Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Endnoten

Tolstoi als sozialer Denker

Tolstoi: Der russische Schriftsteller Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (18281910) wurde u. a. durch seine Romane Krieg und Frieden und Anna Karenina bekannt.

Ibsen: Henrik Johan Ibsen (18281906) war ein norwegischer Dramatiker. Er schrieb u. a. Peer Gynt, Nora, ein Puppenheim und Die Wildente.

Räsoneurs: Räsoneur: eine Figur im Theater, die lediglich andere Personen beobachtet und deren Tun distanziert kommentiert.

achtziger und Anfang der neunziger Jahre: des 19. Jahrhunderts.

indolenten: gleichgültigen, trägen.

Nikolaus’ I.: Der russische Zar (17961855) unterdrückte jede Form revolutionärer Bewegung im In- und Ausland und verfolgte rücksichtslos die Zwangsbekehrung Andersgläubiger, besonders von Juden.

Narodnaja Wolja: russ. für ›Volkswille‹, eine Geheimgesellschaft im zaristischen Russland, die verantwortlich für die Ermordung von Zar Alexander II. im Jahre 1881 war.

Utopistenklassiker: Werke, die ein zukünftiges, neues Gesellschaftssystem ausmalen (»U-topos«: wörtl.: ›ohne Ort‹).

Saint-Simon, Fourier und Owen: Henri de Saint-Simon (17601825) war zunächst Privatgelehrter, wurde aber nach Napoleons Sturz 1815 immer bekannter. Nach seiner Meinung sind nur die, die arbeiten, wertvolle Mitglieder der Gesellschaft. Der französische Frühsozialist Charles Fourier (17721837) übte scharfe Kritik an den Auswüchsen des frühen Kapitalismus. Der englische Frühsozialist Robert Owen (17711858) gründete 1799 die erste Genossenschaft.

Degradation: Abstieg.

»Arbeiterfrage«: Schrift von Tolstoi, vgl. zum folgenden Zitat die Übersetzung aus Tolstoi, Lev N., Zur Arbeiterfrage, Berlin 1901, S. 57.

Agitationsschrift: Propaganda, aggressiver Beeinflussungsversuch im politischen Bereich.

Rente: hier: Miete, Pacht.

Zolas: Der französische Romancier und Journalist Émile Zola (18401902) wurde u. a. durch seine Romane Thérèse Raquin, Nana und Germinal bekannt.

auf das Piedestal erhebt: auf ein Podest hebt, d. h. anbetet, verklärt.

»Kapital«: Fragment gebliebenes, gewaltiges Hauptwerk von Karl Marx (18181883).

dass alles wert sei, zugrunde zu gehen: Zitat aus Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Erster Teil, Ditzingen 1986 [u. ö.], v. 13381344: Mephisto antwortet Faust auf die Frage, wer er sei: »Ich bin der Geist der stets verneint! / Und das mit Recht; denn alles, was entsteht / Ist wert dass es zugrunde geht; / Drum besser wär's dass nichts entstünde. / So ist denn alles, was ihr Sünde, / Zerstörung, kurz das Böse nennt, / Mein eigentliches Element.«

Fouriers: s. Anm. 9.

von Winckelmann und Kant bis Taine: Johann Joachim Winckelmann (17171768) war Archäologe, Kunsttheoretiker und gilt als Begründer des Klassizismus. Der deutsche Philosoph Immanuel Kant (17241804) war kunsttheoretisch einflussreich durch seine Kritik der Urteilskraft. Hippolyte Taine (18281893) war ein bekannter französischer Kunsttheoretiker.

Sie stürzt, sie zerfällt, die schöne Welt, ein Halbgott hat sie zerschlagen: Der Chor der Geister meint unhörbar für Faust: »Weh! weh! / Du hast sie zerstört, / Die schöne Welt, / Mit mächtiger Faust; / Sie stürzt, sie zerfällt! / Ein Halbgott hat sie zerschlagen! / Wir tragen / Die Trümmern ins Nichts hinüber, / Und klagen / Über die verlorne Schöne.« (s. Anm. 17, v. 16071616.)

