen Hawaii 8 blieb wieder stehen und schnappte nervös nach Luft.

»Vorwärts, Bayard«, rief der Scherpa. »Wir sind fast da!«

Und wirklich ertastete der Bär nach ein paar Metern mit seiner Schnauze eine kleine, rote Säule halb unter dem Schnee. Er drückte sie mit der ganzen Kraft seiner Pfote herunter. Die Schneedecke erbebte leicht; dann sprang laut knarrend ein Tor auf und gab einen unterirdischen Tunnel frei.

Im Tunneleingang war ein Schild zu sehen: Paris Métro.

Die vier Bären bremsten mit den Klauen vor dem Abstieg und verschwanden dann im Tunnel. Das Tor fiel zu, und alles war wieder weiß und still.

Paris: Ein unerhörtes Abenteuer, das in der Kälte beginnt

Am 29. Juni des Jahres 2157 betrug die Außentemperatur in Paris elf Grad unter null. Es schneite seit genau einem Monat und sechs Tagen, und nahezu alle Gebäude der Altstadt waren zugedeckt. Das Leben jedoch ging seinen geregelten Gang unter der Erde weiter, in den U-Bahn- und Kanalisationsschächten, in Botanischen Gärten und Anlagen, deren Temperatur konstant bei acht Grad gehalten wurde. Vom obersten Stock einer gigantischen, in Eis gefaßten Pyramide aus starrte ein fröstelnder Mann auf die tote Eisfläche, die sich kilometerweit erstreckte und nur gelegentlich von den Lichtern eines Schlittens belebt wurde. Innerhalb der Stadtmauern gab es nur wenige Gebäude, die sich von der 30 Meter hohen Schneedecke nicht unterkriegen ließen. Der große Zylinder-Tower des Raumhafens Mitterrand warf die Laserleitstrahlen für die Luftkorridore an den grauen Himmel; es sah aus wie wild-bunte Videospiele. Vom Außenkontrollturm auf der Anhöhe des Fort Montmartre, der Polizeizentrale, aus schlingerten Videokameras wie Polypenarme durch die Luft. Weiter hinten ragte der Eiffelturm hervor, in einer Klarsichtkapsel, ein antikes Souvenir. Und über ihm das prismenförmige Showcenter mit seinen Bildschirmwänden, auf denen ununterbrochen Werbefilme, alte Dokumentarstreifen über die Côte d’Azur und Direktübertragungen von Morden in der Métro flimmerten.

Der Mann hatte seinen Pelz – eine alte Rattenfelljacke – ausgezogen und versuchte, einen Ärmel zu flicken. Er wollte gerade einen Faden in die Nadel fädeln, aber ein Kälteschauer hinderte ihn daran. Im selben Augenblick sah er auf den Überwachungsmonitoren am Eingang der Pyramide 150 Stock tiefer vier rote Pünktchen näher kommen. Kein Zweifel, es war die Farbe der Raumoveralls.

Er legte die Nadel weg und drückte die Taste der Video-Gegensprechanlage. Das Gesicht einer Sekretärin mit Brille und einem einsamen roten Haarbüschel auf dem Kopf erschien.

»O, Fräulein Minnie«, sagte der Mann, »herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Haartracht. Ist ja hübsch gelichtet! Bei wem lassen Sie denn neuerdings frisieren?«

»Beim Bestrahlen«, zischte die junge Frau. »Was wünschen Sie?«

»Vor allem eine größere Nadel. Und dann möchte ich wissen, ob die Zweibeiner am Eingang die sind, die ich erwarte.«

»Jawohl, Herr Premierminister«, sagte die junge Frau, »Ihre Geheimmission ist da.«

Die vier Zweibeiner reckten die Köpfe und bestaunten die riesige Konstruktion mit den eisigen Zinnen über sich. Der Sitz der Sineuropäischen Föderation – eine dreifache Pyramide von 512 Meter Höhe – war das dritthöchste Gebäude der Welt nach dem fast 800 Meter hohen Atari-Turm des Japanischen Militärreichs und dem 1 030 Meter hohen »Gebirge der Ordnung«, dem Sitz der sieben Aramerussischen Scheichs.

Diese Superbauten waren sofort nach dem Sechsten Weltkrieg errichtet worden, als drastisch deutlich geworden war, daß sich die große Wolke, die die Sonne von der Erde fernhielt, zumindest auf absehbare Zeit kaum wieder verdrücken würde. Tausende von Gigatonnen Staub, Gas und radioaktive Schlacken, die durch die atomaren Explosionen in die Atmosphäre geschleudert worden waren, hatten der Erde eine Eiszeit ohne Aussicht auf Wende beschert und eine weltweite Energiekrise heraufbeschworen. Und wie um das Glück der Überlebenden vollkommen zu machen, waren sämtliche Meere zugefroren und verseucht und die Außenluft äußerst radioaktiv; außerdem sausten jeden Tag irgendwelche »Hobos« auf die Erde nieder – Einzelteile der 3 000 Satelliten und Raketen, die im Krieg ins All geschossen worden und da oben außer Kontrolle geraten waren. Ein paar davon, nämlich die aus der Serie der sensorenbestückten, waren noch immer auf längst zerstörte Städte programmiert und irrten weiter um die Welt auf der Suche nach einem feindlichen Ziel, das es schon lange nicht mehr gab.

Am Eingang der Föderation standen zwei gepanzerte Gestalten Wache, und zwar reglos – allerdings weniger aus Gründen der Disziplin als vielmehr aufgrund der eisigen Kälte. Zu ihren Füßen dösten zwei Iktaluren vor sich hin, zentnerschwere Katzenfische mit grimmigen Backenbärten. Sie waren vor 50 Jahren aus den vereisten Flüssen gestiegen und hatten sich dem Leben an Land angepaßt. Sie hatten einen plumpen Gang; sie bewegten sich mit Schwanzschlägen vorwärts. Aber ihr Biß war grauenvoll.

