image

image

Alle Rechte vorbehalten

© 2011 Martina Nohl, 69151 Neckargemünd

Verlag und Herstellung: Books on Demand GmbH, Norderstedt

Umschlagfoto: Claudia Hautumm, www.pixelio.de

Satz und Layout: Martina Nohl

Cartoons: Markus Ziehlke, Bruchsal

ISBN: 978-3-8448-5703-0

Alle Angaben in diesem Buch wurden sorgfältig kontrolliert. Weder Autorin noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches entstehen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Name:

 

 

 

 

Start:

 

Beendet:

 

 

image

Dr. Martina Nohl (Jg. 1969) ist Berufspädagogin und arbeitet seit zehn Jahren als Laufbahnberaterin und Übergangscoach. Sie hat über Übergangskompetenzen promoviert und die theoretischen Erkenntnisse in praktische Übungen und kompakte Fragebögen zur Kompetenzdiagnose übersetzt. Durch die Verbindung von didaktischer und beraterischer Erfahrung entstehen Arbeitsmaterialien, die verständlich und sehr effektiv sind. Die Übungen wurden teilweise selbst entwickelt und getestet, teilweise sind es handverlesene bewährte Selbstmanagement- und Coaching-Übungen anderer Autorinnen und Autoren.

„Es ist mein Anliegen, Sie darin zu unterstützen, dass Sie Ihren Platz in der Welt finden und einnehmen. Mit den Arbeitsheften möchte ich dazu beitragen, dass sich Ihr Selbstcoaching-Prozess gründlich, aber auch spielerisch und lustvoll gestaltet.“

Inhalt

Zu Beginn

1 Übergangsdiagnose

Der akute Übergang

Fähigkeiten in Übergangsprozessen

2 Übergangsprozess

Unterschied zwischen Veränderung und Übergang

Struktur des Übergangsprozesse

Emotionen in den einzelnen Phasen

3 Stress reduzieren (Stresskompetenz)

Maßnahmen gegen den Stress

Stress als Frage der Einstellung

4 Ressourcen sichten (Ressourcenkompetenz)

Arten von Ressourcen

Ressourcen aktivieren und erweitern

5 Anpassung neu denken (Anpassungskompetenz)

Aktive Anpassung

Resilienz

Mut und Risikobereitschaft

6 Übergangserfahrungen reflektieren (Biografische Kompetenz)

Biografische Erfahrungen

Copingstrategien

Schätze heben (Coping-Strategien)

7 Ich selbst bleiben im Wandel und den roten Faden finden (Identitätskompetenz)

Kohärenz als innerer Zusammenhalt

Stabilität gewährleisten

Balance herstellen

8 Gestaltungsmöglichkeiten ausschöpfen (Möglichkeitskompetenz)

Rollen ausprobieren

Einflussbereich ausweiten

Proaktiv werden

9 Entscheidungen treffen (Entscheidungskompetenz)

Entscheidungsprozesse ordnen

Ganzheitliche Entscheidungen

10 Sich selbst managen (Selbstmanagementkompetenz)

Standortbestimmung

Persönlichkeitsziele

11 Mit allen Ressourcen handeln (ressourcenorientierte Handlungskompetenz)

Planungsbaustellen

Schwierigkeiten überwinden

12 Lust am Wandel und Sicherheit in Veränderungen

Ihr Umfeld teilhaben lassen

Wandel gehört zum Leben dazu

Meine Sicherheiten

Zum Schluss

Zu Beginn

In der Reihe der Arbeitshefte für Laufbahngestaltung und (Selbst-) Coaching möchte ich Ihnen Materialien bereitstellen, mit denen Sie Ihre inneren und äußeren Persönlichkeitsentwicklungsprozesse intensiv und effektiv unterstützen können.

Sie erhalten mit diesem Heft selbsterklärende Unterlagen und Aufgabenstellungen, die Sie alleine oder im Rahmen einer begleitenden Beratung für sich bearbeiten können. Durch die Form des Arbeitshefts bleiben Ihre Gedanken und Aufzeichnungen kompakt erhalten, so dass Sie jederzeit, beispielsweise wenn der nächste biografische Schritt ansteht, darauf zurückgreifen können.

