Maigret beim Minister

Der Bericht des verstorbenen Calame

Wie immer, wenn er abends nach Hause kam, blickte Maigret an der gleichen Stelle des Gehwegs, kurz hinter der Gaslaterne, zu den erleuchteten Fenstern seiner Wohnung hinauf. Es war ihm gar nicht bewusst. Hätte ihn jemand plötzlich gefragt, ob dort Licht brenne oder nicht, hätte er vielleicht mit der Antwort gezögert. Und genauso war es ihm zur Gewohnheit geworden, schon auf der Treppe zwischen dem zweiten und dritten Stock seinen Mantel aufzuknöpfen, um den Schlüssel aus seiner Hosentasche zu holen, obwohl sich, sobald er den Fuß auf die Matte setzte, regelmäßig die Wohnungstür öffnete.

Es waren Rituale, die sich im Lauf der Jahre herausgebildet hatten und an denen er mehr hing, als er hätte zugeben wollen. Wenn es etwa regnete, streckte seine Frau ihm auf eine spezielle Art die Hände entgegen, um ihm seinen nassen Schirm abzunehmen, und beugte gleichzeitig den Kopf vor, um ihn auf die Wange zu küssen.

»Kein Anruf?«

Während Madame Maigret die Tür schloss, antwortete sie:

»Doch. Ich fürchte, es lohnt sich kaum, dass du deinen Mantel ausziehst.«

Es war ein grauer Tag gewesen, weder kalt noch warm, mit einem kurzen Schauer um zwei Uhr nachmittags. Am Quai des Orfèvres hatte Maigret sich nur mit den laufenden Angelegenheiten beschäftigt.

»Hast du gut zu Abend gegessen?«

Das Licht in ihrer Wohnung war wärmer und gemütlicher als im Büro. Neben seinem Sessel standen die Hausschuhe bereit, und auch die Zeitungen hatte seine Frau für ihn hingelegt.

»Ich habe mit dem Chef, Lucas und Janvier in der Brasserie Dauphine gegessen.«

Danach waren alle vier zur Versammlung der Polizeigewerkschaft gegangen. Seit drei Jahren war Maigret jedes Mal gegen seinen Willen zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden.

»Für eine Tasse Kaffee hast du noch Zeit. Zieh also ruhig deinen Mantel aus. Ich habe gesagt, du kämst nicht vor elf zurück.«

Es war halb elf. Die Sitzung hatte nicht lange gedauert. Zu mehreren hatten sie dann noch in einer

»Wer hat angerufen?«

»Ein Minister.«

Maigret, der mitten im Wohnzimmer stand, sah sie an und runzelte die Stirn.

»Welcher Minister?«

»Der Minister für Öffentliche Arbeiten, er heißt Point, wenn ich den Namen richtig verstanden habe.«

»Auguste Point, ja. Er hat hier angerufen? Persönlich?«

»Ja.«

»Hast du ihm nicht gesagt, dass er beim Quai des Orfèvres anrufen soll?«

»Er will mit dir sprechen. Er muss dich dringend sehen. Als ich ihm gesagt habe, du bist nicht da, hat er gefragt, ob ich das Dienstmädchen bin. Er wirkte verärgert. Ich habe gesagt, ich sei Madame Maigret. Daraufhin hat er sich entschuldigt, wollte wissen, wo du bist und wann du zurückkommst. Er kam mir recht schüchtern vor.«

»Das passt aber nicht zu seinem Ruf.«

»Ich musste ihm sogar sagen, ob ich allein bin oder nicht. Dann hat er mir erklärt, sein Anruf müsse geheim bleiben, er rufe nicht vom Ministerium, sondern aus einer Telefonzelle an und er müsse so schnell wie möglich mit dir sprechen.«

Während sie sprach, blickte Maigret sie, immer

»Mein armer Maigret, ich muss Sie leider mit einem Fall behelligen, der Ihnen nicht gefallen wird.«

Und wirklich waren es immer unerfreuliche Angelegenheiten gewesen.

Er kannte Auguste Point nicht persönlich, war ihm auch noch nie begegnet. Er gehörte nicht zu den Männern, über die in den Zeitungen viel berichtet wurde.