Sanskrit: Altindisch in allen seinen Formen.

Kunstfexerei: Kunst-Ableger.

Slevogt: Der Künstler Max Slevogt (18681932) wurde insb. für seine Landschaftsmalerei außerhalb des Ateliers bekannt, er war Gründungsmitglied des Deutschen Künstlerbundes.

Hodler: Ferdinand Hodler (18531918) war ein schweizerischer Maler (Jugendstil und Symbolismus).

Friedensutopien

Reichstagswahlen: Nach den Wahlen am 12. Januar 1912 erhöhten sich die Mandate der Sozialdemokraten von 43 auf 110, die damit zur stärksten Fraktion wurden.

behufs: für, um … zu erreichen.

Haager Konferenz: Nach der ersten Haager Friedenskonferenz, die 1898 wegen drohender Kriegsgefahr einberufen worden war, nahmen an der zweiten Konferenz vom 15. Juni bis zum 18. Oktober 1907 Vertreter aus 44 Staaten teil. Ziel war es, eine internationale Rechtsordnung zu etablieren, die bei Streitfällen zwischen Nationen eingreifen sollte. Der Plan scheiterte aufgrund der deutschen ablehnenden Haltung, der sich Österreich-Ungarn, die Türkei und weitere Staaten anschlossen.

Treves: Der Journalist und Übersetzer Angelo Treves (18731937) setzte sich früh für die italienische Arbeitervertretung (Associazione Generale degli Operai) ein und schrieb für die Zeitschrift Critica Sociale, bevor er sich enttäuscht aus der Politik zurückzog.

für die holde Schöpfung des Blutzaren: Die erste Haager Konferenz war auf Betreiben des russischen Zaren Nikolaus II. (18681918) zustande gekommen (vgl. Anm. 3).

in der Art derjenigen der englischen Regierung: Im März 1911 wurde im britischen Unterhaus darüber diskutiert, mit Deutschland ein Abkommen zu schließen, das militärische Ausgaben einschränkt, um dem finanziellen Ruin beider zu entgehen.

Ledebour: Der deutsche Politiker und Journalist Georg Ledebour (18501947) war Antimilitarist und Gegner des 1. Weltkriegs; er floh 1933 in die Schweiz.

Losungen: Slogans, Wahlsprüche, Motti.

Präludium: wörtl.: ›Vorspiel‹.

Burenkrieg: Gemeint ist hier der »Zweite Burenkrieg« oder »Südafrikanische Krieg« zwischen Großbritannien und einigen Burenrepubliken um Bodenschätze sowie die Vereinigung in ein koloniales Reich, die mit der tatsächlichen Einordnung der Burenstaaten in das britische Reich endete.

Chinafeldzug: 1900 entsandte das deutsche Kaiserreich Soldaten im Zusammenschluss mit Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich-Ungarn, Russland und den USA in den sogenannten »Boxerkrieg«, um die um Unabhängigkeit bemühten Chinesen niederzuringen (vgl. Anm. 33).

Russisch-Japanischen Krieg: Der Krieg (19041905) endete mit einer empfindlichen Niederlage Russlands.

Hererokrieg: Völkermord an den Herero und Nama (19041908) durch die deutsche Kolonialmacht.

Revaler Entente zwischen Russland, England und Frankreich: Die sog. Triple Entente (nach frz. Entente für ›Absprache‹) zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland entstand auf Basis der Französisch-Russischen Allianz von 1894 und wurde im 1. Weltkrieg kriegsentscheidend. Reval ist der deutsche Name für die estnische Hauptstadt Tallinn, in der sich am 9./10. Juni 1908 Zar Nikolaus II. (18681918) und der englische König Eduard VII. (18411910) trafen. Der französische Präsident Clément Armand Fallières (18411931), von 1906 bis 1913 Staatspräsident der Dritten Französischen Republik, kam Ende Juli 1908 mit dem Zaren in Reval zusammen, um das russisch-französische Bündnis zu bekräftigen.