Ihre Vorteile:

imageDas Arbeitsmaterial ist so variabel angelegt, dass für die unterschiedlichsten (Übergangs-)Fragestellungen Zugänge angeboten werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung beruflicher Übergänge. Das Material kann aber genauso für die Arbeit an privaten Übergängen und Entscheidungen verwendet werden.

imageDie Übungen wurden praxiserprobt, sind verständlich erklärt und grafisch ansprechend aufbereitet.

imageDie Methoden sind ganzheitlich und umfassend, so dass für die unterschiedlichsten Persönlichkeits- und Lerntypen etwas dabei ist.

imageDie Auswahl des Materials und der Übungen erfolgte auf der Basis meiner Forschungsarbeiten. Der theoretische Hintergrund des Modells der Übergangskompetenzen, die in diesem Heft systematisch aufgebaut werden, ist am Ende für Sie zusammengefasst.

imageBei Bedarf können Sie sich gezielt zusätzliche Unterstützung in einem Coaching vor Ort holen und sind bestens vorbereitet.

imageDas Übungsprogramm ist sehr umfangreich (schließlich sollen Sie ja etwas für Ihr Geld bekommen…). Versuchen Sie mit der Fülle entspannt umzugehen, ohne dass Sie sich selbst Stress oder Druck aufbauen, alles schaffen zu müssen.

Nun kann es aber richtig losgehen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie viel von dem, was Sie aktuell für sich brauchen, hier finden können. Und ich freue mich, wenn Sie dadurch einen großen Schritt in Ihrer Übergangsbewältigung und in der Entwicklung Ihres ganz persönlichen Potentials weiterkommen.

Ihre Martina Nohl

!

In diesem Kasten haben Sie jeweils die Möglichkeit, Ihre Erkenntnisse aus den einzelnen Übungen zusammenzufassen, so dass Sie sie später beim Durchblättern sofort parat haben.

 

VORÜBERLEGUNGEN

 

Schreiben Sie hier einmal auf, was Sie sich von diesem Heft, mit dem Sie einige Stunden verbringen werden, erwarten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie wird Ihr Leben bestenfalls aussehen, wenn Sie Ihren derzeitigen Übergang gut bewältigt haben?

 

 

 

 

 

 

Woran werden Sie das genau merken (z. B. wenn Sie morgens aufstehen, mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden sprechen, zur Arbeit gehen, etc.)?

 

 

 

 

 

 

1 Übergangsdiagnose

Der akute Übergang

Übergänge aller Art haben in der heutigen Zeit zugenommen. Das erleben Sie selbst seit Jahren, wenn Sie ein wenig darauf geachtet haben. Kaum haben Sie sich in einem Lebensbereich eingerichtet, müssen Sie sich schon in einem anderen neu orientieren. Das ist reichlich anstrengend und so kann schnell der Eindruck entstehen, dass wir unser Leben nicht mehr in der Hand haben, sondern von den Umständen gelebt werden.

Viele traditionelle Strukturen unserer Gesellschaft lösen sich zunehmend auf: Sie bleiben nicht mehr einem Arbeitgeber treu bis an das Ende Ihrer Erwerbstätigkeit; Sie rutschen nicht mehr automatisch von einer Ausbildung oder einem Studium in einen sicheren Job; Sie können sich nicht mehr darauf verlassen, dass Sie Ihren erlernten Beruf in zehn Jahren noch wiedererkennen. Dieses zunehmende Fehlen von Sicherheit und Selbstverständlichkeiten eröffnet Ihnen aber auch neue Freiheiten. Es gibt für Sie jede Menge Möglichkeiten. Allerdings ist damit auch die Herausforderung verbunden, diese überhaupt ergreifen zu können. Sie müssen sich Ihre beruflichen Eckpunkte selbst setzen und Ihre Grenzen der Arbeitsbelastung selbst ziehen.

Tatsächlich sollen Sie immer mehr private und berufliche Übergänge in immer kürzerer Zeit bewältigen. Im Zeitalter der Globalisierung, in dem die Grenzen fallen, steigt für Sie die Forderung nach immer größerer Mobilität. Wenn Ihre Firma den einen Standort schließt, bekommen Sie eben ein Arbeitsplatzangebot 400 km weiter oder gar im Ausland angeboten oder Sie müssen sich auf den Übergang in einen neuen Job einstellen. Aber auch wir selbst stellen höhere Ansprüche an unsere Tätigkeit, Individualisierung heißt hier das Schlagwort. Immer mehr Arbeitnehmer/innen wollen sich in der Arbeit selbst verwirklichen. Denn wenn sie schon so viel Zeit und Energie investieren, möchten sie auch persönlichen Gewinn daraus ziehen.

image

Da Sie sich für dieses Arbeitsheft interessieren, befinden Sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer akuten Übergangssituation. In diesem Workshopmaterial befassen Sie sich mit Fähigkeiten, die Sie immer wieder benötigen, um auch Ihre zukünftigen Übergänge gut zu gestalten. Wenn Sie die Fähigkeiten besser kennen lernen, die Sie bereits haben, um Übergänge gut zu bewältigen, und sich darüber hinaus klar werden, wo Sie im Übergang hin wollen, wird es leichter, sich die verbleibenden Fähigkeiten anzueignen.

