cover

Inhalt Inhalt des AusspracheTrainers (AT)
(separat erhältlich)

Vorwort / EinleitungTrack 1

Hinweise zur Benutzung

Begleitendes Tonmaterial

Polnisch – unaussprechbar?

Aussprache & Betonung

Wörter, die weiterhelfen

Landkarte von Polen

Grammatik

Satzstellung

Vor- & Nachsilben

Hauptwörter

Eigenschaftswörter

Steigern & Vergleichen

Umstandswörter

Persönliche Fürwörter

Besitzanzeigende Fürwörter

Sein & Haben

Tätigkeitswörter

Unregelmäßige Tätigkeitswörter

Modalverben

Aspekte

Die Zeiten

Verneinung

Fragen

Bindewörter

Verhältniswörter

Die Fälle

Beugung der Eigenschaftswörter

Beugung der Fürwörter

Zahlen & Zählen

Zeit & Datum

Konversation

Wie die Polen sind

Kirche in Polen

Anrede & BegrüßungTrack 4

HöflichkeitenTrack 5

VerständigungTrack 6

Das erste GesprächTrack 7

Floskeln & RedewendungenTrack 8

Das WetterTrack 9

Wohnen & Leben

Zu Gast seinTrack 10

Essen & TrinkenTrack 11

EinkaufenTrack 12

ÜbernachtenTrack 13

UnterwegsTrack 14

Kultur, Sport & Nachtleben

Bürokratisches

Bank, Post & TelefonierenTrack 15

Krank seinTrack 16

ToiletteTrack 17

Anhang

Wörterliste Deutsch – Polnisch

Wörterliste Polnisch – Deutsch

Der Autor

Impressum

Das Wichtigste im Überblick:

Nichts verstanden? – Weiterlernen!Track 2

Die wichtigsten Fragewörter

Die wichtigsten Fragen & Sätze

Die wichtigsten Richtungsangaben

Die wichtigsten Zeitangaben

Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen

ZahlenTrack 3

Aussprache

Alphabet

Vorwort

Natürlich sprechen viele Polen Deutsch oder Englisch, und zwar wahrscheinlich besser, als Sie selbst Polnisch sprechen werden. Aber dies sollte Sie nicht davon abhalten, es trotzdem zu versuchen und dadurch ganz andere andere Möglichkeiten zu haben, um Land und Leute kennen zu lernen.

Es spielt keine Rolle, dass Sie grammatische Fehler machen werden. Lassen Sie sich dadurch nicht irritieren, denn hier ist der Hang zum Perfektionismus fehl am Platz. Ihr Versuch, sich ein bisschen in der Landessprache zu verständigen, wird sich auf jeden Fall lohnen. Die Menschen reagieren auf solche Bemühungen sehr positiv. Das, was Sie unterwegs erfahren werden, können Sie dann auch viel besser nachvollziehen. Wenn zwischen Reisenden und Touristen unterschieden wird, kann damit gleich bei den Sprachkenntnissen begonnen werden.

Schließlich können Sie den Menschen Ihres Reiselandes kein größeres Zeichen der Achtung entgegenbringen, als deren Sprache zu lernen und anzuwenden.

Viel Spaß beim Üben und Sprechen im Land!

Hinweise zur Benutzung

Der Kauderwelsch-Sprechführer besteht aus drei Teilen: aus der Grammatik, dem Konversationsteil und einer Wörterliste.

Grammatik

Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht alle Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Sie können natürlich auch sofort mit dem Konversationsteil beginnen und die Grammatik zum Nachschlagen verwenden.

Konversation

In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die polnische Sprache „funktioniert“, und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später im Land hören werden. Hier geht es in erster Linie um die praktische Anwendung der Sprache in konkreten Situationen. Hintergrundinformationen über die Verhältnisse in Polen sind auch darin enthalten. Benutzen Sie die Beispielsätze auch als Fundus von Satzschablonen und -mustern, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen.

Lautschrift

Damit Sie die Sätze sofort aussprechen können, ist unter dem polnischen Satz eine einfach ablesbare Lautschrift ergänzt, für die man keine Zusatzkenntnisse braucht.

