cover
Dr. Hans Gruber

Technikspiele (7) selbst gemacht von und für große und kleine Leute

Apropos Solarleuchte ...





BookRix GmbH & Co. KG
80331 München

Vorwort zu den 'Technikspielen selbst gemacht ...':

Die 'Technikspiele selbst gemacht ...' bestehen aus Bauanleitungen entwickelt und geschrieben für Eltern, Erzieher/innen sowie Lehrer/innen, die Kindern kreativ-spielerisch Grundlagen von Naturwissenschaft und Technik näher bringen (und selbst dabei etwas lernen) wollen. Sie eignen sich als Beschäftigung in (verregneten) Ferien (Eltern) genau so gut wie zur Unterrichtsvorbereitung (Grundschule) oder Bastelgestaltung in Kita-Gruppen.

In den Bauanleitungen - sie sind mit einfachen Mitteln auszuführen - vereinigen sich Handwerkliches (Werken) mit Technischem (Sachkunde) - Ästhetisches mit Zweckmäßigem. Und wenn in Gruppe gebastelt, experimentiert und ausgewertet wird, kommt noch das soziale Element hinzu ...

Da sich die Texte ursprünglich als Bauanleitungen an Kinder und Jugendliche richteten, sind sie in der 'Zweiten Person' verfasst. Wenn ich also in den Texten meine Leser/innen 'dutze', beruht dies auf dieser Tradition und nicht auf Respektlosigkeit.

Einleitung zur Ausgabe 'Apropos Solarleuchte ...'

Vorliegender Ausgabe der Technikspiele 'Apropos Solarleuchte ...' ging eine frühere Technikspiele-Ausgabe ('Ich war einmal eine Solarlampe ..') voraus. Aus seinerzeit ca. 30 Seiten wurden nun um 100 Seiten. Der 1. Teil ('Lichtspiele ...') ist weitgehend identisch mit der früheren Ausgabe. In ihm zeige ich, wie man aus (ausgedienten) Solar-Gartenlampen - meist ist der Akku erschöpft - ein Solarhäuschen und eine Kugelleuchte baut und mit ihnen 'die Sonne in die Nacht bringt'. Bei diesen ersten beiden Spielen steht 'Gestalten' im Vordergrund. Beim darauf folgenden Spiel wird eine (ausgediente) Solarleuchte mit Hilfe von Kondensatoren zu einem 'Blitzer' bzw. zu einer Notbeleuchtung - hierbei wird es technischer und einfache Arbeiten mit dem Lötkolben sind angesagt. Im 4. Spiel zeige ich, wie eine Solarleuchten-Platine funktioniert und wie man mit ihr Altbatterien - auch wenn sie nicht mehr die 'volle Ladung' haben - weiter benutzen kann. Im 2. Teil ('Von Hölzchen auf Stöckchen ...') wird es dann richtig technisch und es werden Kenntnisse im Umgang mit einem Lötkolben vorausgesetzt - Elektronik-Kenntnisse dagegen sind nicht erforderlich. In diesem Teil wird eine Solarleuchte aus Edelstahl auseinander genommen, um aus (fast) allen ihrer Bestandteile Neues zu bauen: Einen solaren Akku- und Batterielader, einen Batterietester, eine solare Batterie- und Akku-Leuchte, eine Parallelschaltung von Solarmodulen, eine 'Wasserbatterie. Im 9. Spiel, dem 'Farbscheibenspiel', und im 12. Spiel 'Regenbogenrohr' wird's dann farbig und es ist wieder 'Gestalten' gefragt! ...

In solch einer billigen Solar-Gartenleuchte steckt viel drin meint der Autor, beweist es und wünscht viel Spaß beim Experimentieren - und wer sich für mehr theoretische Hintergründe interessiert, lese nach in den Technikspiele-Ausgaben (Nr. 8) 'Elektrik: Von Spulen und Magnetismus' und (Nr. 11 und 12) 'Ein Einstieg in die Elektronik (auch) ohne Löten' Teile 1 und 2.

