WD_tilleulenspiegel_cover.jpg

Dirk Walbrecker

Till Eulenspiegel

Reihe: Walbreckers Klassiker

Kuebler Verlag

Das Buch:

Wer kennt schon Hermann Bote, den Verfasser von TILL EULENSPIEGEL ?

Ihm verdanken wir die erste große Sammlung von Anekdoten, in denen der berühmte Till vor Hunderten von Jahren seine Mitwelt narrt, foppt und ärgert. Zu Tills Zeiten gab es noch keine Comedy – heute wären ihm die Hauptrolle und höchste Einschaltquoten in einer solchen Show sicher !

Seine tollsten Streiche und ihre manchmal auch unliebsamen Folgen ... hier in zeitgemäßer Sprache und für die ganze Familie nacherzählt.

Der Autor:

Dirk Walbrecker, geboren in Wuppertal, seit 1965 in München und jetzt in Landsberg am Lech lebend, Vater von 3 leiblichen Töchtern und inzwischen auch von zahlreichen literarischen Kindern.

Nach diversen Studien (u.a. Germanistik und Pädagogik) viele Jahre beim Film und einige Jahre in der Schule gearbeitet.

Seit 1986 freiberuflicher Autor: Drehbücher, Hörspiele, Hörbücher sowie Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane. Zahlreiche Auszeichnungen und in 15 Sprachen übersetzt.

In den letzten Jahren häufig auf Lesereisen, um jungen Menschen live und lebendig Freude an Literatur und allem Musischen zu vermitteln.

Zudem Schreibwerkstätten verschiedenster Art und Thematik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Nähere Informationen, Unterrichts-Materialien etc. unter: www. dirkwalbrecker.de

Walbreckers Klassiker

Till Eulenspiegel

Neu erzählt von Dirk Walbrecker

239.png

Walbreckers „Klassiker für die ganze Familie“

im Internet: www.walbreckers-klassiker.de

Impressum

Neue vom Autor durchgesehene Ausgabe

© 2013 Kuebler Verlag GmbH, Lampertheim

Alle Rechte vorbehalten

Bildmaterial: © – fotalia.com,

ISBN Buchausgabe 978-3-942270-87-8

ISBN Digitalbuch: 978-3-86346-177-5

Wie lustig das Leben von Till Eulenspiegel begann

„Ja, wen haben wir denn hier? Ist es nicht das süßeste Baby, das die Welt je erblickt hat?“

So oder ähnlich mochten die Leute gesprochen haben, als der kleine Frechdachs vor fast siebenhundert Jahren über das Taufbecken gehalten wurde ...

„Till soll der Knabe heißen!“, sprach der ehrwürdige Herr Pfarrer. „Und ein lieber Junge soll er werden, strebsam, bescheiden und fromm!“

Till Eulenspiegels Antwort war auch ohne Worte zu verstehen: Als er gleich darauf ins Taufwasser getaucht wurde, gab es schreckliches Gebrüll.

„Das ist immer so“, beruhigte der Pfarrer die Eltern und die Taufpaten. „Von nun an wird der kleine süße Till das Leben auf unserer schönen Erde genießen und seinen Eltern und seinen Mitmenschen nur noch Freude bereiten.“

Aber das Till-Eulenspiegel-Baby schien anderer Meinung zu sein. Denn schon wenige Stunden später brüllte es erneut wie am Spieß: Was um Gottes willen war passiert?

Ganz einfach: Claus Eulenspiegel und Ann Wibcken, die Eltern von Till, hatten den Pfarrer und die Paten gleich nach der Taufe zu einem kleinen Umtrunk geladen. Gemeinsam hob man ein Gläschen auf den lieben kleinen Till, ein zweites Gläschen auf den lieben Herrn Pfarrer, ein drittes auf eine glückliche Zukunft, ein viertes auf das gute Bier und beim fünften hörte man auf zu zählen ...

Wen wundert es noch, dass die ganze Taufgesellschaft schließlich gehörig angeheitert war?

Und da die Taufe in dem Dörfchen Ampleben stattgefunden hatte, Till Eulenspiegel aber in Kneitlingen zu Hause war, musste man notgedrungen noch einen längeren Heimweg auf sich nehmen ... Dummerweise nun fließt aber ein Bach zwischen Ampleben und Kneitlingen. Zwar kann man diesen Bach über eine Brücke überqueren, dies scheint allerdings nach einer Taufe nicht so einfach zu sein. Jedenfalls plumpste die gute Patin mit dem kleinen Till auf dem Arm kopfüber in den schlammigen Bach ...