Mit einer gewissen Ehrfurcht gingen die Zweibeiner an diesen Wachfischen vorbei und durch die breite Eingangshalle. In einer Ecke erstrahlte eine Marmortafel mit bunten Ansichtskarten: zum Gedenken an die untergegangenen Städte. Die Zweibeiner schritten die lange Liste mit den Namen ab. Sie begann mit: »Amsterdam: Obwohl ein Damm zerstört und die Stadt von überlegenen feindlichen Kräften eingeschlossen war, leistete sie heldenhaften Widerstand, bevor sie am 24. Juli 2130 vom Erdboden radiert wurde –«

Am Ende des Flurs, hinter einem azurblauen Kristall, wurden die Zweibeiner von einem Paar Prickelwachen in Empfang genommen. Das waren zwei massige Getränk-Münzautomaten auf Rädern. (Im vorletzten Krieg waren fast alle zivilen Maschinen für militärische Zwecke und zu Robotern umgerüstet worden.) Der erste, ein Warmgetränke-Automat mit Fotoauge und Korkenkanone, trat ihnen scheppernd in den Weg und schnarrte: »Stehenbleiben oder ich schieße!«

»Danke«, sagte einer der Zweibeiner. »Ich nehme eine Salve Kaffee mit viel Zucker.«

Der Automat tat einen Schritt auf ihn zu.

»Witzereißen zwecklos, mein Herr. Sie treten jetzt einer nach dem anderen vor und machen ihre Angaben für die Personalien- und Stimmabdruck-Überprüfung.«

Der angesprochene Zweibeiner trat vor, ein schwarzer Riese mit lauter Narben im Gesicht. Auf seinem Overall prangte das geflügelte Tigerbaby, das Emblem der Raumpiloten.

»Ich heiße Boza Cu Chulain«, sagte er, »geboren bin ich in der Weltraumstation New Africa, meine Mutter war Afrikanerin. Als Vater kämen 300 Kandidaten in Frage –«

»Das reicht«, unterbrach ihn der Automat. »Der nächste bitte.«

Vor dem Fotoauge erschien ein schmächtiger Mann mit Bart.

»Mein Name ist Leonardus Christoforus Kook, 40 Jahre alt, Forscher. Ich arbeite in einer Kapsel auf der Sonnenumlaufbahn. Hier ist es tierisch kalt, und ich möchte mal wissen, wieso ihr dieses ganze Mausoleum hier in Betrieb haltet, wenn ihr nicht mal zum Heizen genug Energie habt.«

»Aus Gründen des politischen Anstands«, gab die Wache bereitwillig Auskunft. »Der nächste bitte.«

Ein seltsamer Zweibeiner stellte sich vor. Er hatte noch seinen Weltraumhelm auf, war rund und höchstens einen Meter hoch.

»Ich heiße Leporello Tenzo E-Atari, ich kann Ihnen leider nicht sagen, wo ich geboren bin, weil –«

»Ich bin ja nicht blind«, platzte die Wache dazwischen. »Der nächste bitte.«

Der letzte Zweibeiner, ein alter Chinese, verbeugte sich und sagte:

»Mein Name ist Fang, geboren ward ich im bergigen Land, wo die Sonne die Dächer das Strahlen lehrt, wie –«

Metallisches Scheppern fiel ihm ins Wort. Der eine Wachautomat hatte geniest und dabei zwei oder drei Getränkedosen fallen lassen.

»Verzeihen Sie«, sagte der andere Automat, »Von Zeit zu Zeit hat er Stromausfall wegen der Kälte und … äh, dann erleidet er immer einen Rückfall in alte Dienstpflichten.«

»Gesundheit auch!« wünschte der Chinese. »Heute schneit es, aber ich bin überzeugt, Herr Kook wird einen Weg finden, um die Sonne an ihrem so fernen Ort wieder einzufangen und ihre Wärme zur Erde zurückzubringen.«

»Wollen’s hoffen, Herr Fang«, gab der Automat von sich. Sie können durchgehen. Die Fahrstühle sind hinten im Korridor IV. Ich empfehle, die Hosen hochzukrempeln, der grüne Belag da ist kein Teppichboden, sondern Schimmel.«

»Na, dann Prost auf den Anstand«, brummte Chulain, als er losgehen wollte und ein paar ausgesprochen wohlgenährte Ratten ihm zwischen den Beinen hindurchschossen.

»Die Föderation tut ihr Bestes«, seufzte Kook. »Mehr kann man nicht verlangen in diesen Zeiten.«

Sie kamen zu den Fahrstühlen und trafen auf einen Roboter aus einer etwas antiquierten Serie, der mit trigonometrischen Formeln vollgemalt war und einen artigen Diener machte.

»Seht mal«, sagte Kook, »es ist zwar alles schon ein bißchen verschlissen, aber es funktioniert perfekt, wie dieser höfliche Liftboter hier.«

»Fast ein bißchen zu höflich«, gab Chulain zurück, »der steht da immer noch zusammengeklappt.«

»Bitte entschuldigen Sie vielmals«, sagte der Roboter kläglich. »Ich fürchte, ich habe mir ein Rückengelenk verklemmt. Könnten Sie mich freundlicherweise wieder in aufrechte Position bringen?«

Die vier halfen dem Roboter wieder in die Senkrechte; seine Rückengelenke gaben ein besorgniserregendes metallisches Quietschen von sich. Kook und der Schwarze tauschten erstaunte Blicke.

»Wenn Sie mir jetzt bitte folgen wollen, meine Herren«, sagte der Roboter, »hier ist der Aufzug: Er wird von einem alten Zwei-PS-Außenbordmotor angetrieben, die Fahrt dauert etwa 40 Minuten. In der Zwischenzeit kann ich Ihnen eine Reihe nützlicher Informationen über die Stadt liefern. Nehmen wir zum Beispiel das da, wo ich hinzeige –«

»Das – wo?« fragte Kook.