Jaurès: Jean Jaurès (18591914), sozialistischer Politiker und Historiker, wurde unmittelbar vor Beginn des 1. Weltkriegs von einem französischen Nationalisten ermordet.

Potsdamer Vereinbarung: Am 4. November 1910 besuchte Nikolaus II. (18681918) Deutschland. Der ihn begleitende Außenminister verhandelte mit dem Staatssekretär des Auswärtigen Amtes über beider Länder Interessen in Persien und über die Bagdadbahn, doch wegen zu starker Forderungen der deutschen Seite kam es zu keiner Einigung.

Sir Edward Greys: Edward Grey (18621933) war Außenminister Englands vor und während des 1. Weltkriegs (19051916).

Kartelle und Trusts: Unter einem Kartell versteht man den (illegalen) Zusammenschluss eigentlich nicht verbundener Firmen, um Wettbewerb untereinander zu verhindern. Mit Trust ist der vertraglich vereinbarte Zusammenschluss mehrerer Unternehmen gemeint, um auf diese Weise eine Monopolstellung zu gewinnen.

Dornen […] um ihr Dulderhaupt: Anspielung auf die Dornenkrone von Jesus Christus, vgl. etwa Joh. 19,2.

Ledebour: s. Anm. 7.

unter den Schlitten kommen zu lassen: unter die Räder kommen zu lassen.

Kautsky: Karl Johann Kautsky (18541938), deutsch-tschechischer Sozialdemokrat und Philosoph, hatte sich 1910 gegen Luxemburgs Verständnis von Revolution ausgesprochen. Er distanzierte sich von spontanen revolutionären Strömungen in der Arbeiterschaft. Das folgende Zitat stammt aus Karl Kautsky, »Krieg und Frieden. Betrachtungen zur Maifeier«, in: Die Neue Zeit 29 (1910/11), Stuttgart, Bd. 2, S. 1205 f.

ad hoc: aus dem Moment heraus.

das Herzogtum Warschau napoleonischen Angedenkens: Von 1807 bis 1815 bestehender, von Napoleon eingerichteter Satellitenstaat, zwischen Russland, Österreich und Preußen gelegen.

den politischen Reifen um das Ganze: In der Fassbinderei hält ein Fassreifen die verschiedenen schlanken, über Dampf gebogenen Bretter bzw. Fassdauben unter Spannung zusammen.

Märzrevolution: die deutsche Revolution 1848/1849.

fünfziger Jahren: des 19. Jahrhunderts.

der Zweibund und der Dreibund: Der Zweibund war anfänglich ein geheimer Vertrag über gemeinsame Verteidigungsabsichten von 1879 (veröffentlicht 1888) zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn. Der Dreibund entstand durch den Beitritt Italiens am 20. Mai 1882.

seit 40 Jahren: also seit dem deutsch-französischen Krieg von 1870/1871.

Krähwinkel: Fiktionaler Ortsname ohne realen Bezug, der für kleinstädtische Borniertheit und Dummheit steht.

Prof. Julius Wolf: Der österreichische Nationalökonom (18621937) war der Lehrer von Luxemburg, die es liebte, ihn in heiße Diskussionen zu verwickeln.

Waldersee: Der General Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (18321904) wurde vom Deutschen Reich zur Niederschlagung des Boxeraufstandes (vgl. Anm. 11 und 33) entsandt.

