Über das Buch

Aza Holmes hatte ganz sicher nicht vor, sich an der Suche nach dem verschwundenen Milliardär Russell Pickett zu beteiligen. Sie hat genug mit ihren eigenen Problemen und Ängsten zu kämpfen, die ihre Gedanken beherrschen. Doch als eine Hunderttausend-Dollar-Belohnung auf dem Spiel steht und ihre furchtlose beste Freundin Daisy es kaum erwarten kann, das Geheimnis um Pickett aufzuklären, macht Aza mit. Vielleicht kann sie trotz ihrer Ängste mehr sein als nur eine gute Tochter und Schülerin – zumindest eine gute Freundin. Aza versucht es, und überwindet gemeinsam mit Daisy nicht nur kleine Hindernisse auf dem Weg zu Pickett, sondern auch große Gegensätze, die sie von seinem Sohn Davis trennen. Für Aza wird es eine Reise ins Zentrum ihrer Gedankenspirale.

John Green

Schlaft gut,
ihr fiesen
Gedanken

Aus dem Englischen von Sophie Zeitz

Carl Hanser Verlag

Für Henry und Alice

»Der Mensch kann tun, was er will,

aber er kann nicht wollen, was er will.«

Arthur Schopenhauer

Eins

Als mir zum ersten Mal klar wurde, dass ich vielleicht Fiktion bin, verbrachte ich meine Tage an einer öffentlichen Bildungsanstalt namens White River High im Norden von Indianapolis, wo ich von fremden Kräften, die so übermächtig waren, dass ich sie nicht ansatzweise identifizieren konnte, dazu gezwungen wurde, jeden Tag zu einer bestimmten Uhrzeit Mittag zu essen, nämlich zwischen 12 Uhr 37 und 13 Uhr 14. Hätten mir diese Kräfte eine andere Mittagspause zugeteilt oder hätten die Tischgenossen, die mein Schicksal mitbestimmten, an jenem Septembertag ein anderes Thema gewählt, hätte ich womöglich ein anderes Ende gefunden – oder zumindest eine andere Mitte. Doch ich war gerade dabei herauszufinden, dass dein Leben nicht deine Geschichte ist, sondern eine Geschichte über dich.

Natürlich tust du so, als wärst du der Erzähler. Das musst du. Ich beschließe in diesem Moment, zum Mittagessen zu gehen, denkst du, wenn um 12 Uhr 37 das monotone Schrillen von oben klingt. Dabei entscheidet eigentlich die Glocke. Du hältst dich für den Künstler, aber du bist die Leinwand.

In der Cafeteria riefen Hunderte von Stimmen durcheinander, Sprache zu reinem Klang vermischt wie Wasser, das über Felsen rauscht. Und als ich unter den Leuchtstoffröhren saß, die ihr aggressives künstliches Licht über uns auskippten, dachte ich darüber nach, wie wir uns alle für die Hauptfigur in unserer eigenen Heldensaga hielten, obwohl wir im Grunde identische Organismen waren, die einen fensterlosen, nach Schmalz und Desinfektionsmittel riechenden Raum besiedelten.

Ich aß ein Weißbrotsandwich mit Erdnussbutter und Honig und trank ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk namens Dr Pepper. Ehrlich gesagt ekelte mich der Vorgang des Zerkauens von pflanzlichen und tierischen Produkten und ihr anschließender Abtransport durch die Speiseröhre in den Verdauungstrakt so sehr, dass ich beim Essen krampfhaft versuchte, nicht ans Essen zu denken, was auch eine Art war, daran zu denken.

Mir gegenüber saß Mychal Turner und schrieb in seinen Kollegblock. Unsere Mittagsrunde war wie ein Broadway-Theaterstück, das schon sehr lange lief: Hin und wieder änderte sich die Besetzung, aber die Rollen änderten sich nie. Mychal war der Künstlertyp. Er unterhielt sich mit Daisy Ramirez, die seit der Grundschule meine beste Freundin und Beschützerin spielte, aber wegen des Lärms konnte ich ihrem Gespräch nicht folgen.

Welche Rolle spielte ich in diesem Stück? Ich war die ewige Nebendarstellerin. Die Freundin von Daisy, die Tochter von Ms. Holmes. Ich war der Sidekick.

Ich spürte, wie mein Magen das Sandwich zu verarbeiten begann, und trotz des Lärmpegels konnte ich hören, wie er verdaute, wie sich die Bakterien schmatzend durch den Erdnussbutterschleim fraßen – die Schüler in mir, die in meiner inneren Cafeteria aßen. Ich schauderte.

»Du warst doch mal mit ihm im Ferienlager, oder?«, fragte mich Daisy.

»Mit wem?«

»Mit Davis Pickett.«

»Mhm«, sagte ich. »Warum?«

»Hast du nicht zugehört?«, fragte Daisy.

Doch, ich habe zugehört, dachte ich. Ich habe der Kakophonie meines Verdauungstrakts zugehört. Ich wusste natürlich schon lange, dass ich der Wirt einer riesigen Menge parasitärer Organismen war, aber ich wurde nicht gerne daran erinnert. An der Anzahl der Zellen gemessen besteht der Mensch zu über 50 Prozent aus Bakterien, was bedeutet, dass die Hälfte der Zellen, die zu uns gehören, gar nicht unsere sind. Mein Mikrobiom zum Beispiel setzt sich aus tausendmal mehr Mikroorganismen zusammen, als es Menschen auf der Erde gibt, und ich bilde mir häufig ein, ich kann spüren, wie sie in und auf mir leben, sich fortpflanzen und sterben. Ich wischte mir die schweißnassen Hände an den Jeans ab und versuchte, kontrolliert zu atmen. Zugegebenermaßen leide ich unter einer Angststörung, aber ich finde es nicht irrational, wenn einem die Vorstellung zu schaffen macht, eine mit Haut überzogene Bazillenkolonie zu sein.