»Ich bitte um Entschuldigung«, sagte der Roboter, »ich hatte nicht daran gedacht, daß mir ja das Zeigeelement am rechten Arm fehlt. Eine einfache Reparatur … äh, also, wenn Sie sich freundlicherweise nach rechts wenden wollen, was da aus dem Schnee ragt, sind die Ruinen des ehemaligen Stadtteils Défense. Wenn wir weiter oben sind, können wir den schwenkbaren Ballon der Folies-Bergère und das Refugium Montparnasse sehen. Der Eingang liegt an der Stelle, wo früher das oberste Stockwerk des Hochhauses war. Von da aus kommen Sie auf Skiern über die Innenrampen bis ins Zentrum von Neu-Paris. Haben Sie Fragen?«

»Ja«, sagte der Schwarze. »Wann sind wir endlich da? Hier drin ist es verdammt kalt.«

»Wir sind nur noch 60 Stockwerke entfernt, mein Herr«, erwiderte der Roboter etwas ärgerlich. »Und die Temperatur liegt im Rahmen des Erträglichen.«

»Ah ja«, sagte der Schwarze. »Für euch bestimmt, ihr Roboter friert ja auch nicht.«

»Da irrst du dich aber, Chulain«, mischte sich jetzt der zweibeinige Zwerg ein. »Ein Thermoblock im Silikonkreis mit einfrierenden Neuro-Terminals oder Zugluft in den Logikträgern sind ziemlich unangenehme Zustände; ich würde sie ohne weiteres mit dem gleichsetzen, was ihr Lungenentzündung nennt.«

»Der Herr beschäftigt sich mit Robotik?« fragte der Liftboter.

»Klar«, sagte der kleine Zweibeiner, lüftete seinen Helm und zeigte seinen großen Metallschädel mit Papageienschnabel. »Ich liebe nämlich meinesgleichen.«

»O!« sagte der Roboter. »Entschuldige, Bruder.« (Die beiden gaben sich mit ihren eisernen Fäusten gegenseitig eine robotisch-freundschaftliche Kopfnuß.) »Jedenfalls, meine Herren, sind wir nicht die einzigen, die Energieprobleme haben. Die Aramerussen und die Japaner haben ihr interplanetarisches Reiseaufkommen auch schon um die Hälfte gekürzt.«

»Das habe ich gemerkt«, stöhnte Kook. »Man kommt wirklich kaum noch durch im Weltraum! Stellt euch vor, vor fünf Tagen erreicht mich der Befehl, heute hier zu erscheinen. Ich war Tausende von Meilen weit weg in meinem Laboratorium auf der Sonnenumlaufbahn. Ich konnte gerade noch in den Overall springen, da kamen sie mich schon abholen, mit einem Erztransporter. 16 Stunden Flug, um das Anschlußraumschiff vom Jupiter zu kriegen: Weitere drei Tage Flug, und dann teilen sie einem mit, daß das Raumschiff wegen eines Streiks nicht bis zur Erde durchfliegt, sondern nur bis zum Raumhafen Clavius auf dem Mond. Da steht natürlich eine Schlange von zwei Kilometer Länge und wartet auf das nächste Shuttle-Taxi. Schließlich finde ich einen Verrückten, der sich illegalerweise in den Korridor für die Großraumschiffe einschleust und bei jedem Überholmanöver und 3 000 Stundenkilometern singt: ›Das ist die Lust der Meteore.‹ Ich klammere mich an den Sitz und weiß nicht, was mir mehr zu schaffen macht, sein Fahrstil oder seine dämlichen Witze: Er leert einen ganzen Musterkoffer voller humoristischer Antiquitäten aus dem gesamten Sonnensystem. Der Verrückte erleichtert mich noch um 1 200 Barren und setzt mich am Raumhafen von New Yorkgrad ab, morgens um fünf. Um Haaresbreite erwische ich den einzigen Weiterflug, ein Luftschiff der Air Albania. Es ist die reine Katastrophe: mittags ›Algen antik‹, abends Algenpastete, im Bordkino E.T.s Sohn, Folge III, es zieht wie Hechtsuppe, und die Stewardessen sind halbkaputte, uralte Univac-Roboter, die jeden Passagier ohrfeigen, der ihren Kaffee nicht will. Nach ich weiß nicht wie vielen Flugstunden und 70 Tassen Kaffee komme ich endlich in Paris-Mitterrand an, nur um zu erfahren, daß die Schneekatzen ausgefallen sind und es nur diese Riesenkatzen gibt, und das Geschaukel von diesen Bären da bringt etwas fertig, was sämtliche Raumschiffe nicht geschafft haben: Ich muß kotzen wie ein Reiher. Und hier bin ich jetzt, ein Wunder an Pünktlichkeit, nach fünf fast schlaflosen Tagen Fahrt. Ich möchte wirklich wissen, was mir noch passieren kann!«

Das Licht ging plötzlich aus. Am Schwanken erkannte Kook, daß der Fahrstuhl stand.

»Was ist denn jetzt los?«

»Ich fürchte, mein Herr«, sagte der Roboter, »wir haben mal wieder den üblichen Blackout. Aber seien Sie unbesorgt, so etwas dauert nie länger als zehn Stunden. Schade. Wir hatten nur noch zwei Stockwerke.«

Die Sineuropäische Pyramide

Nach sechs reichlich eintönigen Stunden war die Energie wieder da, der Fahrstuhl nahm im Triumphzug die restlichen zwei Stockwerke, und dann öffnete sich die Tür zu einem riesigen Saal, der mit hellblauen Glasscheiben unterteilt war. Ein Mann im Rattenpelz mit den Generalstressen der Sineuropäischen Föderation stand erwartungsvoll und mit einem feierlichen Lächeln da. Es war Premierminister Carlos Phildys Plassey; seine Handprothese sowie sein wackliger Gang ließen darauf schließen, daß er am Fünften und Sechsten Weltkrieg lebhaft teilgenommen hatte. Neben ihm stand ein Carabiniere-Roboter mit einem Hebegelenk-Arm, der nach vorn und nach hinten schlenkerte, als ob er die Neuzugänge segnen wollte.