Hunnenevangelium: Anspielung auf die »Hunnenrede« Kaiser Wilhelms II. vom 27. Juli 1900. Die entscheidende Passage, gerichtet an die nach China abrückenden Soldaten, lautet in der offiziellen Version: »Kommt ihr an ihn [den Feind], so wißt: Pardon wird (euch) nicht gegeben. Gefangene werden nicht gemacht. Führt eure Waffen so, daß auf tausend Jahre hinaus kein Chinese mehr es wagt, einen Deutschen scheel anzusehen. Wahrt Manneszucht. Der Segen Gottes sei mit euch, die Gebete eines ganzen Volkes, Meine Wünsche begleiten euch, jeden einzelnen. Öffnet der Kultur den Weg ein für allemal! Nun könnt ihr reisen! Adieu Kameraden!« Zit. nach Johannes Penzler (Hrsg.), Die Reden Kaiser Wilhelms II., Bd. 2: 18961900, Leipzig [o. J.], S. 209212, hier S. 210 f. Die inoffizielle, aber akkurater wiedergegebene Version lautete: »Kommt ihr vor den Feind, so wird derselbe geschlagen! Pardon wird nicht gegeben! Gefangene werden nicht gemacht! Wer euch in die Hände fällt, sei euch verfallen! Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel sich einen Namen gemacht, der sie noch jetzt in Überlieferung und Märchen gewaltig erscheinen läßt, so möge der Name Deutscher in China auf 1000 Jahre durch euch in einer Weise bestätigt werden, daß es niemals wieder ein Chinese wagt, einen Deutschen scheel anzusehen!« Vgl. Manfred Görtemaker, Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien, Opladen 1996, S. 357.

Panier: Banner, Fahne.

Antagonismus: unauflöslicher Widerspruch.

»Das Wort sie sollen lassen stahn.«: Nach Martin Luthers (14831546) Lied »Ein feste Burg ist unser Gott«: »[…] // Und wenn die Welt voll Teufel wär / und wollt uns gar verschlingen, / so fürchten wir uns nicht so sehr, / es soll uns doch gelingen. / Der Fürst dieser Welt, / wie sau’r er sich stellt, / tut er uns doch nicht; / das macht, er ist gericht’: / ein Wörtlein kann ihn fällen. // Das Wort sie sollen lassen stahn / und kein’ Dank dazu haben; / er ist bei uns wohl auf dem Plan / mit seinem Geist und Gaben. / Nehmen sie den Leib, / Gut, Ehr, Kind und Weib: / Lass fahren dahin, / sie haben’s kein’ Gewinn, / das Reich muß uns doch bleiben.“

Frauenwahlrecht und Klassenkampf [1912]

Emma Ihrer: Die deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin (18571911) gab u. a. die Zeitschriften Die Arbeiterin (ab 1891) und Die Gleichheit (ab 1892) heraus.

am 12. Januar […] den glänzenden Sieg: vgl. Anm. 1 (S. 85) zu Kap. »Friedensutopien«.

das Instrument des Himmels: König- und Kaisertum galt als von Gott gegeben.

mit dem Tross: mit dem langen Zug der Armee (mit Versorgungseinheiten und mitreisenden Angehörigen).

Robespierre: Der Rechtsanwalt und Führer der Jakobiner während der französischen Revolution Maximilien de Robespierre (17581794) war einer der heftigsten Verfechter der Terrorherrschaft und verurteilte viele unter Verdacht stehende Gegner der Revolution zum Tode. Er wurde mit der Guillotine hingerichtet.

Arbeiterkommune: Auch »Pariser Kommune« genannt, ein revolutionärer Pariser Stadtrat, der vom 18. März bis 28. Mai 1871 versuchte, Paris nach sozialistischen Vorstellungen zu leiten (bei der Niederschlagung in der sog. Blutigen Maiwoche wurden etwa 30 000 Menschen getötet und 40 000 inhaftiert).

Mitrailleusen: Mehrschussgeschützen (maschinengewehrartig).

des häuslichen Waltens: Anspielung auf Schillers (17591805) Gedicht »Das Lied von der Glocke«: »Und drinnen [im Haus] waltet / Die züchtige Hausfrau, / Die Mutter der Kinder, / Und herrschet weise / Im häuslichen Kreise, / Und lehret die Mädchen / Und wehret den Knaben, / Und reget ohn’ Ende / Die fleissigen Hände, / Und mehrt den Gewinn / Mit ordnendem Sinn. / Und füllet mit Schätzen die duftenden [Schub-]Laden, / Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden, / Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein / Die schimmernde Wolle, den schneeigten Lein, / Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer, / Und ruhet nimmer.« Friedrich Schiller, »Das Lied von der Glocke«, in: Gedichte, hrsg. von Norbert Oellers, Stuttgart 1999 [u. ö.], (Reclams Universal-Bibliothek. 1710.) v. 116133.