Mychal sagte: »Sein Vater sollte wegen Korruption oder so was verhaftet werden, aber in der Nacht, als sie ihn verhaften wollten, ist er abgetaucht. Auf seinen Kopf sind 100.000 Dollar ausgesetzt.«

»Und du kennst den Jungen«, sagte Daisy.

»Ich kannte ihn mal«, stellte ich fest.

Ich beobachtete Daisy, die ihre Gabel in die mit grünen Bohnen belegte rechteckige Schulpizza rammte und mich dabei immer wieder ansah, mit aufgerissenen Augen, als wollte sie sagen: Und? Ich wusste, dass sie eine Reaktion von mir erwartete, aber ich wusste nicht, welche, weil mein Magen einfach nicht zu brodeln aufhörte, was mich tief drinnen zu der Sorge zwang, dass ich mir vielleicht eine Parasiteninfektion zugezogen hatte.

Halb hörte ich, wie Mychal Daisy von seinem neuen Kunstprojekt erzählte, für das er vorhatte, mit Photoshop die Gesichter von hundert Leuten namens Mychal übereinanderzulegen, und das Durchschnittsgesicht, das herauskam, wäre ein neuer – der einhunderterste – Mychal, was eine interessante Idee war, und ich wollte zuhören, aber es war so laut in der Cafeteria, und ich wurde den Gedanken einfach nicht los, dass mit dem Gleichgewicht der Bakterien in meinem Inneren etwas nicht stimmte.

Übermäßige Abdominalgeräusche sind ein untypisches, aber kein abwegiges Symptom einer Infektion mit dem Bakterium Clostridium difficile, das tödlich sein kann. Ich nahm mein Smartphone heraus, gab den Begriff »Mikrobiom« in die Suchmaschine ein und las zum wiederholten Mal den Wikipedia-Artikel über die Abermilliarden von Keimen, die sich in diesem Moment in mir aufhielten. Dann gab ich C. difficile ein und suchte nach dem Absatz, in dem stand, dass die meisten C.-difficile-Ansteckungen im Krankenhaus erfolgten. Ich scrollte weiter zur Liste der Symptome, von denen ich kein einziges hatte, außer den Abdominalgeräuschen, wobei ich bei früheren Internetrecherchen auf den Fall einer Patientin gestoßen war, die nur mit Abdominalschmerzen und Fieber in die Cleveland Clinic kam und kurze Zeit später an C. difficile starb. Ich redete mir ein, dass ich kein Fieber hatte, aber dann dachte ich: Noch nicht.

In der Cafeteria, wo sich immer noch ein schrumpfender Teil meines Bewusstseins befand, sagte Daisy gerade zu Mychal, sein Projekt sollte sich nicht mit dem Durchschnitt von Leuten namens Mychal beschäftigen, sondern lieber mit dem Durchschnitt von unschuldig verurteilten Häftlingen, die später entlastet wurden. »Das wäre außerdem einfacher, weil Verbrecherfotos alle aus demselben Winkel gemacht werden«, erklärte sie, »und dann geht es nicht bloß um Namen, sondern um Masseninhaftierung, Rassismus und die Klassengesellschaft.« Und Mychal sagte: »Du bist ein Genie, Daisy«, und Daisy sagte: »Du klingst überrascht«, und ich dachte die ganze Zeit über die Frage nach, ob die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Zellen in meinem Körper nicht meine sind, die Definition von »ich« als Singular-Pronomen nicht infrage stellt, ganz zu schweigen vom »Ich« als Lenker meines Schicksals. Und so fiel ich immer tiefer in die sich um sich selbst drehende Gedankenspirale, bis ich ganz aus der Cafeteria der White River High verschwand und an einem abstrakten Ort landete, den nur richtig verrückte Leute besuchen dürfen.

Seit ich klein war, habe ich die Angewohnheit, mir den rechten Daumennagel in die Kuppe des rechten Mittelfingers zu bohren, sodass mein Fingerabdruck inzwischen eine Schwiele hat. Nach all den Jahren lässt sich die Hautstelle mühelos aufkratzen, weswegen ich immer ein Pflaster darüber klebe, damit sich die Wunde nicht entzündet. Aber manchmal fange ich an, mir einzubilden, dass die Wunde vielleicht schon entzündet ist und dass ich sie unbedingt reinigen muss, und der einzige Weg, die Wunde zu reinigen, ist, sie wieder zu öffnen und das Blut herauszudrücken, falls welches kommt. Und wenn der Gedanke erst mal aufkeimt, dass ich die Stelle wieder aufkratzen muss, kann ich es buchstäblich nicht nicht tun. Es tut mir leid, wenn ich hier die doppelte Verneinung verwende, aber es handelt sich wirklich um eine doppelt verneinte Situation, eine Zwangslage, deren einziger Ausweg die Verneinung der Verneinung ist. Jedenfalls fing ich in diesem Moment an, den Schmerz des Daumennagels in meiner Fingerkuppe herbeizusehnen, und ich wusste, dass Widerstand mehr oder weniger zwecklos war, also zog ich mir unter dem Cafeteria-Tisch das Pflaster vom Finger und bohrte den Daumennagel in die schwielige Haut, bis ich spürte, wie die Wunde wieder aufriss.

»Holmesy«, sagte Daisy. Ich sah zu ihr auf. »Die Mittagspause ist fast vorbei, und du hast kein Wort zu meiner Frisur gesagt.« Sie schüttelte ihr grellrot-fast-pink gesträhntes Haar. Ach ja. Sie hatte sich die Haare gefärbt.