Wort-für-Wort-Übersetzung

Die Wortreihenfolge des Polnischen können Sie anhand der Wort-für-Wort-Übersetzung nachvollziehen. Jedem polnischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein polnisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter wiedergegeben, sind diese durch einen Bindestrich verbunden.

Proszę bardzo.

proschä bardso

ich-bitte sehr

Bitte sehr.

Dziękuję.

dshjänkujä

ich-danke

Danke.

Erklärende Zusatzangaben, z. B. zur Beugung eines Wortes, stehen direkt nach einem Wort in Klammern.

Czytam książkę mojego brata.

tschytam kschjongschkä mojägo brata

ich-lese BuchAkk meinesGen BrudersGen

Ich lese das Buch von meinem Bruder.

Nic nie było.

njitz njä byuo

nichts nicht es-war

Es ist nichts passiert.

Wörter, die man in einem Satz untereinander austauschen kann, werden durch Schräg-strich getrennt. Wörter, die im polnischen Beispielsatz in Klammern stehen, können entfallen.

(on / ona / ono) ma

(on / ona / ono) ma

er / sie / es hat

Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie die Beispielsätze leicht Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen, auch wenn das Ergebnis nicht immer perfekt ist.

Wörterlisten

Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz Deutsch – Polnisch und Polnisch Deutsch, mit dem man schon eine Menge anfangen kann. Er ist nicht dazu da, Ihr Taschenwörterbuch zu ersetzen, sondern vielmehr, um Ihnen einen Überblick über häufig vorkommende Vokabeln zu verschaffen.

Das Wichtigste im Überblick

Dieses Kapitel hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier finden sich schnell die wichtigsten Angaben zur Aussprache und eine kleine Liste der wichtigsten Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben. Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht die Rubrik „Nichts verstanden? – Weiterlernen!“ der richtige Tipp. Es befindet sich ebenfalls in dieser Rubrik, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. „Ich habe leider nicht verstanden.“ oder „Wie bitte?“ auszuhelfen.

Begleitendes Tonmaterial

Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-polnisch-mp3-1320

Auch erhältlich auf Audio-CD unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-polnisch-audio-cd-44820

Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem O markiert sind.

Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören

Landkarte von Polen

image

Polnisch – unaussprechbar?

Vielen geht es mit der polnischen Sprache zunächst wie Heinrich Heine: Der Bedienstete der Familie Schnabelewopski in der gleichnamigen Novelle wird als „Prrschtzztwitsch“ vorgestellt! Aber dieser Name ist natürlich nur eine Persiflage!

Fast genauso schlimm sehen für Nichteingeweihte echte polnische Wörter aus. Etwa cześć, was nichts anderes bedeutet als „Hallo“ oder auch „Tschüss“. Besonders die langen Mitlautgruppen, die gerade das Schriftbild der polnischen Sprache charakterisieren, wirken ziemlich furchteinflößend:

przin przeciwko (gegen)
trz in trzeba (man muss, es ist nötig)
chrzin chrząszcz (Käfer)
szczin szczur (Ratte)

Allerdings entsprechen sich dabei die einzelnen Buchstaben und die tatsächlich ausgesprochenen Laute nicht immer eins zu eins: auch das Deutsche hat Buchstabenkombinationen, die nur einen einzelnen Laut wiedergeben (z. B. „sch“); das Polnische hat eben besonders viele davon.

Geht man der Sache etwas tiefer auf den Grund, entdeckt man, dass die beiden indoeuropäischen Sprachen Deutsch und Polnisch sehr viel gemein haben. Dabei handelt es sich hier nicht nur um den Wortschatz (Wörter wie hotel, bank, student, telefon, aber auch dach und kartofel), sondern vor allem auch um den grammatischen Aufbau.

Erstens werden Vokabeln durch eine Reihe von Vorsilben gebildet, wie man es auch vom Deutschen kennt. Zweitens besitzen beide Sprachen ein komplexes System von Fällen und Endungen, das sie letztendlich einer gemeinsamen Ur-Vorgängersprache verdanken.

Die Probleme werden aber dadurch nicht geringer, dass beide Sprachen vom Aufbau her ähnlich sind. Denn Polnisch ist noch (!) komplizierter als die „deutsche Sprache, schwere Sprache“. Polnisch ist immer noch sehr konservativ, d. h. es hat alte Formen im Wesentlichen beibehalten. Sogar Ortsbezeichnungen und Zahlen werden gebeugt (wie teilweise noch im Mittelhochdeutschen vor 600 Jahren!), und bei Verben in der Vergangenheitsform wird nach dem Geschlecht des Subjekts differenziert.