»Willkommen, Freunde«, sagte Phildys. »Nehmt bitte keinen Anstoß an diesen Kontrollen, aber zur Zeit sind die SAM wieder äußerst aktiv mit ihrem mechanischen Teufelszeug. Erst gestern haben wir feststellen müssen, daß sämtliche Knöpfe im Aufzug durch Mikrofone ausgewechselt waren … Wir wollen nicht hoffen, daß sie euch schon etwas angehängt haben.«

Der Carabiniere-Roboter stieß einen würdevollen Heuler aus, was bedeuten sollte, daß die Zweibeiner sauber waren.

»Folgt mir«, sagte Phildys. »Ich bitte um Entschuldigung für die Zwangspause im Aufzug. Wir haben in letzter Zeit immer wieder Energieschwankungen. Aber erzähl mal, Kook, wie laufen denn die Recherchen in deiner Sonnenkapsel? Offenbar gut, was, nach deiner braunen Haut zu schließen –«

»Nicht übel«, antwortete Kook, »ich untersuche gerade, wie Flasar und andere Sonnenexplosionen das Wachstum bei einigen Pflanzen beschleunigen können –«

»Ich weiß alles, ich weiß alles über die ›Operation Basilikumdschungel‹«, sagte Phildys und lächelte zweideutig, »obwohl wir uns seit dem letzten Krieg nicht mehr gesehen haben, ich habe deine ganze … Transformation verfolgt, Kook.«

Kook enthielt sich eines Kommentars, und die Gruppe durchschritt die weitläufige Halle bis zu einem Sektor, der mit zehn Flugzeugsesseln spärlich möbliert war.

»Setzt euch, schnallt euch gut an«, kommandierte Phildys, »und bewahrt Ruhe, auch wenn euch gleich der Kopf ein bißchen zu kreisen anfängt.«

Im nächsten Augenblick drehte sich die pyramidenförmige Halle um sich selbst, rollte auf einer Ecke und stellte sich dann wieder aufrecht. Unsere Helden sahen jetzt keine Mauer mehr zu ihrer Rechten, sondern einen riesigen Saal, in dem ein Trupp Techniker in weißen Hemden an einer Computerwand arbeitete.

»Dies ist ein streng geheimer Saal, Abteilung 26«, erklärte Phildys, »hergekommen sind wir, indem wir unsere Abteilung – wenn man so sagen will – in ihren ›Gelenken‹ geschwenkt haben. Der ganze Palast ist nämlich ein Pyraminx, eine Pyramide aus vielen kleinen, drehbaren Einzelpyramiden, die man zu verschiedensten Kombinationen kippen und ineinanderhaken kann. Ein Spielzeug mit ungeahnten Möglichkeiten. Ihr könnt ruhig die Gurte wieder lösen. Natürlich geht nicht immer alles glatt. Vor zwei Tagen war die Mechanik kaputt, und die Sitzung des Ministerrats mußte in den Toiletten stattfinden. Es gibt auch schon mal Probleme, wenn plötzlich Papiere und Schreibtische durch die Luft fliegen, und den Angestellten mußten wir, um sie bei Laune zu halten, eine Rotationszulage zahlen. Wir kommen jetzt in die Abteilung »Sonderprojekte«, und ich darf euch den Chef vorstellen. Aber Vorsicht – laßt euch nicht von Äußerlichkeiten täuschen!«

Phildys wandte sich zu einem bebrillten kleinen Jungen, der unter einem Computer lag und ein Comic-Heft mit dem Titel Saturn und seine perversen Spiele las. Phildys hüstelte diskret: »Ähm … Herr Dr. Einstein, Mission E 2 ist da.«

Der Junge ließ hastig das Heftchen verschwinden und wurde glühend rot. »Einen Augenblick«, sagte er, »wenn Sie erlauben, behebe ich mal eben eine Datenstörung im Computer und … Bin gleich wieder da.«

»Er ist ein bißchen eigensinnig, aber ein wahres Genie«, wisperte Phildys, »er ist zwölf, geboren ist er in einem Reagenzglas im Berliner Genzentrum für wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit neun war er bereits Chef der Sektion Bergbau, dann fiel er ein Jahr aus wegen Mumps, und jetzt ist er Chef der Energieforschung. Ein Superchef! Aber er bleibt eben doch ein Junge.«

»Ich verstehe«, sagte Kook, »in seinem Alter hatte ich auch Datenstörungen.«

Inzwischen war der Junge wieder da; er trug jetzt den fluoreszierenden Schmetterling, das Abzeichen der höheren Chargen innerhalb der Föderation, zur Schau. Er hatte einen Mann mit einer funkelnden Halbperücke und vibrierenden Plastikantennen dabei.

»Dr. Frank Einstein«, stellte sich der Junge etwas steif vor. »Erfreut, Sie kennenzulemen. Und das hier ist Dr. Pyk Showspotshow, der berühmte Ex-Showmaster aus dem Fernsehen und jetzige Minister für Inneres und Volksbelustigung.«

»Nennt mich ruhig Pyk«, sagte der mit den Antennen. »Kennt ihr schon den mit dem deutschen Astropiloten, der auf den Planeten der Juden kommt?«

»Herr Minister«, unterbrach Phildys, »für Witze ist hinterher noch Zeit, jetzt wollen wir uns erst mal bekannt machen. Also, Herr Dr. Leonardus Kook, Experte für voreiszeitliche Kulturen. Der ehrenwerte Herr Fang, Meister der Wissenschaften und der Philosophie an der Sinischen Akademie und Telepath mit dem zehnten Dan. Kapitän Chulain, Weltraumpilot. Der Zweibeiner Leporello, Modell ›A‹, E-Atari der Dritte, genannt LeO, Roboter-für-Alles und Spezialist für Mathematik und Gastronomie.«

»Dann können wir ja anfangen«, sagte Einstein, »höchste Geheimhaltungsstufe!« Auf Befehl des Jungen gingen sämtliche Türen zu. Die Hinterglasansicht von der verschneiten Welt draußen wurde dunkler, das Glas schließlich schwarz und undurchdringlich. Sobald alle Platz genommen hatten, erschien auf dem Bildschirm ein Diapositiv. Es zeigte eine ins Eis gerammte, mannshohe Metallröhre.