 

1.1 MEIN AKTUELLER ÜBERGANG

 

Jeder Übergang lässt sich mit Hilfe von einigen Faktoren näher beschreiben. Lernen Sie Ihren Übergang durch die folgenden Fragen näher kennen und einschätzen. Sie wissen, was einem vertraut und bekannt ist, wirkt wesentlich weniger beängstigend als etwas, das diffus bleibt und für das wir noch keine Worte haben. Kreuzen Sie die Punktzahl nach der für Sie zutreffenden Antwort an.

image

image

image

image

image

Konnten Sie bei einem Aspekt nichts ankreuzen, geben Sie sich 0 Punkte. Zählen Sie dann Ihre Punkte zusammen.

Markieren Sie die Tragweite oder „Schwere“ Ihres Übergangs hier auf der Skala:

0

42

84

 

 

1.2 MEIN AKTUELLER ÜBERGANG

 

Schreiben Sie jeweils zwei bis drei Aspekte zu den Fragen:

imageWas ist Ihnen beim näheren Kennenlernen Ihres Übergangs aufgefallen? Was hat Sie beispielsweise überrascht, beruhigt oder auch verunsichert?

 

 

 

 

 

 

Auswertung: niedrige Punktzahl (0 bis 21)

Der Übergang, der Ihnen bevorsteht, oder in dem sie sich gerade befinden, ist zwar vielschichtig, jedoch haben Sie eine große innere Distanz dazu. Der berufliche Veränderungsprozess hat für sie persönlich eine eher geringere Reichweite. Überprüfen Sie für sich, ob Ihre persönliche Wahrnehmung mit der Meinung Ihres Umfeldes (Arbeitskollegen, Familie, Freunde) übereinstimmt, sonst müssen Sie eventuell Ihre Wahrnehmung korrigieren, weil Sie möglicherweise den Übergang verharmlosen.

Wenn Ihre Selbsteinschätzung allerdings realistisch ist, dann überstehen Sie voraussichtlich den Übergangsprozess so nebenbei, ohne dass Sie sich richtig verausgaben müssen. Nehmen Sie trotzdem die Chance wahr, Ihre Fähigkeiten, Übergänge zu bewältigen zu erweitern, denn der nächste schwierigere Übergangsprozess kommt bestimmt und es ist möglich, sich präventiv darauf vorzubereiten.

Auswertung: mittlere Punktzahl 1 (22 bis 42)

Sie stehen in oder vor einem Übergangsprozess, der einige Anforderungen an Sie stellt. Bisher waren Sie davon noch nicht überfordert, Sie fragen sich allerdings, ob das so bleibt. Da Sie aber die Veränderungen nicht als so dramatisch einschätzen und/ oder gut gestärkt in den Übergang gehen, haben Sie auch keine Katastrophen zu befürchten. Greifen Sie sich von den Übergangskompetenzen die heraus, die Ihnen den Veränderungsprozess erleichtern, aber machen Sie sich nicht verrückt, denn Sie schaffen das gut alleine und mit der bereits vorhandenen Unterstützung.

Auswertung: mittlere Punktzahl 2 (43 bis 63)

Der Übergangsprozess, dem Sie sich gerade stellen, hat es in sich. Vielleicht ist es der erste in ihrem Leben, der so hohe Anforderungen an sie stellt, dass Sie auf den ersten Blick nicht wissen, wie Sie sie bewältigen sollen. Allerdings haben Sie auch ein solides Fundament und soviel realistische Selbsteinschätzung, dass Sie wissen, was vermutlich auf Sie zukommt und was Sie als Reisegepäck für die Durststrecke dabei haben. Beschäftigen Sie sich ausgiebig mit den einzelnen Übergangskompetenzen. Bedienen Sie sich wie aus einem Steinbruch, nehmen Sie das, was Ihnen gerade weiterhilft, lassen Sie das fallen, womit Sie nichts anfangen können. Achten Sie auch auf die Beschreibung der emotionalen Zustände in den einzelnen Phasen und lassen Sie sich von Ihren Gefühlen nicht entmutigen. Ihr Übergangsprozess ist nicht einfach, aber alles, was Sie durchmachen, ist im Zuge der Übergangsbewältigung normal und hat seinen Sinn!

image

Auswertung: hohe Punktzahl (64 bis 84)