Teil 1: 'Lichtspiele' - Hol die Sonne in die Nacht

Im ersten Spiel dieses Teils baust du aus einer Solarleuchte ein 'Solarhaus': Tagsüber ins Licht vom Fenster gestellt, kannst du es - wenn du ins Bett musst - als Nachtlämpchen zum Einschlafen auf deinem Nachttisch leuchten lassen. Im 2. Spiel verwandelst du eine Solarlampe in eine 'Glaskugelleuchte': Durch Wechseln der Glaskugeln strahlt sie in immer anderen Farben und Mustern. Im 3. Spiel - 'Sonnenblitze und Notbeleuchtung' - wird der Akku einer Solarleuchte durch Kondensatoren ersetzt. Am Ende des Teils 1 'zweckentfremdest' du im 4. Spiel - 'Das Innenleben einer Solarleuchte' - die Solarleuchten-Platine mit ihrer LED, um gebrauchte Batterien bis 'zum bitteren Ende' weiter zu verwenden. Dieses 4. Spiel leitet dann direkt über zum folgenden 2. Teil.

1. Spiel: Solarhaus

Bild 1/12

Grundlage des Spiels:

In eine (ausgediente/gebrauchte) Solar-Lampe mit auswechselbarem Akku (siehe Anhang 2) wird - falls erforderlich - ein neuer Akku eingelegt. Der Kopf der Lampe wird in das Dach eines Sperrholzhäuschens eingebaut. Ins Licht aufs Fensterbrett gestellt, lädt sich tagsüber der Akku auf. Die LED im Häuschen schaltet sich bei Dunkelheit automatisch ein. Du kannst das Häuschen nachts als Leuchte z.B. neben dein Bett stellen.

Das brauchst du, um das Häuschen zu bauen:

- den Kopf einer kleinen Solarlampe (Durchmesser max. 55 mm) mit Akku;

- Pappelsperrholz;

- 6 kleine Würfel aus Holz, Kantenlänge ca. 1.5 cm;

- Laubsäge;

- Heißklebepistole mit Heißkleber;

- doppelseitiges Klebeband;

- optional: Ständerbohrmaschine mit Kreisschneider für Löcher im Durchmesser des Solarlampenkopfes, falls du das Loch im Dach nicht von Hand mit der Laubsäge aussägen willst.

 

Bild 1/1

So baust du das Häuschen:

Dach: Für das Dach brauchst du zwei Sperrholzflächen je ca. 18 x 9 cm. Säge wie im Bild zu sehen die beiden geschwungenen Dachflächen daraus aus.

 

Bild 1/2

Säge in eine der Dachflächen ein kreisrundes Loch, so dass der Kopf deiner Solarleuchte darauf bzw. da hinein passt.

Bild 1/3

Klebe dann die beiden Dachflächen mit Hilfe von 2 Würfeln zum Dach zusammen. Trick: Das geht leichter, wenn du die Position der Würfel vorher mit Doppelklebeband provisorisch heftest und dann erst alles endgültig mit Heißkleber fixierst.

 

Bild 1/4

Passe das Loch mit Hilfe von z.B. Sandpapier so an, dass der Kopf der Solarleuchten hinein / darauf passt und fixiere ihn mit etwas Heißkleber.

 

Bild 1/5

 

Bild 1/6

 

Bild 1/7

Hausfassade

 

Bild 1/9

Jetzt kannst du das Dach auflegen und dein Solar-Häuschen ist fertig.

 

Bild 1/12

 

Bild 1/13

Stelle das Häuschen tagsüber ins Licht - z.B. auf ein Fensterbrett mit viel Sonneneinstrahlung, um den Akku zu laden. Hast du eine Solarlampe mit Schalter (z.B.: 'on'/'off') im Dach eingebaut, kannst du sie während der Ladezeit ausschalten. Schalte sie dann erst ein, wenn das Häuschen leuchten soll.