»Dieses Objekt ist der Grund, warum wir euch hierher beordert haben«, begann Phildys. »Es heißt MY-TRP, Vektor »Besitzansprüche«. Er wurde vor ein paar Tagen in einem südamerikanischen Gebirge gefunden, in einem Gebiet, das von Mestengo-Indios und Eskimos bewohnt wird. Das Gebiet heißt Kouzok und entspricht auf der voreiszeitlichen Landkarte der Stadt Cuzco in Peru. Ein paar Bergbautechniker haben ihn beim Abbau gefunden. Für alle, die es nicht wissen sollten, TRP ist ein Vektor mit automatischer Rückkehr zur Erde, mit dem die Raumflugspitzel des Erzgürtels und die Sonnenjäger ausgerüstet werden … die Entdecker also.«

»Entdecker?« höhnte Chulain, »Galgenvögel sind das, die Planeten suchen, auf denen es Uranium 235 gibt, und sich untereinander paaren wie die Tiere!«

»Ich finde, Sie übertreiben etwas«, sagte der Junge unbeirrt. »Es sind Piloten, denen die Föderation – im Tausch gegen 50 Prozent ihrer Funde – Treibstoff und Genehmigungen für Forschungsarbeiten auf den entferntesten und gefährlichsten Planeten gewährt.«

»Exrebellen sind das! Seelenverkäufer!« brummte Chulain verächtlich. »Die Sorte kenne ich!«

»Uns ist bekannt, daß Sie eine Vergangenheit haben … eine sehr abenteuerliche Vergangenheit auf demselben Kurs«, sagte Einstein, »und aus genau diesem Grund hat der Computer Sie auch ausgewählt –«

»Ihr müßt wissen«, fuhr Phildys beschwichtigend dazwischen, »daß diese … Entdecker, wenn sie auf einem Planeten abbaubares Erz finden, den Vektor zur Erde senden. Er wird mit einem Impuls vom Typ Lassie aus dem Zentralcomputer in Kouzok zur Erde gelenkt. Auf diese Weise melden uns unsere Spitzel auf Band die Position des Fundes im All, damit niemand, der nach ihnen kommt, wie das schon passiert ist, ihn klauen kann.«

»Und was hat dieser Entdecker nun gefunden?« fragte Kook.

»Etwas … Einzigartiges«, sagte Phildys und sah versonnen drein. »Ich spiele euch jetzt die erste Botschaft aus dem fraglichen Vektor MY-TRP vor. Bitte stoßt euch nicht an der Sprache: Der Pilot ist ein alter Raumbär.«

Im Saal erklang eine metallische Stimme vom Band.

Van Cram der Wikinger

»Meine allerliebsten regierenden Plattärsche. Heute, am 4. Juli 2157, melde ich, Kapitän Eric van Cram, genannt der Wikinger, Kommandant des Raumschiffs Langrebort, Anspruch auf die Entdeckung eines natürlichen Planeten an. Ich bin allerdings nicht imstande, euch die Position dieses Riesentrüffels durchzugeben, da von meinen beknackten Bordcomputern kein einziger funktioniert. Mein Knopfdruckroboter sagt, er hat so was noch nicht erlebt. Kommt mir vor, als hätte jemand Rum in die Instrumente gepumpt, die Anzeigernadeln tanzen, die Lampen haben Schluckauf, und der Zentralcomputer hält sich offenbar für einen Papagei und krächzt pausenlos ›Daten absurd stop‹. Jedenfalls melde ich die Entdeckung erst mal an und behalte mir vor, die Daten, wie von den bürokratärschigen Gesetzen vorgeschrieben, baldmöglichst nachzureichen. Meine Forschungsgenehmigung für außersystemliche Bezirke hat Kennziffer 43 677, meine Kennummer ist ERC VCR 211 VKG, ich habe Stiefelgröße 49. Den Ankunftskurs gebe ich euch nicht durch, denn noch ist der Besitzanspruch nicht geregelt, und ich möchte nicht, daß irgend so ein Regierungsschlaumeier auf die Idee kommt, ihn mir zu klauen. Wie wir All-Jungs so singen:

Solange Saturn noch den Ring umhat,

hat kein Regierungsclown den Fuß draufgehabt.

Fröhliche Eiszeit an alle. Ende.«

Die Stimme erstarb, und auf dem Bildschirm erschien das Gesicht eines blonden Kerls mit einer Klappe über einem Auge.

»Ist das van Cram der Wikinger?« fragte Kook.

»Ja«, sagte Einstein, »ein sehr begabter Entdecker. Er hat schon zwei osmiumreiche Agenor-Satelliten entdeckt.«

»Ich versteh’ bloß immer noch nicht, was wir dabei sollen«, sagte Chulain etwas ungeduldig.

»Immer mit der Ruhe«, fuhr General Phildys fort, »das ist erst der erste Teil der Botschaft. In diesen Vektoren gibt es einen verdeckten Winkel, den wir ›Beichtstuhl‹ nennen. Man kann dort eine Botschaft für die Geheimdienstbüros hinterlassen, falls der Fund besonders bedeutend war. In van Crams ›Beichtstuhl‹ war folgendes gespeichert:«

»Botschaft Typ S, ich wiederhole: Typ S«, fing die Stimme wieder an, »ich bin hier seit zwei Tagen. Jungs, dieser hübsche kleine Planet, den ich entdeckt habe, ist Typ N Eins gleich absolut natürlich. Er ist bewohnbar ohne jeden Helm oder Bio-Adaptation. Auf ihm sind ein Haufen Gebirge, Gemüse, Wasser, Blumen und Insekten, die scharf auf meine Pelle sind. Es gibt weder Staub noch Strahlungen, dafür aber sogar einen Stern, der uns beleuchtet und röstet und auf- und untergeht, genau wie unsere Exsonne. Dieser Riesenstern veranstaltet so tolle Morgendämmerungen in sämtlichen Dessousfarben und so tolle Sonnenuntergänge, rot wie Tomatensauce, daß meine Mannschaft – und das sind lauter Jungs, im Vergleich mit denen jeder Gorilla wie eine klassische Ballerina wirkt – sich auf den Rasen schmeißt und heult wie die Schloßhunde. Selbst ich, ich geb’s zu, spüre einen Kloß im Hals, denn dieser Planet ist eine perfekte Kopie von allem, was ich in antiken Dokumenten als unsere gute alte Erde kennengelernt habe, bevor sie sie in den Kühlschrank gebombt haben.«

Es gab eine kurze Pause. Alle im Saal der Föderation sahen gerührt drein.

