The Cover Image

 

Andreas Reckwitz

Die Gesellschaft
der Singularitäten

Zum Strukturwandel der Moderne

Suhrkamp

Inhalt

Einleitung: Die Explosion des Besonderen

I. Die Moderne zwischen der sozialen Logik des Allgemeinen und des Besonderen

1. Die soziale Logik des Allgemeinen

Das doing generality der Moderne

Typisierungen und Rationalisierungen

Standardisierung, Formalisierung, Generalisierung

Objekte, Subjekte, Räume, Zeiten und Kollektive in der sozialen Logik des Allgemeinen

Die industrielle Moderne als Prototyp

2. Die soziale Logik des Besonderen

Allgemein-Besonderes, Idiosynkrasien, Singularitäten

Objekte, Subjekte, Räume, Zeiten und Kollektive in der sozialen Logik der Singularitäten

Praktiken der Singularisierung I: Beobachten und Bewerten

Praktiken der Singularisierung II: Hervorbringen und Aneignen

Performativität als Praxismodus und maschinelle Singularisierung

3. Kultur und Kulturalisierung

Kultur als Sphäre der Valorisierung und Entvalorisierung

Kulturalisierung versus Rationalisierung

Qualitäten der Kulturpraxis: Zwischen Sinn und Sinnlichkeit

4. Die Transformation der Kultursphäre

Vormoderne Gesellschaften: Die Fixierung und Wiederholung des Singulären

Bürgerliche Moderne: Die romantische Revolution des Einzigartigen

Organisierte Moderne: Die Massenkultur

Spätmoderne: Kompetitive Singularitäten, Hyperkultur und Polarisierungen

II. Die postindustrielle Ökonomie der Singularitäten

Jenseits der Industriegesellschaft

Die Entgrenzung der creative economy

1. Einzigartigkeitsgüter im Kulturkapitalismus

Die Kulturalisierung der Güter

Singularitätsgüter: Originalität und Rarität

Dinge als Singularitätsgüter

Dienstleistungen, mediale Formate und Ereignisse als Singularitätsgüter

Merkmale singulärer Güter I: Authentizitätsperformanz

Merkmale singulärer Güter II: Moment und Dauer

Merkmale singulärer Güter III: Zirkulation und Hyperkultur

2. Kulturelle Singularitätsmärkte

Attraktivitätsmärkte als Aufmerksamkeits- und Valorisierungsmärkte

Die Kulturökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft

Überproduktion und Winner-take-all-Wettbewerbe

Buzz-Effekt und der Kampf um Sichtbarkeit

Valorisierungstechniken und Reputation

Singularitätskapital

Quantifizierungen des Besonderen

III. Die Singularisierung der Arbeitswelt

Die Kulturökonomisierung der Arbeit und ihre Polarisierung

1. Praktiken des Arbeitens und Organisierens in der creative economy

Kulturelle Produktion als kreative Arbeit

Projekte als heterogene Kollaborationen

Organisationskulturen und Netzwerke

2. Die Selbst- und Fremdsingularisierung der Arbeitssubjekte

Jenseits der Formalisierung der Arbeit

Das Profil-Subjekt: Kompetenzen und Talente

Arbeit als Performanz

Singularisierungstechniken der Arbeit

Spannungsfelder hochqualifizierter Arbeit: Zwischen Künstlerdilemma und Superstarökonomie

IV. Digitalisierung als Singularisierung: Der Aufstieg der Kulturmaschine

Von der industriellen Technik zur digitalen Technologie

1. Die Technologie der Kulturalisierung

Algorithmen, Digitalität und das Internet als Infrastrukturen

Die digitale Kulturmaschine und die Ubiquität der Kultur

Kultur zwischen Überproduktion und Rekombination

2. Kulturelle und maschinelle Singularisierungsprozesse

Das digitale Subjekt: Performative Authentizität und Sichtbarkeit

Die Form des Profils und die kompositorische Singularität

Big Data und Beobachtungsprofile

Personalisiertes Netz und Softwarisierung

Digitale Neogemeinschaften und die Sozialität des Netzes

Spannungsfelder der Netzkultur: Vom Profilierungszwang zur Affektkultur der Extreme

V. Die singularistische Lebensführung: Lebensstile, Klassen, Subjektformen

Das spätmoderne Selbst jenseits der nivellierten Mittelstandsgesellschaft

Die kulturelle Klassenspaltung und der »Paternostereffekt«

1. Der Lebensstil der neuen Mittelklasse: Erfolgreiche Selbstverwirklichung

Romantik und Bürgerlichkeit: Die neue Symbiose

Selbstverwirklichung und die Valorisierung des Alltags

Das kuratierte Leben

Kultur als Ressource und Kulturkosmopolitismus

Statusinvestition und das Prestige des Einzigartigen

2. Bausteine des singularistischen Lebensstils

Essen

Wohnen

Reisen

Körper

Erziehung und Schule

Work-Life-Balance, Urbanität, Juvenilisierung, Degendering und Neuer Liberalismus

Spannungsfelder der Lebensführung: Das Ungenügen an der Selbstverwirklichung

3. Die Kulturalisierung der Ungleichheit

Die Lebensform der Unterklasse: Muddling through

Kulturelle Entwertungen

Singularistische Gegenstrategien der Unterklasse

Das Tableau der spätmodernen Klassen und ihrer Relationen

VI. Differenzieller Liberalismus und Kulturessenzialismus: Der Wandel des Politischen

Die Politik des Besonderen

1. Apertistisch-differenzieller Liberalismus und die Politik des Lokalen

Vom sozialdemokratischen Konsens zum neuen Liberalismus

Wettbewerbsstaat und diversity: Die zwei Seiten des neuen Liberalismus

Politik der Städte I: Neuer Urbanismus und globaler Attraktivitätswettbewerb

Politik der Städte II: Kulturorientierte Gouvernementalität und Singularitätsmanagement

2. Der Aufstieg des Kulturessenzialismus

Kollektive Identitäten und partikulare Neogemeinschaften

Ethnische Gemeinschaften zwischen Selbst- und Fremdkulturalisierung

Kulturnationalismus

Religiöser Fundamentalismus

Rechtspopulismus

Kulturkonflikte zwischen Essenzialismus, Hyperkultur und Liberalismus

Politik der Gewalt – Terror und Amok als Zelebrierung des singulären Aktes

Schluss: Die Krise des Allgemeinen?

Danksagung

Literatur

Register 7