Polnisch ist eine slawische Sprache und gehört mit dem Tschechischen, Slowakischen, Kaschubischen, Ober- und Niedersorbischen zur westslawischen Untergruppe. Kaschubisch wird als Regionalsprache im Hinterland von Danzig gesprochen.

Wieso das alles? Ist es zum Erlernen der Sprache überhaupt wichtig? Wie allgemein bekannt, liegt Polen zwischen Deutschland und Russland geographisch extrem ungünstig. Dreimal ist das Land im 18. Jh. geteilt worden, so dass es als eigenständiger Staat lange Zeit nicht mehr existierte. Die polnische Sprache wurde durch die jeweiligen Großmächte (Preußen, Russ-land, Österreich-Ungarn) weitgehend unterdrückt. Aber die Polen schafften es, ihre Sprache am Leben zu halten. Sie wurde zeitweise praktisch als „Fremdsprache“ gelehrt, was dazu beitrug, dass sich die altertümliche Standardform auf Kosten der Dialekte weitgehend durchsetzen konnte. Für den nationalen Identitätssinn war auch die Religion von entscheidender Bedeutung. Mit dem Katholizismus kam das lateinische Alphabet nach Polen, im Gegensatz zur orthodoxen und kyrillischen Tradition in Russland, obwohl die Lateinschrift nur mit Ach und Krach der polnischen Sprache angepasst werden konnte – daher gibt es zahlreiche zusätzliche Buchstaben.

Die Sprache spiegelt also in sehr starkem Maße die stürmische Geschichte des Landes wider. Die Hintergründe sind schon von Interesse, aber es mutet Ihnen keiner zu, intensiv in die verzwickte Grammatik einzusteigen und perfekte Sätze herunterleiern zu können. Wir wollen den Akzent auf das Sprechen legen, womit Sie möglichst bald anfangen sollten.

Aussprache & Betonung

Das polnische Alphabet weist gegenüber dem deutschen einige Besonderheiten auf.

nicht im Deutschen:
ą, ć, ę, ł, ń, ó, ś, ź, ż
nicht im Polnischen:
ä, ö, ü
nur in Fremdwörtern:
q, x

Betonung

Die Betonung liegt grundsätzlich auf der vorletzten Silbe (z. B. lekarz läkasch „Arzt“). Ausnahmen betreffen fast nur die Fremdwörter auf -yka / -ika (z. B. muzyka musyka „Musik“).

Mitlaute (Konsonanten)

In der nachfolgenden Tabelle werden den polnischen Buchstaben und Buchstabenkombinationen die in diesem Buch verwendeten Lautschriftzeichen gegenübergestellt.