Ich schwamm aus meiner Tiefe empor und sagte: »Cool.«

»Ja, oder? Die Message ist: ›Ladies und Gentlemen und alle, die sich nicht festlegen wollen, Daisy Ramirez ist hier, um Herzen zu brechen, aber sie würde niemals ein Versprechen brechen.« Daisys selbst gewähltes Motto war: »Brich Herzen, keine Versprechen.« Sie drohte sogar, es sich, wenn sie 18 war, auf den Knöchel tätowieren zu lassen. Dann wandte sie sich wieder an Mychal und ich an meine Gedanken. Das Brodeln in meinem Magen war wenn überhaupt lauter geworden. Ich hatte das Gefühl, ich musste mich vielleicht übergeben. Für jemand, der eine Phobie vor Körperflüssigkeiten hat, erbrach ich mich ziemlich häufig.

»Holmesy, alles klar bei dir?«, fragte Daisy.

Ich nickte. Manchmal fragte ich mich, warum sie mich mochte oder wenigstens ertrug. Warum mich irgendwer ertrug. Ich fand mich selber unerträglich.

Ich spürte, wie sich die Schweißdrüsen auf meiner Stirn in Gang setzten, und wenn ich einmal zu schwitzen anfing, war alles zu spät. Ich schwitzte stundenlang, nicht nur im Gesicht und unter den Achseln. Ich schwitzte am Hals. Ich schwitzte an den Brüsten. Ich schwitzte an den Waden. Vielleicht hatte ich doch Fieber.

Unter dem Tisch steckte ich das alte Pflaster ein und nahm, ohne hinsehen zu müssen, ein neues heraus, packte es aus, dann warf ich einen kurzen Blick nach unten, um es mir um den Finger zu kleben. In der Zwischenzeit atmete ich durch die Nase ein und durch den Mund aus, wie Dr. Karen Singh, meine Therapeutin, es mir gezeigt hatte, das Ausatmen, als wollte ich eine Kerze zum Flackern bringen, aber nicht löschen. »Denk an die brennende Kerze, Aza, die in deinem Atem flackert, aber nicht ausgeht, niemals ausgeht.« Ich versuchte es, aber die Gedankenspirale zog sich immer enger zusammen. Ich hatte Dr. Singhs Stimme im Ohr, die mich ermahnte, das Telefon nicht herauszunehmen, nicht immer dieselben Fragen einzugeben, aber ich nahm das Telefon trotzdem heraus und las den Wikipedia-Artikel über das »menschliche Mikrobiom« zum hundertsten Mal.

Wenn man der Spirale hineinfolgt, hört sie nie mehr auf. Sie wird nur immer enger, ohne Ende.

Ich versiegelte das letzte Viertel meines Sandwichs in der wiederverschließbaren Tüte, stand auf und warf es in den überquellenden Mülleimer. Hinter mir fragte eine Stimme: »Wie viel Sorgen muss ich mir machen, weil du den ganzen Tag keine zwei Worte am Stück gesagt hast?«

»Gedankenspirale«, murmelte ich. Daisy kannte mich, seit ich sechs war – lange genug, um Bescheid zu wissen.

»Dachte ich mir. Tut mir leid, Holmesy. Lass uns heute Nachmittag abhängen.« Im selben Moment kam ein Mädchen namens Molly auf uns zu und sagte grinsend: »Hey, Daisy, nur zu deiner Info, deine Faschingshaarfarbe färbt auf dein T-Shirt ab.«

Daisy sah auf ihre Schultern, wo ihr gestreiftes Top stellenweise pink war. Einen Sekundenbruchteil runzelte sie die Stirn, dann drückte sie den Rücken durch. »Ja, das soll so sein, Molly. In Paris sind Flecken-T-Shirts der letzte Schrei.« Sie wandte Molly den Rücken zu und sagte zu mir: »Wir gehen zu dir und sehen Star Wars: Rebels.« Daisy war ein Riesen-Star-Wars-Fan – nicht nur von den Spielfilmen, auch von den Büchern, den Zeichentrickfilmen und der Kinderserie, bei der alle Figuren aus Lego waren. Sie schrieb sogar Fanfiction über Chewbaccas Liebesleben. »Und wir verbessern deine Laune, bis du wieder in der Lage bist, drei oder sogar vier Wörter am Stück zu sagen. Klingt das gut?«

»Klingt gut.«

»Und später fährst du mich zur Arbeit. Tut mir leid, aber ich brauche jemand, der ein Auto hat.«

»Okay.« Ich wollte mehr sagen, aber die Gedanken stürzten über mich herein, ungewollt und ungebeten. Wäre ich Herr meiner selbst, hätte ich längst aufgehört, über mein Mikrobiom nachzudenken. Ich hätte Daisy gesagt, wie sehr mir ihre Idee für Mychals Kunstprojekt gefiel, und ich hätte ihr erzählt, dass ich mich gut an Davis Pickett erinnerte, dass ich mich erinnerte, wie es war, als ich elf war und immer eine undefinierbare Angst mit mir herumtrug. Ich hätte ihr gesagt, ich erinnerte mich, wie Davis und ich im Ferienlager nebeneinander auf dem Steg lagen, mit dem Rücken auf den rohen Holzplanken, und die Beine baumeln ließen, während wir zusammen in den wolkenlosen Sommerhimmel blickten. Ich hätte ihr gesagt, dass Davis und ich nie viel geredet oder uns angesehen hatten, aber das war egal, weil wir zusammen denselben Himmel sahen, was viel intimer ist, als einander in die Augen zu sehen. In die Augen kann man jedem sehen. Aber jemand zu finden, der dieselbe Welt sieht, ist ziemlich selten.

Zwei

Die Angst hatte ich inzwischen weitgehend ausgeschwitzt, aber als ich von der Cafeteria zu Geschichte ging, schaffte ich es nicht, den Impuls zu unterdrücken, mein Telefon rauszuholen und mir noch mal die Horrorstory durchzulesen, die der Wikipedia-Artikel über das »Mikrobiom« für mich darstellte. Als ich lesend durch den Flur ging, rief mich meine Mutter durch die offene Klassentür. Sie saß an ihrem Metallschreibtisch und las ein Buch. Mom unterrichtete Mathematik, aber ihre große Liebe galt der Literatur.