»Warum hat er nicht am Quai angerufen?«

Die Frage stellte er sich eigentlich selbst, aber Madame Maigret antwortete trotzdem:

»Woher soll ich das wissen? Ich kann nur wiederholen, was er gesagt hat. Zum einen, dass er aus einer öffentlichen Telefonzelle angerufen hat …«

Das hatte auf Madame Maigret besonderen Eindruck gemacht, denn für sie war ein Minister eine bedeutende Persönlichkeit, zu der es nicht passte, sich abends heimlich in eine Telefonzelle an der Ecke irgendeines Boulevards zu schleichen.

»… und dann, dass du nicht ins Ministerium

Sie sah auf einem Blatt Papier nach, auf das sie ein paar Worte notiert hatte:

»… Boulevard Pasteur 27. Du brauchst die Concierge nicht zu bemühen. Es ist im vierten Stock links.«

»Er wartet dort oben auf mich?«

»Er wartet, solange es nötig ist, sollte aber möglichst vor Mitternacht zurück im Ministerium sein.«

In verändertem Ton fragte sie:

»Glaubst du, das Ganze ist ein Scherz?«

Er schüttelte den Kopf. Es war natürlich ungewöhnlich, seltsam, aber nach einem Scherz klang es nicht.

»Trinkst du deinen Kaffee?«

»Nein, danke. Nicht nach dem Bier.«

Im Stehen goss er sich einen Schluck Prunelle ein, nahm eine saubere Pfeife vom Kamin und ging zur Tür.

»Bis nachher.«

Als er wieder auf dem Boulevard Richard-Lenoir stand, begann sich die Feuchtigkeit, die schon den ganzen Tag in der Luft spürbar gewesen war, zu einem schmutzigen Nebel zu verdichten, der einen Dunstkreis um die Laternen bildete. Er nahm kein Taxi. Zum Boulevard Pasteur kam er genauso schnell mit der Metro. Vielleicht tat er es auch deshalb nicht, weil er nicht in offiziellem Auftrag unterwegs war.

Er wusste von Point nur, dass er aus der Vendée stammte – aus La Roche-sur-Yon, genauer gesagt –, dass er Anwalt gewesen und erst spät zur Politik gekommen war. Er gehörte zu den Abgeordneten, die wegen ihres Verhaltens während der Besatzungszeit ins Parlament gewählt worden waren.

Was er eigentlich geleistet hatte, wusste Maigret nicht. Immerhin war er, während manche seiner Kollegen die Kammer wieder verließen, ohne sich einen Namen gemacht zu haben, dreimal nacheinander wiedergewählt worden und hatte vor drei Monaten bei der Bildung des neuen Kabinetts das Ministerium für Öffentliche Arbeiten erhalten.

Der Kommissar hatte keinerlei Gerüchte über ihn gehört, wie sie über die meisten Politiker erzählt werden, auch nicht über seine Frau oder seine Kinder, falls er welche hatte.

Als Maigret an der Station Pasteur aus der Metro stieg, war der Nebel dicht und gelb geworden, und er spürte die feuchten Luftpartikel auf den Lippen. Auf dem Boulevard sah er niemanden, hörte nur entfernt Schritte, die sich in Richtung Montparnasse

Einige Fenster waren noch erleuchtet und erweckten im Nebel den Eindruck von Frieden und Geborgenheit. In diesen weder reichen noch armen, weder neuen noch alten Häusern mit den fast gleichen Wohnungen wohnten vor allem Leute des Mittelstands, Professoren, Beamte, Angestellte, die jeden Morgen zur gleichen Zeit in ihre Metro oder ihren Bus stiegen.

Maigret drückte auf den Klingelknopf und murmelte, als die Tür sich öffnete, undeutlich einen Namen, während er sich zum Fahrstuhl wandte.

Dieser war so eng, dass kaum zwei Personen hineinpassten, und er fuhr in dem schwach beleuchteten Treppenhaus langsam, geräuschlos und ohne zu ruckeln hinauf. Die Türen in den verschiedenen Stockwerken hatten alle die gleiche dunkelbraune Farbe, und die Fußmatten davor glichen einander wie ein Ei dem anderen.