ąon, ongentweder nasaliertes „o“ wie frz. „bon“, oder aber „on“ wie in „Sonntag“:
ßong (sie sind),
piątek pjontäk (Freitag)
ctzstimmloses „tz“ wie in „Hetze“:
cena tzäna (Preis)
ć, citschjweicher als „tsch“ in „tschüss“, zugleich ähnlich dem „tch“ in „Brötchen“, aber stärker „gezischt“:
mieć mjätschj (haben),
ciepło tschjäpuo (warm)
cztschwie „tsch“ in „tschüss“:
poczta potschta (Post)
dzdsstimmhaftes „ds“, wie in „Rundsaal“:
bardzo bardso (sehr)
, dzidshjstimmhaftes Gegenstück zu ć, ähnlich wie „dsch“ in „Dschungel“, aber weicher:
dźwig dshjwik (Kran),
gdzie gdshjä (wo)
dshstimmhaftes „dsch“ wie in „Dschungel“:
dżungla dshungla (Dschungel)
eäoffenes „e“ wie in „Ecke“:
chleb chläp (Brot)
ęän, äng,entw. nasaliertes „e“ wie „un“ in frz. „Verdun“, oder aber „en“;
mięso mjängßo (Fleisch),
będzie bändshjä (wird sein),
äam Wortende wie einfaches e:
proszę proschä (bitte)
h, chch„ch“ („Ach-Laut“) wie in „Dach“:
dach dach (Dach),
herbata chärbata (Tee)
i(j)izwischen Mitlaut u. Selbstlaut wie „j“:
miasto mjaßto (Stadt)
kskß (x)wie „x“ in „Taxi“
ksikschjKombination k + poln. ś (si):
książka kschjongschka (Buch)
łu Halbvokal zwischen „u“ und „w“, wie in „aua“:
zły suy (schlecht)
ń, ninjwie „nj“ in „Tanja“, am Wortende leicht nasal:
dzień dshjänj (Tag)
niebo njäbo (Himmel)
oooffenes „o“ wie in „Otto“:
można moshna (man darf)
óu„u“ wie in „Butt“
Bóg buk (Gott)
rr (rr) stets gerolltes Zungenspitzen-R:
peron pär(r)on (Bahnsteig),
tor tor(r) (Gleis)
rzshgleiche Aussprache wie ż:
rzeka shäka (Fluss)
sßstimmloses „ß / ss“ wie in „Maß
samochód ßamochut (Auto)
ś, sischjweicher als „sch“ in „Schaf“, zugleich ähnlich dem „ch“ in „lieblich“, aber stärker „gezischt“:
dziś dshjischj (heute)
siostra schjoßtra (Schwester)
szschstimmloses „sch“ wie in „Schaf“:
szkoła schkoua (Schule)
wwwie „w“ in „Wein“:
wódka wutka (Wodka)
yyhalbwegs zwischen Auslaut-„e“ in „Ende“ und „i“ in „dick“:
my my (wir)
Das y also keinesfalls als „ü“ aussprechen!
zsstets stimmhaftes „s“ wie in „Museum“:
koza kosa (Ziege)
ź, zishjstimmhaftes Gegenstück zu ś, ähnlich wie „j“ in „Journal“, aber weicher:
późno pushjno (spät)
żshstimmhaftes „sch“, wie „j“ in „Journalist“ oder „g“ in „Garage“:
żona shona (Ehefrau)

Grundsätzlich gilt: ein Akzentzeichen auf einem Mitlautbuchstaben macht die Aussprache dieses Mitlauts „weicher“ (ć, ź, ś, ń; diese Regel betrifft nicht den Selbstlaut ó). Ein dem Mitlaut nachfolgendes i hat genau denselben Effekt. Man verwendet die Kombination Mitlaut + i vor Selbstlauten am Wortanfang und im Wort-inneren, und den Mitlaut mit Akzentzeichen am Wort- oder Silbenende.

Eigentlich stimmhafte (und auch mit den entsprechenden Buchstaben geschriebene) Mitlaute werden am Wort- bzw. Silbenende stimmlos gesprochen. Beispiele:

ksiądz

kschjontz

Priester

drób

drup

Geflügel

Dieses Aussprachephänomen kennen wir übrigens auch im Deutschen (vgl. Rad raat – Räder).

Eine sehr häufig vorkommende Mitlautgruppe ist szcz wie in Szczecin (Stettin), die man „schtsch“ ausspricht. Dazu gibt es auch ein weich ausgesprochenes Gegenstück, nämlich ść. Dessen furchterregende Lautschriftwiedergabe schjtschj beruht aber nur darauf, dass wir im Deutschen keine wirklich passende Entsprechung haben. Tatsächlich erfordert die Aussprache dieser Buchstabenkombination nicht mehr Übung als eben „schtsch“! Die anderen Buchstaben werden im Wesentlichen wie im Deutschen ausgesprochen.

Schwierigkeiten bereitet vor allem die Tatsache, dass es viele ähnlich klingende Zischlaute mit jeweils „harten“ und „weichen“ Varianten gibt; diese sind in einer nicht-wissenschaftlichen Lautschrift nur schwer darzustellen. Wenn man jedoch die Regeln für die Aussprache der einzelnen Buchstaben und Kombination beherrscht, kann man fast alle Wörtern vorhersagbar aussprechen, denn Ausnahmen gibt es nur wenige und haben meist mit der lautlichen Umgebung zu tun.