»Keine Handys auf dem Schulflur, Aza!« Ich steckte mein Telefon ein und ging zu ihr. Die Mittagspause war in genau vier Minuten zu Ende, die perfekte Länge für ein Mom-Gespräch. Sie sah von ihrem Buch auf und schien etwas in meinem Blick zu entdecken. »Alles in Ordnung?«

»Ja«, sagte ich.

»Du fühlst dich nicht unwohl?«, fragte sie. Dr. Singh hatte meiner Mutter irgendwann erklärt, es sei kontraproduktiv, mich zu fragen, ob ich mich unwohl fühlte, und seitdem formulierte sie die Frage indirekt.

»Mir geht’s gut.«

»Und du nimmst deine Medikamente.« Wieder keine direkte Frage.

»Ja«, antwortete ich, was mehr oder weniger stimmte. In der neunten Klasse hatte ich eine Art Zusammenbruch gehabt, und seitdem sollte ich täglich eine runde weiße Tablette nehmen. Im Durchschnitt nahm ich sie drei Mal die Woche.

»Du siehst …«

Verschwitzt aus, dachte sie, ich wusste es.

»Wer entscheidet eigentlich, wann es klingelt?«, fragte ich. »Ich meine, die Schulglocke?«

»Weißt du was? Ich habe keine Ahnung. Ich schätze, irgendjemand von der Verwaltung bestimmt das.«

»Und warum ist die Mittagspause ausgerechnet 37 Minuten lang statt 50? Oder 22? Oder sonst was?«

»In deinem Gehirn scheint viel vorzugehen«, sagte Mom.

»Ich finde es einfach komisch, dass jemand, den ich gar nicht kenne, solche Dinge für mich entscheidet, und ich muss mein Leben danach ausrichten. Ich meine, ich lebe nach dem Stundenplan von jemand anderem. Und ich weiß nicht mal, von wem.«

»Tja, in dieser Hinsicht und manchen anderen ähneln amerikanische Highschools wirklich einem Gefängnis.«

Ich sah sie erschrocken an. »O Gott, Mom, du hast so recht. Die Metalldetektoren. Die Betonwände.«

»Beide sind überfüllt und schlecht ausgestattet«, sagte Mom. »Und in beiden bestimmt die Glocke, wann man sich in einen anderen Raum zu begeben hat.«

»Und du kannst dir nicht aussuchen, wann es Mittagessen gibt«, sagte ich. »Und in Gefängnissen gibt es sadistische, korrupte Wärter, genau wie die Lehrer bei uns.«

Sie sah mich streng an, aber dann musste sie lachen. »Kommst du nach der Schule nach Hause?«

»Ja, aber später fahre ich Daisy zur Arbeit.«

Mom nickte. »Wenn ich manchmal die Zeit vermisse, als du klein warst, muss ich nur an Chuck E. Cheese denken.«

Chuck E. Cheese, wo Daisy arbeitete, war ein Indoor-Spielplatz, der sich eigentlich nur durch die Lautstärke und den Pizzageruch von einer Spielothek unterschied.

»Sie verdient sich Geld fürs College.«

Meine Mutter sah wieder in ihr Buch. »Wenn wir in Europa leben würden, wäre das Studium nicht so teuer.« Ich wusste, was jetzt kam. Moms Bildungskostentirade. »In Brasilien gibt es kostenlose Universitäten. In den meisten europäischen Ländern. In China. Nur hier knöpfen sie einem 25.000 Dollar pro Jahr für ein mittelmäßiges College ab. Ich habe erst vor ein paar Jahren meinen eigenen Studienkredit abgezahlt, und jetzt müssen wir bald den Kredit für dein Studium aufnehmen.«

»Ich bin erst in der Elften. Wir haben noch jede Menge Zeit, um im Lotto zu gewinnen. Und wenn das nicht klappt, verkaufe ich Crystal Meth, um mein Studium zu finanzieren.«

Sie lächelte nur matt. Sie machte sich wirklich Sorgen, wie sie meine Ausbildung bezahlen sollte. »Und du bist dir sicher, dass bei dir alles in Ordnung ist?«, fragte sie.

Ich nickte, als von oben die Schulglocke klingelte und mich zu Geschichte schickte.

Als ich nach der Schule auf den Parkplatz kam, saß Daisy schon auf dem Beifahrersitz. Sie hatte das Flecken-T-Shirt gegen ihr rotes Chuck-E.-Cheese-Polohemd ausgetauscht, hatte den Rucksack auf dem Schoß und trank ihre Schulmilch. Daisy war der einzige Mensch auf der Welt, dem ich einen Schlüssel zu Harold anvertraute. Nicht einmal Mom hatte ihren eigenen Harold-Schlüssel, nur Daisy und ich.

»Bitte nimm in Harold keine milchigen Flüssigkeiten zu dir«, sagte ich.

»Milch ist nicht milchig«, gab sie zurück.

»Gelogen«, sagte ich und fuhr zum Haupteingang, wo ich wartete, bis Daisy ihre Milch weggeworfen hatte.

Vielleicht hast du auch schon mal geliebt. Ich meine wahre Liebe, die Art von Liebe, die meine Großmutter meinte, wenn sie den Ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther zitierte, die Art von Liebe, die gütig und geduldig ist, die nicht neidet oder prahlt, die alles erträgt und alles glaubt und alles übersteht. Ich werfe nicht gern mit dem L-Wort um mich; es ist zu edel und zu kostbar, um es durch übermäßigen Gebrauch abzunutzen. Man kann ein gutes Leben führen, ohne die wahre Liebe zu kennen, Liebe von der Korinther-Sorte, doch ich war gesegnet, denn ich hatte die wahre Liebe in Harold gefunden.

Harold war ein 16 Jahre alter Toyota Corolla, dessen Lackfarbe sich Mystic Teal Mica nannte und dessen Motor rhythmisch klopfte, der Puls seines unbefleckten Stahlherzen. Harold war der Wagen meines Vaters gewesen – Dad hatte ihm auch den Namen gegeben. Mom hatte Harold nie verkauft, und so stand er acht Jahre lang bei uns in der Garage – bis ich mit 16 den Führerschein machte.