„Bäääh!“, war das einzige, was Till Eulenspiegel von sich geben konnte, als er auf diese Weise zum zweiten Mal an diesem Tag getauft war.

„Hör auf zu heulen!“, rief die Patin aufgebracht. „Das hat die Tante doch nicht mit Absicht getan!“

„Hör auf, mein Kind anzubrüllen!“, rief die Mutter. „Der arme Wicht kriegt ja einen Schock!“

„Hör auf unsere Patin anzuschreien!“, rief der Vater. „Was soll denn der Kleine von seiner Mama denken!“

„O möge der liebe Herrgott allen Erregten im Sachsenland verzeihen!“, flehte der Pfarrer und war dabei sehr bemüht, nicht hin und her zu schwanken.

So zog man weiter gen Kneitlingen und brauchte für den Weg mindestens dreimal so lang wie normal. Und als die angeheiterte Gesellschaft endlich das Häuschen von Claus Eulenspiegel und Ann Wibcken erreicht hatte, da wurde sogleich ein großer Zuber mit reichlich Wasser gefüllt. Und bevor der Tag zur Neige ging, war Till Eulenspiegel doch tatsächlich ein drittes Mal getauft!

Von diesem Tag an waren die Eltern sehr stolz auf ihren Sohn: „Unser Till wird ein besonders fleißiger und braver Junge“, sagte die Mutter, „denn er ist dreifach getauft.“

„Wir müssen nur recht streng mit ihm sein!“, sagte der Vater. „Dann wird schon alles gut gehen.“

Doch so einfach wollte es Till den Eltern nicht machen: Kaum nämlich konnte er auf allen vieren durch die Stube krabbeln, da trieb er einen Schabernack nach dem anderen. Die Holzscheite für den Kamin versteckte er am liebsten im Bett. Die Wollknäuel vom Spinnrad ließ er besonders gern im Wassereimer schwimmen. Die Äpfel aus dem Erntekorb tauchte er mit Wonne in die Milchschüssel. Und die Holzpantinen des Vaters warf er dann und wann in den Kamin ...

Kaum aber konnte er auf zwei Beinen durch die Gegend flitzen, da machte er das ganze Dorf unsicher: So schlich er sich, während die Nachbarinnen miteinander ratschten und tratschten, in deren Garten, pflückte ein paar Tomaten und verschwand damit im Hühnerstall. Am Abend beobachtete er dann vergnügt, wie Jung und Alt zusammenlief und von dem großen Wunder erfuhr: Die Kneitlinger Hühner hatten Tomaten ausgebrütet!

Oder Till öffnete heimlich, während sich zwei geizige Nachbarn lauthals miteinander stritten, deren Schweinestall. Kurz darauf rannten zwei Säue und mindestens fünfzehn Ferkel durchs Dorf und quiekten vor Vergnügen.

„Wie soll das nur weitergehen?“, klagten die Eltern, wenn sie von Tills Streichen erfuhren.

Die Antwort bekamen sie meistens noch am selben Tag: Denn kaum wollten sie sich abends zur Ruhe begeben und sich endlich zusammenkuscheln, da war Till aufgewacht und wollte etwas zu trinken oder hatte andere dringende Bedürfnisse.

„Von wem hat der Junge nur diesen Übermut geerbt?“, fragten ein ums andere Mal die Eltern.

„Von mir jedenfalls nicht!“, versicherte der Vater.

„Und von mir auch nicht!“, behauptete die Mutter.

Schließlich war Till weit und breit für seine Possen bekannt. Immer häufiger kamen Nachbarn und beschwerten sich über den unnützen Jungen. Aber jedes Mal, wenn der Vater Till Eulenspiegel zur Rede stellte, so beteuerte dieser seine Unschuld.

„Was die Leute nur haben? Immer meckern sie herum und finden das Leben langweilig. Und wenn man ihnen etwas Freude bereitet, dann sind sie beleidigt und zeigen mit dem Finger auf einen.“

„Erzähl keinen Unsinn!“, widersprach der Vater.

„Wetten?“, sagte der kleine Till.

Und als er kurz darauf mit seinem Vater durchs Dorf ritt und Grimassen schnitt, da rief er:

„Siehst du, Vater! Jetzt zeigen sie wieder so blöd auf mich, obwohl ich ihnen doch nur lieb zuwinke.“