Maigret klingelte an der Tür links, die sich so unmittelbar danach öffnete, als hätte dahinter schon jemand mit der Hand auf der Klinke gewartet.

Es war Point, der dann zum Fahrstuhl ging, um ihn wieder hinunterzulassen. Daran hatte Maigret nicht gedacht.

»Entschuldigen Sie bitte, dass ich Sie noch so spät herbemüht habe«, murmelte er. »Kommen Sie herein …«

Er trug einen nichtssagenden grauen Anzug und eine Krawatte zum Anstecken. Auffallend an ihm waren vor allem seine buschigen Augenbrauen, so dick und lang wie Barthaare, und die fast ebenso starke Behaarung seiner Hände.

Auch er musterte Maigret unverhohlen, selbst ohne ein höfliches Lächeln.

»Bitte setzen Sie sich, Kommissar.«

Die Wohnung war kleiner als die am Boulevard Richard-Lenoir, bestand wohl nur aus zwei, höchstens drei Zimmern und einer winzigen Küche. Von der Diele aus, wo einige Kleidungsstücke hingen, waren die beiden in ein Arbeitszimmer gelangt, das an eine Junggesellenbude erinnerte. Auf einem Ständer an der Wand waren zehn oder zwölf Pfeifen aufgereiht, mehrere aus Ton und eine sehr schöne aus Meerschaum. Ein altmodischer Schreibtisch wie der, den Maigrets Vater einst besessen hatte, war mit Papieren und Asche bedeckt und wurde von einer Vielzahl von Fächern und Schubladen überragt. Maigret wagte nicht sofort, die Fotos an den Wänden

Point hatte sich auf einen Drehsessel gesetzt, der ebenfalls genau dem von Maigrets Vater glich, und griff schwerfällig nach einer Zigarrenkiste.

»Sie rauchen?«, begann er.

Der Kommissar lächelte und murmelte:

»Ich ziehe meine Pfeife vor.«

»Tabak?«

Der Minister reichte ihm ein angebrochenes Päckchen Tabak und zündete sich selbst seine Pfeife wieder an, die er hatte ausgehen lassen.

»Sie müssen überrascht gewesen sein, als Ihre Frau Ihnen gesagt hat …«

Er versuchte, das Gespräch in Gang zu bringen, war aber mit dem Anfang nicht zufrieden. Es war eine ziemlich seltsame Situation. In dem stillen und warmen Arbeitszimmer saßen einander zwei fast gleich gebaute und fast gleichaltrige Männer gegenüber, die sich gegenseitig beobachteten, ohne es voreinander zu verbergen. Es war, als entdeckten sie Ähnlichkeiten, wären darüber beunruhigt und zögerten, sich als Gleichgesinnte zu erkennen.

»Hören Sie, Maigret, ich will gleich zur Sache kommen. Ich kenne Sie nur aus der Zeitung und von dem, was man sich über Sie erzählt.«

»Ich ebenso, Herr Minister.«

»Ich sitze in der Klemme. Niemand weiß es bis jetzt, niemand ahnt es auch nur, weder der Ministerpräsident noch meine Frau, die sonst über all meine Handlungen Bescheid weiß. Ich möchte nur mit Ihnen darüber sprechen.«

Er wandte einen Moment den Blick ab und zog an seiner Pfeife, wie verlegen über seinen letzten Satz, der wie banale Schmeichelei wirken konnte.

»Ich wollte nicht den Dienstweg nehmen und mich an den Leiter der Kriminalpolizei wenden. Was ich tue, ist nicht korrekt. Sie waren nicht verpflichtet, zu kommen, und Sie sind ebenso wenig verpflichtet, mir zu helfen.«

Mit einem Seufzer erhob er sich.

»Trinken Sie einen Schnaps?«

Und mit dem Anflug eines Lächelns fügte er hinzu:

»Keine Sorge, ich will Sie nicht bestechen. Es ist nur so, dass ich heute Abend wirklich etwas Hochprozentiges brauche.«

Er ging ins Nebenzimmer und kehrte mit einer angebrochenen Flasche und zwei Bechern zurück, wie man sie in Landgasthöfen verwendet.