Nach der langen Zeit Harolds Motor wieder zum Laufen zu bringen kostete mich mein gesamtes Vermögen von 400 Dollar, das ich mir im Laufe meines Lebens zusammengespart hatte – Taschengeld, gehamsterte Münzen, wenn ich für Mom beim Eckladen war, Ferienjobs bei Subway, Weihnachtsgeschenke von Großeltern –, und so war Harold der Höhepunkt meines Seins, zumindest in finanzieller Hinsicht. Und ich liebte ihn. Häufig träumte ich von ihm. Er hatte einen geräumigen Kofferraum, ein extragroßes weißes Lenkrad, und seine Rückbank war mit sandfarbenem Leder bezogen. Er beschleunigte mit der sanften Gelassenheit eines buddhistischen Zen-Meisters, der weiß, dass nichts wirklich Eile hat; das Quietschen seiner Bremsen war Romantic Metal in meinen Ohren, und ich liebte ihn.

Aber Harold hatte kein Bluetooth, nicht einmal einen CD-Player, und wenn man mit Harold zusammen war, hatte man drei Möglichkeiten: erstens, Stille, zweitens, Radio, oder drittens, die B-Seite von Dads Missy-Elliott-Kassette, dem wunderbaren Album So Addictive, die ich – weil der Kassettenrekorder sie nicht mehr ausspuckte – schon Hunderte Male in meinem Leben gehört hatte.

Doch am Ende war Harolds unvollkommene Audioanlage der letzte Ton in der Melodie der Zufälle, die mein Leben verändern sollte.

Auf der Suche nach dem Song einer besonders brillanten und besonders unterschätzten Boyband gingen Daisy und ich die Radiosender durch, bis wir bei den Nachrichten hängen blieben. »… der in Indianapolis ansässigen Baufirma Pickett Engineering mit weltweit über 10.000 Mitarbeitern hat heute …« Ich wollte schon weitersuchen, aber Daisy schob meine Hand weg.

»Das meinte ich«, rief sie, als die Meldung weiterlief. »… 100.000 Dollar Belohnung für sachdienliche Hinweise, die zum Verbleib des Vorstandsvorsitzenden Russell Pickett führen. Pickett, der in der Nacht vor einer polizeilichen Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit Betrugs- und Korruptionsermittlungen spurlos verschwand, wurde zuletzt am achten September auf seinem Anwesen am White River gesehen. Die Polizei bittet jeden, der über Informationen zu Russell Picketts derzeitigem Aufenthaltsort verfügt, sich beim Indianapolis Police Department zu melden.«

»100.000 Dollar«, wiederholte Daisy. »Und du kennst den Typen.«

»Kannte«, wandte ich ein. Zwei Sommer, nach der fünften und nach der sechsten Klasse, hatten Davis und ich im Trauerkloßcamp verbracht, wie wir Camp Spero nannten, das Feriendorf in Brown County für Kinder mit toten Eltern.

Ein paarmal hatten Davis und ich uns auch während des Schuljahrs gesehen, weil er von uns aus nur ein Stück den Fluss runter wohnte, wenn auch am anderen Ufer. Mom und ich wohnten auf der Seite, die manchmal unter Wasser stand. Die Picketts wohnte auf der Seite mit den hohen Ufermauern, die das Hochwasser in unsere Richtung drückten.

»Wahrscheinlich erinnert er sich nicht mal an mich.«

»Jeder erinnert sich an dich, Holmesy«, sagte sie.

»Das ist nicht …«

»Rein objektiv. Ich meine nicht, dass du besonders toll oder großzügig oder herzlich oder sonst was bist. Ich meine, dass du objektiv unvergesslich bist.«

»Ich habe ihn seit Jahren nicht gesehen«, sagte ich. Aber natürlich vergisst man Besuche bei Spielkameraden nicht, die eine Villa mit Golfplatz und einen Swimmingpool mit Insel und fünf Wasserrutschen hatten. Unter meinen persönlichen Bekannten war Davis das, was einer richtigen Berühmtheit am nächsten kam.

»100.000 Dollar«, wiederholte Daisy. Wir waren auf dem Autobahnring um Indianapolis. »Ich setze für 8 Dollar 40 die Stunde Kaugummiautomaten in Gang, und da warten hundert Riesen auf uns.«

»Ich würde nicht sagen, sie warten auf uns. Außerdem muss ich heute Abend ein Kapitel über die Wirkung der Pocken auf die Ureinwohner lesen, ich habe also keine Zeit, den Fall des flüchtigen Milliardärs zu lösen.« Zärtlich erhöhte ich Harolds Tempo auf die Mindestgeschwindigkeit. Ich fuhr nie schneller als erlaubt. Dafür liebte ich ihn viel zu sehr.

»Na ja, du kennst ihn besser als ich, und um die unfehlbaren Jungs der weltbesten Popgruppe zu zitieren: ›You’re the One‹«, was so ein Super-Kitsch-Song war, den eigentlich nur kleine Mädchen liebten, aber ich liebte ihn auch.