Friedrich Engels: (18201895), ein deutscher Philosoph und Gesellschaftstheoretiker, der gemeinsam mit Karl Marx u. a. das Kommunistische Manifest veröffentlichte.

Charles Fourier: vgl. Anm. 9 (S. 83) zu Kap. »Tolstoi als sozialer Denker«.

die denkwürdigen Worte: aus: Charles Fourier, Théorie des quatre mouvements et des destinées générales, Leipzig 1808 [dt. Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen, Wien 1968, dort S. 134]. Der Text wurde von Karl Marx bzw. Friedrich Engels aufgegriffen in »Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik gegen Bruno Bauer und Kunsorten«, in: MEW 2, S. 3223, hier S. 208).

Verteidigungsrede vor der Frankfurter Strafkammer

inkriminierten: als Verbrechen bezeichneten bzw. als Anklagepunkte vorgebrachten.

gestützt auf die Aussagen seiner Kronzeugen: Luxemburg weist darauf hin, dass ein »gewisser Henrici, auf dessen Denunziation der Prozeß […] eingeleitet worden war«, sowie einige »bürgerliche Journalisten, die an der Veranstaltung in Fechenheim teilgenommen hatten«, als Kronzeugen dienten (GW, S. 395, Anm. 1).

einen Deutschen mit scheelen Blicken anzusehen?: Zitat aus der »Hunnenrede« Wilhelms II. (s. Anm. 33, S. 88, zu Kap. »Friedensutopien«.)

eherner: eiserner, hier: unausweichlicher.

Simplistische: Vereinfachende.

Milizsystems: Eine Miliz ist eine Bürgerwehr. Unter Milizsystem wird hier vermutlich die nebenberufliche Ausübung öffentlicher Ämter und des Armeedienstes wie im politischen System der Schweiz verstanden.

in der Schweiz: Dort besteht seit 1874 die allgemeine Wehrpflicht. Jeder Soldat wird – auch heute noch – mit einer eigenen Waffe ausgerüstet und kann sie zu Hause aufbewahren.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein!: Zitat aus dem Refrain des Liedes »Die Wacht am Rhein«, das im Kaiserreich ab 1871 neben »Heil dir im Siegerkranz« inoffizielle Nationalhymne war. Der Text wurde 1840 von Max Schneckenburger (18191849) verfasst: »Es braust ein Ruf wie Donnerhall, / Wie Schwertgeklirr und Wogenprall: / Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein! / Wer will des Stromes Hüter sein? Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein, / Fest steht und treu die Wacht, die Wacht am Rhein! […]«. M. S., »Die Wacht am Rhein«, in: Politische Lyrik. Deutsche Zeitgedichte von der Französischen Revolution bis zur Wiedervereinigung, hrsg. von Gunter E. Grimm, Ditzingen 2008 [u. ö.], (Reclams Universal-Bibliothek. 15061.), S. 31 f.

imputiert: hier: ungerechtfertigt als Beschuldigung vorgebracht.

Bebel: August Bebel (18401913) war der Begründer der deutschen Sozialdemokratie. Er hatte am 10. März 1893 im Reichstag die Misshandlungen von Soldaten im Heer verurteilt und dabei eine Vorschrift der holländischen Kolonialarmee erwähnt, entsprechend der ein Unteroffizier, falls er ihm unterstellte Soldaten derartig quälen würde, von diesen ohne rechtliche Folgen niedergeschlagen werden dürfte.

Kadavergehorsam: unhinterfragter Gehorsam bis zum eigenen Tod.

Empfang des Königs der Hellenen in Potsdam am 6. November vorigen Jahres: Der griechische König Konstantin I. (18681923) war mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. verschwägert, militärisch im deutschen Kaiserreich ausgebildet worden und galt als prodeutsch.

17. April 1910 […] im Zirkus Schumann […] 6 000 Personen: Seit 1889 beherbergte eine umgebaute Markthalle den Zirkus Schumann, bis 19199000