»Jungs«, fuhr die Stimme fort, »ich habe auf meinen Reisen durchs All ja schon allerhand Verblüffendes gesehen. Ich habe Dyurnus gesehen, den Planeten mit den Blütenblättern, die nachts zugehen, und Pollices, den magnetischen Tramperplaneten, der sich an die Umlaufbahnen der größeren Planeten dranhängt. Ich habe Myron fliegen sehen, das Stadion mit einer Million Plätze, wo die letzten Olympischen All-Spiele stattfanden. Ich habe im Arutas-Meer gebadet, wo man 7 000 Meter tief auf den Grund sehen kann, und habe den durchsichtigen Walen mit den leuchtenden Herzen beim Schwimmen zugeschaut. Ich habe mich durch den Dschungel der Riesenzigarren auf Reemtsma und seinen Pestilenzgestank geschlagen und Duelle zwischen Kometen und Hochzeiten zwischen Riesenblaubeeren erlebt. Ich habe gesehen, wie sich die Pornopilze von Transpluto auf 40 verschiedene Arten paaren, und vier kleine Regenbögen von Tramuntium gefangen und im Käfig gehalten. Ich habe die Wolken mit den vier Geschmacksrichtungen am Himmel von Freskho leer getrunken und mit zwölf Pinguinen Marihuana vom Satelliten Aptenodytes geraucht, oder jedenfalls ist es mir hinterher so vorgekommen. Aber nie, ich sage, nie habe ich einen Ort gesehen, der so schön ist wie dieser hier. Auf diesem Planeten gibt es alles, wovon mein Opa Burz mir an den langen Winterabenden erzählt hat, wenn wir auf Passanten warteten, die wir überfallen und plündern konnten. Es gibt Blumen in sämtlichen Modellen und Hubräumen, sehr hohe Bäume und obendrauf ein Knäuel von schwarzen Riesenvögeln mit mindestens 20 Meter breiten Flügeln und Pflanzen mit goldenen Früchten und Schmetterlinge mit Pünktchen oder einfarbig oder im Tarnanzug. Ich schwöre, ich bin nicht betrunken, es ist alles wahr, hier ist ein Paradies. Und meine Roboter bohren überall Löcher und melden, der Boden hier ist prallvoll mit den seltensten Mineralien. Wenn ich nur rauskriegen könnte, wo zum Teufel wir sind! Seht mal selber zu, ob ihr das errechnen könnt. Ich bin am 2. Juni von Meskorska abgeflogen. Hinter dem Satelliten Ariel habe ich Langrehorts Pferdchen die Sporen gegeben und einen Zugang zum Mare Universale gefunden, der auch auf einer alten Karte der Brüder Boojum verzeichnet war, die im Januar verschwunden sind. Nach drei Tagen haben die Bordinstrumente plötzlich verrückt gespielt, wie beschrieben. Wir rasen in eine Wolke aus verdünntem Plasma, ähnlich wie auf Saturn, und irgend etwas wirbelt das Raumschiff durch die Gegend, und zwar in einer Umlaufbahn mit lauter elliptischen Giebeln, man könnte es auch besoffener Ganter nennen, dann steigt die Temperatur auf 7 000 Grad Kelvin, und genau, als wir überzeugt sind, wir werden als Bratfleisch enden, da merken wir, wir werden von diesem natürlichen Planeten angezogen. Wir sind auf einem sehr hohen Berg gelandet. Ich wiederhole: Unsere Instrumente einschließlich Computer sind allesamt ausgefallen. Wer soll da durchblicken? Unsere letzte Position vor der Wolke war T-466-Aldebaran. Ende der Durchsage. Und nochmals fröhliche Eiszeit, ihr Lieben.«

»Tja«, sagte Phildys, während das Licht im Saal wieder anging, »hier endet die zweite Durchsage. Sie enthält wohl genug, damit ihr versteht, warum wir euch gerufen haben und warum wir bereit sind, ein Drittel der uns verbleibenden Energie für diese Mission zu verbrauchen. Seit Jahren sind wir hinter so einem Planeten her. Versteht ihr, was das bedeutet?«

»Charterreisen«, sagte Pyk mit glänzenden Augen, »luxuriöse Kreuzfahrten! Grandhotels!«

»Sauerstoff, Sonne, Meer!« sagte der General.

»Ja! Meer! Wellen! Windsurfen!« schrie Pyk. »Wasserfälle! Ansichtskarten von Wasserfällen! Restaurants zur schönen Aussicht! Sonne! Sonnenöl! Unsere Kinder werden wieder spielen und hinter Schnecken und Hirschkälbern herrennen können! Rennen, springen, schwitzen! Kalte Drinks kaufen! Krank werden! Aspirin! Thermometer!«

»Herr Minister Pyk«, sagte Einstein ungeduldig, »zwischen dem einen Drink und dem nächsten Hirschkalb könnte man auch nach solchen Lappalien wie Uran und Sonnenenergie suchen, das energetische Defizit ausbügeln und die Unterirdische Krankheit heilen!«

»Sehr richtig!« pflichtete Pyk bei. »Großkliniken! Thermalbäder! Ich habe auch schon den Werbeslogan: Hinein mit euch in die andere Welt, denn dort werdet ihr ums Jenseits geprellt!«

»Aber, jetzt mal jenseits solcher … etwas frühreifer Spekulationen«, sagte Phildys, »versteht ihr, warum unser Auftrag so geheim ist?«

»So geheim, daß wir von einem Telepathen bespitzelt werden müssen?« fragte Fang lächelnd.