»Ich würde dir gern widersprechen, aber der Song ist großartig.«

»You’re. The. One. You’re the one that I choose. The one I’ll never lose. You’re my forever. My stars. My sky. My air. It’s you.«

Wir lachten, und ich wechselte den Sender und dachte, das Thema wäre durch, aber dann begann Daisy, mir vom Display ihres Telefons den Bericht aus dem Indianapolis Star vorzulesen. »›Russell Pickett, der umstrittene Vorstandsvorsitzende und Gründer von Pickett Engineering, war nicht zu Hause, als das FBI am Freitagmorgen mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür stand, und wurde seither auch nicht mehr gesehen. Picketts Rechtsanwalt Simon Morris erklärt, er habe keine Informationen zu Picketts Verbleib, und FBI-Einsatzleiter Dwight Allen sagte bei der heutigen Pressekonferenz, auf Picketts Bankkonten und Kreditkarten habe es seit dem Vorabend der Hausdurchsuchung keine Bewegungen gegeben.‹ Bla bla bla … ›Allen bestätigte außerdem, dass Picketts Grundstück bis auf die Kamera am Eingang nicht videoüberwacht sei. Im Ermittlungsbericht, der dem Star in Kopie vorliegt, heißt es, zum letzten Mal sei Pickett am Donnerstagabend von seinen Söhnen Davis und Noah Pickett gesehen worden.‹ Bla bla bla … ›das Anwesen nördlich der 38. Straße … mehrere laufende Gerichtsverfahren … unterstützt den Zoo‹, bla bla bla … ›sachdienliche Hinweise an die Polizei‹, bla bla bla … Warte, wie kann es sein, dass es da keine Überwachungskameras gibt? Was für ein Milliardär hat keine Überwachungskameras?«

»Ein Milliardär, der nicht will, dass seine miesen Machenschaften ans Licht kommen«, sagte ich. Beim Rest der Fahrt wälzte ich die Geschichte immer wieder in meinem Kopf. Irgendwas stimmte nicht, ich wusste es, aber ich kam einfach nicht darauf, was es war, bis ich plötzlich das Bild eines grünen Kojoten mit weißen Augen vor mir sah. »Warte, da war noch eine Kamera. Keine Überwachungskamera, eine Wildkamera mit Bewegungsmelder, die Davis und sein Bruder im Wäldchen am Fluss aufgestellt hatten. Sie hatte Nachtsicht, und sie hat alles aufgenommen, was vorbeilief, Rehe, Kojoten und so weiter.«

»Holmesy«, rief Daisy. »Wir haben eine Spur.«

»Wegen der Kamera am Tor konnte er nicht einfach rausfahren«, sagte ich weiter. »Also muss er entweder über seine eigene Mauer geklettert sein, oder er ist durch den Wald zum Fluss marschiert und von dort verschwunden, stimmt’s?«

»Ja …«

»Und vielleicht hat er dabei die Wildkamera ausgelöst. Ich meine, es ist schon ein paar Jahre her, dass ich dort war. Vielleicht gibt es sie gar nicht mehr.«

»Vielleicht doch!«, rief Daisy.

»Ja. Vielleicht doch.«

»Fahr hier raus«, sagte sie plötzlich, und ich reagierte. Ich wusste, dass es die falsche Ausfahrt war, aber ich nahm sie trotzdem, und ohne dass Daisy noch etwas sagen musste, ordnete ich mich in die rechte Spur ein, um zurück in die Stadt zu fahren, zurück nach Hause. Zurück zur Pickett-Villa.

Daisy hielt sich das Telefon ans Ohr. »Hallo, Eric, Daisy hier. Pass auf, es tut mir wirklich leid, aber ich glaube, ich habe Darmgrippe. Könnten Noroviren sein.«

»…«

»Ja, mache ich. Tut mir echt leid.« Sie legte auf, steckte das Telefon ein und sagte: »Man muss das Wort Durchfall nur andeuten, und sie wollen auf keinen Fall, dass man kommt, weil sie solche Angst vor einer Epidemie haben. Gut, okay, wir machen das. Hast du dein Kanu noch?«

Drei

Vor ein paar Jahren waren meine Mutter und ich manchmal den White River hinuntergepaddelt, bei den Picketts vorbei, bis zu dem Park hinter dem Kunstmuseum. Dort hatten wir das Kanu auf den Sand gezogen und einen Spaziergang gemacht, bevor wir den Rückweg gegen den trägen Strom antraten. Aber ich war seit Jahren nicht im Fluss gewesen. Ich mag den White River theoretisch betrachtet – die Blaureiher, die Gänse, die Hirsche und das ganze Zeug –, aber das Wasser selbst stinkt wie menschliche Exkremente. Das heißt, nicht wie Exkremente, sondern nach Exkrementen, weil bei starkem Regen die Abflussrohre überlaufen und sich die kollektive Kloake von Indianapolis so gut wie ungefiltert in den Fluss ergießt.

Ich hielt in unserer Einfahrt. Stieg aus, ging zur Garage, bückte mich, schob die Finger unter das Tor, fummelte am Riegel und stemmte es hoch. Dann stieg ich wieder ein und fuhr Harold hinein, während Daisy mir erklärte, dass wir bald reich seien.

Die Garagentorübung brachte mich ins Schwitzen, und als wir drin waren, ging ich erst mal in mein Zimmer, drehte die Klimaanlage am Fenster auf, setzte mich im Schneidersitz aufs Bett und ließ mir die kalte Luft gegen den Rücken blasen. Mein Zimmer war unordentlich. Überall lag Wäsche herum, und der Schreibtisch und ein Teil des Bodens verschwanden unter einem Wust von Papieren – Arbeitsblättern, alten Prüfungen, Collegeprospekten, die meine Mutter angeschleppt hatte. Daisy blieb in der Tür stehen.

»Hast du irgendwelche Klamotten, die mir passen?«, fragte sie. »Ich habe das Gefühl, weder meine Chuck-E.-Cheese-Uniform noch mein pink geflecktes T-Shirt sind das passende Outfit für die Begegnung mit einem Milliardär, und was anderes habe ich im Moment leider nicht dabei.«

Daisy hatte ungefähr Moms Größe, also beschlossen wir, uns in ihrem Kleiderschrank umzusehen, und während wir nach Moms unmomlichster Jeans-und-T-Shirt-Kombination stöberten, redete Daisy. Daisy redete gern. »Ich habe eine Theorie über Uniformen. Ich glaube, sie sind extra so gemacht, dass sie den Träger entpersonifizieren, also, dass ich nicht mehr Daisy Ramirez, der Mensch, bin, sondern das Ding, das den Leuten Pizza bringt und Eintrittskarten gegen Plastikdinosaurier eintauscht. Es ist, als wäre die Uniform dazu da, den Träger zu unterschlagen.«

»Mhm«, sagte ich.