»Das ist nur ein gewöhnliches Eau de Vie vom Land, das mein Vater jeden Herbst destilliert. Dieses hier ist allerdings schon zwanzig Jahre alt.«

»Auf Ihr Wohl.«

»Auf das Ihre, Herr Minister.«

Diesmal schien Point den Titel zu überhören.

»Wenn ich nicht weiß, wo ich anfangen soll, dann nicht, weil ich mich Ihnen gegenüber gehemmt fühle, sondern weil sich die Geschichte nur schwer erzählen lässt. Lesen Sie Zeitung?«

»An den Abenden, an denen die Verbrecher mir die Ruhe dazu gönnen.«

»Verfolgen Sie die Politik?«

»Ziemlich wenig.«

»Sie wissen, dass ich nicht das bin, was man einen echten Politiker nennt?«

Maigret nickte.

»Gut! Sie sind natürlich über die Katastrophe von Clairfond im Bilde.«

Diesmal konnte Maigret nicht umhin, leicht zusammenzuzucken, und ein gewisser Unmut, ein gewisses Misstrauen schienen sich in seinem Gesicht zu spiegeln, denn sein Gesprächspartner senkte den Kopf und fügte leiser hinzu:

»Leider ist es das, worum es hier geht.«

Vorhin in der Metro hatte Maigret versucht zu erraten, was der Minister auf dem Herzen haben konnte. Aber der Fall Clairfond war ihm dabei nicht in den Sinn gekommen, obwohl die Zeitungen seit einem Monat voll davon waren.

Maigret erinnerte sich nicht, wer die Idee gehabt hatte, für benachteiligte Kinder eine solche Unterbringung zu schaffen, die mit den modernsten Privatsanatorien vergleichbar war. Es war schon etliche Jahre her. Damals war viel davon gesprochen worden. Manche hatten darin eine rein politische Unternehmung gesehen, und in der Kammer waren leidenschaftliche Debatten darüber entbrannt. Eine Kommission war einberufen worden, um das Projekt zu begutachten, das, lange bekämpft, schließlich verwirklicht worden war.

Vor einem Monat hatte sich die Katastrophe ereignet, eine der schlimmsten seit Menschengedenken. Die Schneeschmelze war ungewöhnlich früh eingetreten. Die Gebirgsbäche waren angeschwollen, und die Lize, ein unterirdischer Fluss, so unbedeutend, dass er nicht einmal auf den Karten verzeichnet ist, war zu einem reißenden Strom angeschwollen und hatte die Grundmauern eines Flügels von Clairfond gesprengt.

Die Untersuchung, die gleich am Morgen nach der Katastrophe begonnen hatte, war noch nicht abgeschlossen. Die Sachverständigen waren sich uneinig. Und auch die Zeitungen vertraten je nach Gesinnung verschiedene Ansichten.

Nach kurzem Schweigen murmelte Maigret:

»Sie waren noch nicht im Kabinett, als Clairfond erbaut wurde, oder?«

»Nein, ich war nicht einmal Mitglied der parlamentarischen Kommission, die die Kredite bewilligt hat. Genau genommen wusste ich bis vor wenigen Tagen von der ganzen Sache nur das, was alle Welt aus der Zeitung weiß.«

Er machte eine Pause und fuhr dann fort:

»Haben Sie von dem Calame-Bericht gehört, Kommissar?«

Maigret sah ihn überrascht an und schüttelte den Kopf.

»Sie werden noch davon hören. Sie werden mehr als genug davon hören. Wahrscheinlich lesen Sie nicht die kleinen Klatschblätter wie zum Beispiel La Rumeur

»Nein, nie.«

»Kennen Sie Hector Tabard?«

»Dem Namen und dem Ruf nach. Meine Kollegen in der Rue des Saussaies kennen ihn bestimmt besser als ich.«

Er spielte auf die Sûreté an, die unmittelbar dem Innenministerium unterstand und oft mit mehr oder weniger politischen Angelegenheiten zu tun hatte.