»Eine einfache Vorsichtsmaßnahme, um zu sehen, ob jemand von euch unter Hypnokontrolle steht«, sagte Phildys. »Wir wußten, ihr würdet es sofort merken. Fräulein Mei, Sie können hereinkommen.« Aus einer Seitentür trat eine junge Asiatin mit langen schwarzen Haaren und verneigte sich.

»Ich bitte um Entschuldigung, daß ich euch in die ehrenwerten Hirne gucken mußte. Mein Name ist Mei Ho Li, ich werde euch auf eurer Expedition begleiten. Ich bin 22 und keine Gespielin für Regierungsmitglieder, Herr Chulain.«

»War nur eine neugierige Frage«, murmelte der Schwarze verlegen.

»Jetzt, wo ihr wißt, was ihr in diesem fernen Quadranten zu suchen habt«, sagte Einstein, »können wir ja wohl auch den dritten Teil der Durchsage besprechen und –«

»Einen Augenblick«, unterbrach LeO, »mir jucken die Ohren.«

»Das ist zwar eine erschütternde Nachricht«, sagte Einstein, »aber ich möchte Sie doch ersuchen, zunächst unseren kleinen Fragen von weltweiter Bedeutung den Vorrang zu geben.«

Chulain war mit einem Satz auf den Füßen und sah sich um. »Ich will dir mal was sagen, Bengelchen: Wenn’s LeO in den Ohren juckt – da sitzt nämlich sein Funkempfangsteil –, dann ist hier irgendwo eine Interferenz. Und die kommt von einer Wanze.«

»Das kann nicht sein! Wir haben gestern alles durchgecheckt«, sagte Phildys und sprang ebenfalls auf. »Ich wüßte nicht, wer uns hier ausspionieren sollte!«

»Ich schon«, sagte Fang, »Ihr Aschenbecher macht sich gerade davon.«

Phildys stieß einen Schrei aus. Der Metallaschenbecher auf dem Tisch drehte sich um sich selbst, warf sich gegen die gläserne Saalwand und flatterte dabei herum wie eine wild gewordene Fledermaus.

»Alarm! Säuberungstrupp! Nehmt ihn fest! Verdammte Schweine, sie haben uns schon wieder reingelegt!« schrie Einstein. Vier Männer mit langen Metallbesen kamen herbeigelaufen und hieben wild auf den Aschenbecher ein. Einer untersuchte ihn kurz und sagte:

»Ein SAM-Empfänger, Haiashi-Tarnmodell.«

»Bringt ihn ins Labor und quetscht ihn aus!« brüllte Pyk und bebte vor Zorn.

»Aus dem kriegt ihr gar nichts raus«, sagte Phildys, »und außerdem haben die Araber und die Japaner sowieso alles schon aufgefangen. Früher oder später hätten sie es ohnehin rausgekriegt. Doch den Kurs finden sie nicht ohne unsere Codes. Und es gibt noch den dritten Teil der Durchsage, der Fang von Fräulein Mei telepathisch übermittelt wurde. Sie wird mit euch fliegen und eventuelle neue Daten empfangen.«

»Eine raum-geistige Verbindung?« wunderte sich Kook.

»Bei der Entfernung? Ist denn das Denken so schnell?« Mei sah ihn lächelnd an: »Brauchen Sie etwa lange, wenn Sie an einen Stern denken?«

»Ihr startet morgen nachmittag«, unterbrach Einstein und stand auf. »Die Computer raten uns zu größter Eile. Noch Fragen, die Herren?«

»Nur eine ganz simple«, sagte Kook. »Ich sehe zwar ein, daß man so einen Sprung ins All wagen und hinter einem verrückt gewordenen Entdecker herrasen kann. Aber mal angenommen, wir finden diesen Planeten, wo finden wir denn die Energie, um weitere Raumschiffe dorthin transportieren und ihn kolonisieren und ausbeuten zu können?«

»Auch das haben wir bedacht, Herr Doktor«, antwortete Einstein gequält. »Vorläufig ist es nicht nötig, darüber zu sprechen. Es kommt zwar vor, daß wir und unsere Computer konzeptionelle Irrtümer begehen, aber das ist sehr selten und wenn, dann sind sie auch nicht derart banal. Und jetzt entschuldigen Sie mich, ich muß die Flugpläne vorbereiten. Auf Wiedersehen, meine Herren.«

Der Junge stolzierte von dannen, dank der dicken Antiratten-Stiefel allerdings mit schwankenden Schritten.

»Ganz schön resolut, der Kleine«, fand Kook.

»Dabei fällt mir der Witz mit dem Kleinen ein«, sagte Pyk, »der seine Mutter mit dem Marsmenschen im Bett findet –«

»Wollt ihr mit uns essen gehen?« unterbrach Phildys, »die Speisekarte der sineuropäischen Kantine ist zwar nicht mehr das, was sie vor dem Krieg mal war, aber wenn ihr vorliebnehmt mit einem Mouseburger und einem schönen Bakteriensteak à la Zellulose –«

»Nein danke«, sagte Kook, »wir gehen noch in die Nightcity. Chulain muß einem Freund guten Tag sagen.«

»Gute Idee. Da gibt’s ein kleines Lokal, am Forum, das kann ich euch empfehlen. Es heißt ›Venus‹. Da gibt’s alles –«

»Auch eine Sexshow mit zwei Benzinpumpen?« fragte LeO.

Die Scheichs

Auf der Kommandobrücke der Yacht spielten zwei Araber, ein Amerikaner und ein Russe Karten. Die warme Meeresbrise blähte ihre weißen Kaftane. Das Boot schlingerte sacht an einer tropischen Palmeninsel vorbei, die Eingeborenen grüßten die am Rand des Swimmingpools aufgereihten mehr oder weniger sonnengebräunten Bikinischönheiten mit Rufen und Lachen. Ein blonder französischer Kellner mit tadellosen Manieren (auf die die reichen arabischen Familien größten Wert legten) trat heran und machte sich mit einem dezenten Hustenanfall bemerkbar.