»Verdammte systematische Unterdrückung«, murmelte sie, und dann zog sie eine scheußliche lila Bluse aus dem Kleiderschrank. »Deine Mutter zieht sich an wie eine Mathelehrerin.«

»Meine Mutter ist Mathelehrerin.«

»Das ist keine Entschuldigung.«

»Vielleicht ein Kleid?« Ich hielt ein wadenlanges schwarzes Kleid mit rosa Paisley-Muster hoch. Es war grauenhaft.

»Ich glaube, ich bleibe lieber bei der Uniform«, sagte Daisy.

»Mhm.«

Draußen hörte ich Moms Wagen, und obwohl sie nichts dagegen haben würde, wenn wir uns Kleider von ihr ausliehen, wurde ich starr vor Schreck. Daisy sah es und nahm mich am Arm. Wir schlichen durch den Garten, bevor Mom das Haus betrat, und bahnten uns den Weg durch das Geißblattgestrüpp am Zaun entlang.

Wie sich rausstellte, hatten wir das Kanu noch. Es lag kopfüber am Ufer und war voller toter Spinnen. Daisy drehte es um und fand die Paddel und zwei ehemals orangene Schwimmwesten unter dem Efeu. Sie wischte das Kanu mit bloßen Händen aus, warf Paddel und Schwimmwesten hinein und zog das Boot in Richtung Wasser. Daisy war klein und sah nicht sehr sportlich aus, aber sie war sehr stark.

»Der White River ist so widerlich«, stellte ich fest.

»Holmesy, du bist irrational. Hilf mir mit dem Ding.«

Ich nahm das Ende des Kanus. »Er besteht zu 50 Prozent aus Urin, und das ist die bessere Hälfte.«

»You’re the One«, erinnerte sie mich, dann schob sie das Kanu die Böschung hinunter und ließ es zu Wasser. Sie sprang auf eine kleine matschige Sandbank, band sich die Kinder-Schwimmweste um den Hals und stieg vorne ein.

Ich folgte ihr, setzte mich auf den hinteren Sitz und nahm das Paddel, um uns vom Ufer abzustoßen. Es war lange her, seit ich das letzte Mal ein Kanu gesteuert hatte, aber das Wasser war nicht tief, und der Fluss war so breit, dass ich nicht viel zu tun hatte. Daisy sah sich nach mir um und lächelte mit geschlossenem Mund. Auf dem Fluss fühlte ich mich wieder klein.

Als Kinder hatten Daisy und ich immer am Fluss gespielt, wenn das Wasser niedrig stand. Wir hatten ein Spiel erfunden, das wir »Flusskinder« nannten – wir stellten uns vor, dass wir allein am Fluss lebten. Wir mussten Nahrung suchen und uns vor den Erwachsenen verstecken, weil sie uns ins Waisenhaus stecken wollten. Ich erinnerte mich, dass Daisy einmal einen Weberknecht nach mir geworfen hatte, weil sie wusste, dass ich Weberknechte hasste, und ich war schreiend und mit wedelnden Armen davongerannt, aber eigentlich hatte ich keine richtige Angst gehabt, weil früher alle Gefühle irgendwie spielerisch waren, als würde ich sie nur ausprobieren, statt ihnen ausgeliefert zu sein. Das wahre Grauen ist nicht, Angst zu haben; es ist, keine andere Wahl zu haben.

»Wusstest du, dass der White River der einzige Grund ist, warum Indianapolis überhaupt existiert?«, fragte Daisy. Sie drehte sich im Kanu zu mir um. »Indiana war gerade Bundesstaat geworden, und sie wollten eine neue Stadt als Hauptstadt bauen, aber sie konnten sich nicht einigen, wo die Hauptstadt sein sollte. Der naheliegende Kompromiss war, sie in der Mitte anzulegen. Also nehmen die Leute sich die Landkarte ihres neuen Staats vor, und da sehen sie den Fluss genau in der Mitte und beschließen, zack – perfekter Ort für unsere Hauptstadt, weil es das Jahr 1819 ist oder so, und da braucht man für eine richtige Stadt Wasser, wegen der Schifffahrt und so weiter.

Also verkünden sie: Wir haben eine neue Stadt! An einem Fluss! Und weil wir so schlau sind, nennen wir sie Indiana-polis! Und erst als sie ihr Vorhaben rumposaunt haben, fällt ihnen auf, dass der White River ungefähr 20 Zentimeter tief ist und man nicht mal mit dem Kajak darauf herumfahren kann, geschweige denn mit einem Dampfer. Eine Zeit lang war Indianapolis die größte Stadt der Welt ohne schiffbares Gewässer.«

»Woher weißt du so was?«, fragte ich.

»Mein Vater ist voll der Geschichts-Nerd.« Im gleichen Moment klingelte ihr Telefon. »Hoppla, wenn man vom Teufel spricht.« Sie hielt sich das Telefon ans Ohr. »Hallo, Papa … äh, ja, klar … Nein, macht ihm nichts aus … Cool, ja, ich bin um sechs zu Hause.« Sie steckte das Telefon wieder ein, drehte sich zu mir und blinzelte in der Sonne. »Er hat gefragt, ob ich die Schicht wechseln und auf Elena aufpassen kann, weil Mom Überstunden machen muss. Ich musste nicht mal schwindeln, warum ich noch nicht bei der Arbeit bin, und mein Dad denkt, ich bin eine liebe Schwester. Alles läuft wie geschmiert, Holmesy. Das Glück braut sich zusammen. Wir leben den amerikanischen Traum, und der ist natürlich, vom Unglück anderer zu profitieren.«

Ich lachte, und mein Lachen klang grotesk laut auf dem verlassenen Fluss. Auf einem im Wasser liegenden Baumstamm in Ufernähe starrte eine Weichschildkröte zu uns herüber und ließ sich ins Wasser gleiten. Der Fluss war mit Schildkröten verlaust.