»Lesen Sie das hier. Es ist sechs Tage nach der Katastrophe erschienen.«

Es war kurz und geheimnisvoll.

Wird man sich unter dem Druck der öffentlichen Meinung eines Tages entschließen, den Inhalt des Calame-Berichts bekanntzugeben?

»Ist das alles?«, fragte der Kommissar verwundert.

»Hier ein Auszug aus der folgenden Nummer.«

Entgegen der allgemeinen Annahme wird die gegenwärtige Regierung weder wegen einer außenpolitischen Frage noch wegen der Ereignisse in Nordafrika bereits vor Ende des Frühlings gestürzt werden, sondern wegen des Calame-Berichts. Wer besitzt den Calame-Bericht?

Die Worte Calame-Bericht klangen fast komisch, und Maigret lächelte bei der Frage:

»Wer ist Calame?«

Point dagegen lächelte nicht. Während er seine Pfeife in einen großen Messingaschenbecher entleerte, erklärte er:

»Ein Professor an der Hochschule für Straßen-

»War Calame am Bau von Clairfond beteiligt?«

»Indirekt. Lassen Sie mich Ihnen die Geschichte anders erzählen, nach einer persönlicheren Chronologie. Als sich die Katastrophe ereignete, wusste ich wie gesagt über das Sanatorium nur das, was in den Zeitungen stand. Ich erinnerte mich nicht einmal, ob ich fünf Jahre zuvor für oder gegen das Projekt gestimmt hatte. Ich musste erst im Officiel nachlesen, dass ich dafür gestimmt hatte. Auch ich lese La Rumeur nicht. Erst nach der zweiten Veröffentlichung dort hat mich der Ministerpräsident beiseitegenommen und gefragt:

›Kennen Sie den Calame-Bericht?‹

Ich habe ihm ehrlich mit Nein geantwortet. Er schien überrascht, und ich bin nicht sicher, ob er mich nicht mit einem gewissen Misstrauen angeblickt hat.

Und er hat mir berichtet, dass im Zuge der Debatten über Clairfond vor fünf Jahren, als die parlamentarische Kommission gespalten war, irgendein Abgeordneter vorgeschlagen hat, von einem bedeutenden Bausachverständigen ein Gutachten anzufordern.

Er hat den Namen Julien Calame von der Hochschule für Straßen- und Brückenbau genannt. Dieser hat eine Weile die Baupläne studiert und ist dann sogar selbst in die Haute-Savoie gefahren, um sich das Ganze vor Ort anzusehen.

Daraufhin hat er einen Bericht verfasst, der die Kommission erreicht haben müsste.«

Maigret glaubte zu verstehen.

»War der Bericht ungünstig?«

»Warten Sie. Als der Ministerpräsident mir von der Sache berichtete, hatte er schon Recherchen in den Archiven der Kammer angeordnet. Man hätte den Bericht in den Akten der Kommission finden müssen. Aber nicht nur dieser, sondern auch ein Teil der übrigen Unterlagen war verschwunden.

Ist Ihnen klar, was das bedeutet?«

»Dass einige daran interessiert sind, dass der Bericht niemals veröffentlicht wird?«

»Lesen Sie hier.«

Es war ein neuer Auszug aus La Rumeur, ebenfalls kurz, aber nicht weniger drohend.

Maigret kannte diesen Namen, wie er hundert andere kannte. Er kannte vor allem die Firma Nicoud et Sauvegrain, weil man das Firmenschild fast überall sah, wo Straßen, Brücken oder Schleusen gebaut wurden.

»Das ist das Bauunternehmen, das Clairfond erbaut hat.«

Maigret begann zu bereuen, dass er gekommen war. Bei aller Sympathie, die er für Auguste Point empfand, die Geschichte, die er ihm da erzählte, bereitete ihm ebenso viel Unbehagen, wie wenn jemand im Beisein einer Frau einen anzüglichen Witz erzählt. Widerwillig versuchte er, Points Rolle in dieser Tragödie zu erraten, die hundertachtundzwanzig Kinder das Leben gekostet hatte. Fast hätte er ihn rundheraus gefragt:

»Was haben Sie damit zu tun?«

Er ahnte, dass Politiker, vielleicht sogar Persönlichkeiten in hohen Positionen darin verwickelt waren.