»Exzellenz –«

»Was gibt’s, Alain?« sagte der dickste und mit den meisten Diamanten behängte Araber.

»Der Kapitän läßt fragen, ob Sie Kurs auf Hawaii nehmen oder heute abend im Hafen von Sardinien ankern möchten.«

Der dicke Araber ließ die Karten fallen.

»Sag dem Kapitän, er soll machen, was er will, zum höchsten Ruhme Allahs, es herrscht sowieso überall dieselbe Langeweile.«

»Sag das nicht, Alya«, sagte der andere Araber, »dieses Traumschiff ist doch bestens durchorganisiert! Ein Wunderwerk der Technologie.«

»Von mir aus ein Wunderwerk, Feishal«, antwortete Alya, »aber ich kann einfach nie vergessen, daß die warme Brise aus Ventilatoren kommt und die schöne Insel, die wir sehen, ein Holofilm ist, die Gerüche kommen aus einer japanischen Maschine, die Sonne sind 26 Quarzlampen, und das ganze Schiff schlingert und schaukelt in einem Becken unter einer Plastikhaube. Und draußen schneit es seit einem Monat.«

»Du bist aber auch nie zufrieden, Alya«, sagte der Amerikaner. »Möchtest du vielleicht lieber draußen in Minen mit Desinfektionsspülung herumgraben, bei 26 Grad unter null?«

»Ach, halt den Mund, Smitsky!« blaffte Alya zurück. »Du wärst ja schon selig, wenn du Schokoladenfische angeln dürftest oder 100 Meter Strand aus Kunstsilicium und haufenweise Krabben hättest. Ich nicht! Mir macht das keinen Spaß mehr. Hat doch keinen Sinn, daß wir hier rumsitzen und um Milliardengutscheine spielen, wenn man auf dieser Welt sowieso nichts mehr kaufen kann, das nicht gefälscht oder synthetisch ist.«

»Die Mädchen sind nicht gefälscht«, sagte der Russe und nickte ihnen lächelnd zu.

»Gefälscht nicht, Zukow. Aber in der Harem School in Kairo steht Konversation bestimmt nicht auf dem Lehrplan. Und was die sich unter Freude vorstellen, ist auch bloß die reine Akrobatik«, brummte Alya.

»Du bist wirklich mit gar nichts zufrieden«, protestierte Smitsky. »Geh doch nach Petrominsk, die schönste unterirdische Stadt der Welt, wir wohnen da nur zu 16 000, und alle würden einen Salto mortale machen, wenn sie einmal hierherkommen dürften. Aber du spuckst drauf!«

»Alya hat recht«, sagte eine tiefe Stimme hinter ihnen. »Man muß immer mehr wollen.« Ein großer Araber mit einem roten Bart und einem schwarzen Umhang war an den Tisch getreten.

Alya wurde bleich. »Majestät … König Akrab … ich … Äh, ich wollte mir nur mal Luft machen.«

»Nein! Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Du hast recht, Alya! Was nützt es, immer noch die größten Brennstoffvorräte der Welt zu besitzen und 200 Astro-Yachten durch die Gegend sausen lassen zu können, eine auf 26 Grad beheizte Stadt mit doppelten Swimmingpools in jeder Wohnung zu haben – und zu wissen, jeder hergelaufene, zerlumpte Ungläubige vor 200 Jahren hätte all das weit besser zu genießen verstanden? Aber vielleicht, meine Herren«, sagte der König und setzte sich an den Tisch, »gibt es eine Neuigkeit. Vielleicht existiert im Weltall ein Ort, an dem Alya und wir alle ein Leben führen könnten, das unserer Macht endlich würdig ist. Auch du, mein russischer Freund vom August-Abkommen, auch ihr, meine beiden Amerikaner, die ihr aus eurem vereisten und von Eskimos überrannten Land geflohen seid, um mit den Russen gemeinsam ein neues Vaterland zu teilen, ich wette, auch ihr träumt alle von einem besseren Platz zum Leben, als es die Steppen von San Franciscograd sind.«

»O Weiser der Weisen, o Große Perle der Finanzen«, sagte Alya, »einen solchen Platz, ach, es gibt ihn nicht. Wir haben fast alle Deuterium-Kohlenstoff-Bestände für Weltraumforschung aufgebraucht; die Wolke reißt nicht auf, die Temperaturen sinken weiter, und wir haben bislang nur Planeten gefunden, die so kalt sind wie das Bett eines Mägdleins, das am Abend vor der Hochzeit von ihrem Bräutigam sitzengelassen wird.«

»Genau so ist es, Boss«, sagte Smitsky, »inzwischen haben es sogar die Leute am Forschungszentrum New Moscow festgestellt: Es ist nichts zu machen, nachdem wir die Ekelerde, die wir mal hatten, verloren haben, bleibt uns nur diese Eistruhe.«

»O meine gelehrten und unglücklichen Freunde«, sagte Akrab. »Suche bedeutet Mühsal, aber ein altes Sprichwort bei uns sagt: Der schönste Diamant ist auch der verborgenste. Ich möchte euch etwas Interessantes mitteilen.«

Die Samurai

Das Büro von Techn. Gen. Saito, dem Minister für die Eroberungen im Weltall, lag im obersten Stockwerk des Atari-Mitsubishi-Hochhauses und gehörte zu den luxuriösesten in ganz Japan: Es war fast vier Quadratmeter groß. Techn. Gen. Saito hämmerte gerade hastig Daten in den Computer an seinem Handgelenk, als die Tür aufgerissen wurde und ihm mit einer Kante an den Kopf schlug; aber der General tippte weiter, er hatte schließlich einen Helm auf.

»Hinsetzen, Hitachi«, sagte der General, ohne aufzublicken.