Nach der ersten Biegung passierten wir eine flache Insel, die aus Millionen weißen Kieseln bestand. Auf einem ausgebleichten Autoreifen stand ein Blaureiher, und als er uns sah, breitete er die Flügel aus und flog davon, mehr Pterodaktylus als Vogel. Die Insel zwang uns in einen schmalen Kanal an der Ostseite des Flusses, und wir glitten unter Ahornbäumen dahin, die ihre Äste sonnenhungrig weit hinaus über das Wasser streckten.

Die meisten Bäume waren voll belaubt, und manche hatten rötliche Stellen, die ersten Vorboten des Herbsts. Aber dann kamen wir unter einem toten Baum vorbei, kahl und doch aufrecht, und ich sah durch sein Astwerk hinauf in das wolkenlose Blau, das von den Zweigen in Myriaden von unregelmäßigen Vielecken zersplittert war.

Ich habe das Telefon meines Vaters aufbewahrt. Es liegt mit seinem Ladekabel beim Ersatzreifen in Harolds Kofferraum. Auf dem Telefon sind lauter Fotos von kahlen Ästen, die den Himmel zerteilen, genau wie der Blick, der sich mir hier unter dem Ahorn bot. Ich habe mich immer gefragt, was er darin sah, in dem zersplitterten Himmel.

Es war wirklich ein wunderschöner Tag – goldener Sonnenschein, der mit angenehmer Wärme auf uns herabschien. Ich bin nicht viel draußen, also mache ich mir selten Gedanken über das Wetter, aber in Indianapolis hat man im Jahr vielleicht acht bis zehn richtig schöne Tage, und das hier war eindeutig einer davon. Ich musste nicht viel steuern, als sich der Fluss nach Westen bog. Das Wasser glitzerte in der Sonne. Ein Brautentenpaar bemerkte uns und flog davon, mit hektisch flatternden Flügeln.

Irgendwann erreichten wir die Stelle, die wir als Kinder Pirateninsel getauft hatten. Es war eine richtige Insel, keine Kiesbank wie die, die wir vorher passiert hatten. Auf der Pirateninsel wucherte Geißblatt, und die Stämme der hohen Bäume waren krumm wegen der jährlichen Frühjahrsflut. Weil auch aus der Landwirtschaft so viel Abwasser im Fluss landete, wuchsen überall Kulturpflanzen: Tomatensträucher und Sojabohnen, die von der vorbeifließenden Jauche reichlich gedüngt wurden.

Ich steuerte einen mit Algen überzogenen Strand an, und wir gingen von Bord, um uns umzusehen. Irgendwie hatte der Fluss Daisy und mich schweigsam gemacht, und wir schlenderten, jeder in seine Gedanken vertieft, in verschiedene Richtungen.

Ich hatte meinen elften Geburtstag auf der Insel gefeiert. Mom hatte eine Schatzkarte gemalt, und nachdem wir bei uns zu Hause Kuchen gegessen hatten, waren Daisy, Mom und ich mit dem Kanu zur Pirateninsel gepaddelt. Wir hatten Spaten dabei und buddelten am Fuß eines Baums eine kleine Kiste voller goldener Schokoladentaler aus. Davis kam auch vorbei, mit seinem kleineren Bruder Noah. Ich erinnerte mich gut an das Gefühl, wie mein Spaten auf die Plastikkiste stieß und wie ich die Einbildung zuließ, ich hätte einen echten Schatz gefunden, obwohl ich genau wusste, dass es nicht so war. Ich war so gut darin, ein Kind zu sein, und so grottenschlecht darin, was immer ich jetzt war.

Ich ging einmal um die ganze Insel, bis ich Daisy wiederfand, die auf einem glatten Baumstamm saß, den irgendein Hochwasser angespült hatte. Ich setzte mich neben sie und starrte in die kleine Wasserlache zu unseren Füßen, in der es von Flusskrebsen wimmelte. Die Pfütze schrumpfte offenbar. Der Sommer war ungewöhnlich trocken gewesen und heiß.

»Erinnerst du dich an deinen Geburtstag, den wir hier gefeiert haben?«, fragte sie.

»Mhm.« Irgendwann hatte Davis den kleinen Plastik-Iron-Man verloren, den er immer bei sich trug. Er hatte ihn schon so lange, dass die Bemalung abgegangen war; es war nur noch ein roter Torso mit gelben Armen und Beinen. Ich erinnerte mich, dass Davis völlig außer sich gewesen war, aber dann hatte meine Mutter das Figürchen wiedergefunden.

»Alles klar, Holmesy?«

»Mhm.«

»Kannst du noch was anderes sagen außer mhm?«

»Mhm«, sagte ich und lächelte ein bisschen.

Wir saßen noch eine Weile da, dann standen wir auf, ohne noch was zu sagen, und wateten durch das knietiefe Wasser zum anderen Ufer. Warum es mir nichts ausmachte, durch das Schmutzwasser zu waten, während ich vor ein paar Stunden nicht mal das Gluckern meines eigenen Magens ertragen hatte? Ich wünschte, ich wüsste es.

Ein Maschendrahtzaun hielt die großen Steine zusammen, die die Flutmauer bildeten, und ich kletterte hinauf und reichte Daisy die Hand, um ihr hochzuhelfen. Dann stiegen wir die Böschung hinauf und fanden uns in einem Ahorn- und Platanenwäldchen wieder. Im Hintergrund sah ich die gepflegten Rasenflächen des Pickett’schen Golfplatzes, und dahinter erhob sich eine Villa aus Glas und Stahl, die irgendeine berühmte Architektin gebaut hatte.

Wir tappten eine Weile herum, während ich versuchte, mich zu orientieren, und dann hörte ich Daisy flüstern: »Holmesy.«