Selbstlaute (Vokale)

Lange Selbstlaute gibt es im Polnischen überhaupt nicht. Selbstlaute werden im Polnischen grundsätzlich kurz und offen ausgesprochen:

awie in „Dach“, „ach“
e wie in „Ecke“, „Dreck“
owie in „Pott“, „Komma“
u, ó wie in „Butter“, „Bulle“

Doppellaute

Doppelte identische Selbstlaute kommen nur als Resultat von Beugungen vor, z. B. historii (Genitiv von historia „Geschichte“). Dagegen sind Kombinationen unterschiedlicher Selbstlaute recht häufig. Die Aussprache ist aber zumeist anders als im Deutschen. Ein Beispiel:

Nie wiem.

njä wjäm

nicht ich weiß

Ich weiß nicht.

Hier kommt die Regel zum Tragen, dass ein i direkt nach einem Mitlaut dessen Aussprache „weich“ macht.

Der deutsche Doppellaut „ei“ (= „ai“) kommt im Polnischen praktisch nicht vor. Ein Pole würde ihn zweisilbig wie „e-i“ (bzw „a-i“) aussprechen. Dasselbe gilt für den Doppellaut „eu“ (polnisch „e-u“). Er wird ähnlich wie in „beunruhigen“ gesprochen, allerdings ohne den deutschen Knacklaut der Stimmritze. Jeder einzelne Buchstabe wird gesprochen. Dies gilt sogar für verdoppelte Mitlaute.

Europa

ä-uropa

Europa

jazda konna

jasda kon-na

Fahrt pferdische

Ausritt, Pferdereiten

Es gibt allerdings Wörter mit der Buchstabenverbindung -aj, das genauso wie deutsches „ei“ oder „ai“ ausgesprochen wird. Dies ist aber keine Ausnahme von der Regel, denn das j ist hierbei ein Mitlaut.

raj

raj (wie rei)

Paradies

Wörter, die weiterhelfen

Ohne jegliche Grammatikkenntnisse können Sie bereits folgende Floskeln verwenden, um sich verständlich zu machen:

Gdzie jest ...?

gdshjä jäßt

Wo ist ...?

Czy ma pan / pani ...?

tschy ma pan / panji

Gibt es / Haben Sie ...? (zum Mann / zur Frau)

Benutzen Sie pan, wenn Sie einen Herren anreden, und pani, wenn Sie eine Dame anreden!

Jest / Są ...jäßt / ßongEs gibt ...
Dziękuję.dshjänkujäDanke.
Można?moshnaDarf ich / man?
Tak.takJa.
Nie.njäNein.
Można ...moshnaMan kann / darf ...

In die obigen Sätze können Sie alle sinnvollen Wörter aus den Wörterlisten einsetzen.

Czy ma pan / pani wódkę?

tschy pan / panji ma wutkä

ob hat Herr / Dame Wodka

Haben Sie Wodka?

Nie ma.

njä ma

nicht es-hat

Gibt’s nicht. / Haben wir nicht.

To jest mleko.

to jäßt mläko

Das ist Milch.

To są jabłka.

to ßong japka

Das sind Äpfel.

Jest mleko.

jäßt mläko

es-ist Milch

Es gibt Milch.

Są jabłka.

ßong japka

es-sind Äpfel

Es gibt Äpfel.

Bardzo dobrze.

bardso dobshä

sehr gut

Sehr gut! / Alles klar!

Proszę bardzo.

proschä bardso

ich-bitte sehr

Bitte sehr.

Dziękuję.

dshjänkujä

ich-danke

Danke.

Czy można zapalić?

tschz moshna sapalitschj

ob man-darf rauchen

Darf man rauchen?

Nie można.

njä moshna

nicht man-darf

Man darf nicht.

Wörter, die Sie schon kennen

Nicht nur die „internationalen“ Wörter sind hier vertreten, sondern auch einige, die insbesondere dem Deutschen sehr ähnlich sind. Das gute polnische Wort dach kennen Sie schon. „International“ heißt übrigens międzynarodowy („zwischen-national“).

adresadräß
baletbalät
kinokino
ministerminjißtär
muzeummusäum
parkpark
parlamentparlamänt
sportßport
studentßtudänt
taksówkatakßufka
teatrtäatr
telefontäläfon
telegramtälägram
turystaturyßta
winowino
wódkawutka

Satzstellung