»Ich werde versuchen, mich kurzzufassen. Der Ministerpräsident hat mich also gebeten, genaue Nachforschungen im Archiv meines Ministeriums anzustellen. Die Hochschule für Straßen- und Brückenbau untersteht dem Ministerium direkt. Logischerweise müsste es irgendwo in unseren

Wieder der berühmte Calame-Bericht.

»Haben Sie nichts gefunden?«

»Nichts. Vom Keller bis unters Dach sind Tonnen verstaubter Akten durchstöbert worden – ohne Ergebnis.«

Maigret begann unruhig auf seinem Sessel hin- und herzurutschen, was seinem Gesprächspartner nicht entging.

»Sie mögen Politik nicht?«

»Das kann man wohl sagen.«

»Ich auch nicht. So seltsam es scheinen mag: Ich habe mich vor zwölf Jahren zur Wahl gestellt, um gegen die Politik zu kämpfen. Und als man mich vor nunmehr drei Monaten aufgefordert hat, Kabinettsmitglied zu werden, tat ich es immer noch in der Hoffnung, ein wenig Sauberkeit in die öffentlichen Angelegenheiten bringen zu können. Meine Frau und ich sind einfache Leute. Sie sehen ja die Wohnung, in der wir während der Sitzungsperioden der Kammer leben, seit ich Abgeordneter bin. Es ist eigentlich mehr eine Junggesellenbude. Meine Frau hätte in La Roche-sur-Yon bleiben können, wo wir unser Haus haben, aber wir sind es nicht gewöhnt, uns zu trennen.«

Er sprach natürlich, ohne jede Sentimentalität.

»Seit ich Minister bin, wohnen wir offiziell im

Nun, das ist ja unwichtig. Ich habe Sie aus einer öffentlichen Telefonzelle angerufen, wie Ihre Frau Ihnen sicher berichtet hat, denn Sie haben, wenn ich mich nicht irre, die gleiche Art von Frau wie ich. Ich habe es getan, weil ich der Telefonzentrale im Ministerium misstraue. Ich glaube – ob zu Recht oder Unrecht, weiß ich nicht –, dass meine Telefongespräche aus dem Ministerium, vielleicht sogar die aus dieser Wohnung, irgendwo aufgezeichnet werden, und ich will lieber gar nicht wissen, wo. Ich sage Ihnen ganz offen, dass ich heute Abend in einem Kino an den Boulevards durch eine Tür hinein und durch eine andere hinausgegangen bin und zweimal das Taxi gewechselt habe. Trotzdem könnte ich nicht beschwören, dass das Haus nicht überwacht wird.«

»Ich habe niemanden bemerkt, als ich gekommen bin.«

Nun empfand Maigret ein gewisses Mitleid. Bisher hatte Point versucht, in einem ruhigen Ton zu sprechen, aber jetzt, als er zum entscheidenden Punkt des Gesprächs kam, stockte er und redete um den heißen Brei herum, als fürchtete er, Maigret könne sich ein falsches Bild von ihm machen.

»Das Archiv des Ministeriums ist auf den Kopf gestellt worden, und weiß Gott, es gibt dort Aktenstapel, an die sich kein Mensch mehr erinnert. In der

Auch in der Hochschule für Straßen- und Brückenbau wurde alles durchsucht, bis gestern Morgen ebenfalls ohne Erfolg.«

Maigret konnte nicht umhin, zu fragen, wie man sich nach dem Ende eines Romans erkundigt:

»Und, hat man den Calame-Bericht inzwischen entdeckt?«

»Jedenfalls etwas, das der Calame-Bericht zu sein scheint.«

»Wo?«

»Auf einem Speicher der Hochschule.«

»Von einem Professor?«

»Von einem Aufseher. Gestern Nachmittag hat man mir den Anmeldezettel eines gewissen Piquemal gebracht, von dem ich noch nie etwas gehört hatte, und auf dem Zettel stand mit Bleistift geschrieben: Den Calame-Bericht betreffend. Ich habe den Mann sofort empfangen. Vorher habe ich allerdings Mademoiselle Blanche, meine Sekretärin, aus dem Zimmer geschickt. Ich habe sie schon seit zwanzig Jahren – sie stammt auch aus La Roche-sur-Yon und war schon in meiner Anwaltskanzlei für mich tätig. Sie werden gleich sehen, warum das wichtig war. Auch mein Kabinettschef war nicht im Zimmer, ich befand mich dort also allein mit einem Mann mittleren

›Monsieur Piquemal?‹, habe ich ein wenig unruhig gefragt, denn einen Augenblick lang dachte ich, ich hätte es mit einem Verrückten zu tun.

Er hat genickt.

›Bitte nehmen Sie Platz.‹

›Das lohnt sich nicht.‹

Ich hatte das Gefühl, dass er mich nicht gerade wohlwollend ansah.

Fast grob hat er mich dann gefragt:

›Sind Sie der Minister?‹

›Ja.‹

›Ich bin Aufseher in der Hochschule für Straßen- und Brückenbau.‹

Er kam dann zwei Schritte näher, reichte mir das Paket und sagte im gleichen Ton:

›Öffnen Sie es, und geben Sie mir eine Empfangsbestätigung.‹

Das Paket enthielt ein etwa vierzigseitiges Dokument, offensichtlich eine Abschrift:

Bericht zum Bauvorhaben eines Sanatoriums in Clairfond, Haute-Savoie

Das Dokument war nicht von Hand unterschrieben, sondern auf der letzten Seite war der Name Julien

Immer noch stehend, wiederholte Piquemal:

›Ich möchte eine Empfangsbestätigung.‹

Ich habe ihm handschriftlich eine ausgestellt. Er hat sie gefaltet, in eine abgenutzte Brieftasche gesteckt und sich zur Tür gewandt. Ich habe ihn zurückgerufen.

›Wo haben Sie diese Papiere gefunden?‹

›Auf dem Speicher.‹

›Sie werden wahrscheinlich eine schriftliche Erklärung abgeben müssen.‹

›Man weiß ja, wo ich zu finden bin.‹

›Haben Sie dieses Dokument jemandem gezeigt?‹

Er hat mich verächtlich angesehen:

›Nein, niemandem.‹

›Gab es weitere Abschriften?‹

›Nicht, dass ich wüsste.‹

›Ich danke Ihnen.‹«

Point blickte Maigret verlegen an.

»Hier habe ich einen Fehler gemacht«, fuhr er fort. »Vielleicht, weil sich dieser Piquemal so seltsam benommen hat. Er kam mir beinahe vor wie ein Anarchist, der eine Bombe legen will.«

»Wie alt ist er?«, fragte Maigret.

»Vielleicht fünfundvierzig. Weder gut noch schlecht gekleidet. Sein Blick ist der eines Verrückten oder eines Fanatikers.«

»Nicht sofort. Es war fünf Uhr. In meinem Vorzimmer warteten noch vier oder fünf Personen, und am selben Abend musste ich für einige Ingenieure ein Essen geben. Nachdem meine Sekretärin sich vergewissert hatte, dass mein Besucher weg war, ist sie wieder ins Zimmer gekommen, und ich habe den Calame-Bericht in meine Aktentasche gesteckt.

Natürlich hätte ich den Ministerpräsidenten anrufen müssen. Ich habe es nur deshalb nicht getan, das schwöre ich Ihnen, weil ich mir noch nicht sicher war, ob Piquemal nicht vielleicht doch ein Verrückter war. Nichts bewies, dass das Dokument keine Fälschung war. Besuche von Geistesgestörten sind bei uns an der Tagesordnung.«

»Bei uns auch.«

»Nun, dann verstehen Sie mich vielleicht. Meine Termine haben bis sieben Uhr gedauert. Ich hatte gerade noch Zeit, in meiner Wohnung vorbeizugehen, um mich umzuziehen.«

»Haben Sie Ihrer Frau etwas von dem Bericht gesagt?«