TAD WILLIAMS

Die Hexenholzkrone Teil 1

Der letzte König von Osten Ard 1

Aus dem Amerikanischen von
Cornelia Holfelder-von der Tann
und Wolfram Ströle

Klett-Cotta

Wegen des großen Textumfangs erscheint Die Hexenholzkrone.
Der letzte König von Osten Ard 1 in zwei Teilbänden.

Impressum

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Hobbit Presse

www.hobbitpresse.de

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »The Witchwood Crown.
The Last King of Osten Ard Volume 1« im Verlag DAW Books, New York

© 2017 by Tad Williams

© Karten by Isaac Stewart. Dragonsteel

Für die deutsche Ausgabe

© 2017, 2021 by J. G. Cotta’sche Buchhandlung

Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart

Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten

Umschlaggestaltung: Birgit Gitschier, Augsburg

Illustration: Melanie Korte, Inkcraft

Datenkonvertierung: C.H.Beck.Media.Solutions, Nördlingen

Printausgabe: ISBN 978-3-608-98477-4

E-Book: ISBN 978-3-608-10878-1

Dieses E-Book basiert auf der aktuellen Auflage der Printausgabe.

Vorbemerkung des Verfassers

Viele Leser dieses Buchs wissen schon, dass es Teil einer Geschichte ist, die eine Rückkehr nach Osten Ard darstellt, einer Welt, die ich in einem früheren Fantasy-Zyklus geschaffen habe. Wenn Sie es nicht wussten, keine Panik, lesen Sie einfach das hier:

Sie müssen die früheren Bücher nicht kennen, um die neuen Bände mit Genuss lesen zu können – diese Geschichte spielt rund dreißig Jahre später, und ich habe mein Bestes getan, entscheidende Dinge, die früher passiert sind, unterwegs zu erklären –, aber vielleicht möchten Sie sie ja trotzdem lesen. (Ich habe es getan. Ich musste sie lesen, um diese neuen Bücher schreiben zu können.) Eine Zusammenfassung des vorausgegangenen Zyklus Das Geheimnis der Großen Schwerter finden Sie beispielsweise auf der Website von DAW Books, dawbooks.com, oder auf meiner Website, tadwilliams.de. Ein Test steht NICHT an.

Der erste Zyklus, Das Geheimnis der Großen Schwerter, besteht in der deutschen Ausgabe aus den Büchern:

Der Drachenbeinthron

Der Abschiedsstein

Die Nornenkönigin

Der Engelsturm

Die neue Saga, die insgesamt Der letzte König von Osten Ard heißt, wird aus folgenden Büchern bestehen:

Die Hexenholzkrone Teil 1

Die Hexenholzkrone Teil 2

Das Reich der Grasländer Teil 1

Das Reich der Grasländer Teil 2

Die Kinder des Seefahrers1 (The Navigator’s Children)

Hinzu kommen noch zwei kürzere Romane, die nicht direkt Teil der neuen Geschichte sind, aber viele Charaktere und historische Ereignisse aus den anderen Büchern aufgreifen. Der erste, Das Herz der verlorenen Dinge, ist bereits erschienen. Der zweite, der im Englischen den vorläufigen Arbeitstitel The Shadow of Things to come (Der Schatten der kommenden Dinge) trägt, ist noch nicht geschrieben, wird aber vermutlich einige Zeit vor Die Kinder des Seefahrers erscheinen.

Vorspiel

Ross und Reiterin glitten bergab durch das Kynswaldgehölz, das aus Lärchen, glanzblättrigen Buchen und mit Kätzchen behangenen Eichen bestand. Lautlos erschienen sie in einem Sonnenlichtkegel, dann im nächsten. Sie bewegten sich in einem Tempo fort, das jeden Sterblichen erschreckt hätte. Doch der helle Mantel der Reiterin schien sämtliche Farben der Umgebung zu reflektieren, sodass ein unkonzentrierter Betrachter nur eine kurze Bewegung wahrgenommen, nur an einen Windhauch gedacht hätte.

Die milde Luft gefiel Tanahaya. Die Musik der Waldinsekten auch, das Zirpen von Grashüpfern und das Summen fleißiger Honigsammlerinnen. Auch wenn der Geruch der Sterblichensiedlung stark und dieser Wald nur ein vorübergehender Schutz war, sagte sie doch innerlich Dank für dieses heitere Zwischenspiel.

Preis dir, Mutter Sonne. Preis für die Düfte des Wachsens. Preis für die Bienen und ihren goldenen Tanz.

Nach den Maßstäben ihres Volkes war sie noch jung, erst wenige hundert Jahre auf der weiten Erde. Viele dieser Jahre hatte Tanahaya von Shisae’ron im Sattel verbracht, zuerst als Botin ihres Clanoberhaupts Himano von den blühenden Hügeln, später dann, nachdem sie dem Haus der Tanzenden Jahre ihre Fähigkeiten bewiesen hatte, in allen möglichen Missionen für ihre Freunde im Clan. Doch dieser Ritt in die Sterblichenhauptstadt schien der gefährlichste zu sein, und mit Sicherheit war er der seltsamste. Sie hoffte, dass sie stark und schlau genug war, um das in sie gesetzte Vertrauen nicht zu enttäuschen.

Tanahaya wurde öfter als ungewöhnlich weise für ihr Alter bezeichnet, aber sie verstand noch immer nicht, warum ihre Freunde die Angelegenheiten von Sterblichen so wichtig nahmen – speziell derjenigen Sterblichen, die diesen Teil der Welt bewohnten. Und noch unerklärlicher fand sie es jetzt, da doch klar schien, dass die Zida’ya überhaupt keinem dieser kurzlebigen Wesen mehr trauen konnten.

Aber da kam die Burg, ihr Ziel, gerade eben durch die Bäume in Sicht. Beim Anblick der trutzigen Türme und mächtigen Steinmauern konnte Tanahaya kaum glauben, dass dort einst Asu’a gestanden hatte, die größte und schönste Stadt ihres Volkes. Konnte in diesem plumpen Steingebilde, das die Menschen Hochhorst nannten, noch etwas vom alten Zuhause der Zida’ya übrig sein?

Ich darf nicht darüber nachdenken, was sein könnte, was ich fürchte oder was ich hoffe. Pferd und Reiterin flogen weiter bergab. Ich darf nur sehen, was ist. Sonst erfülle ich meinen Schwur nicht und lasse meine Freunde im Stich.

Am Waldrand machte sie halt. »Tsa, Spinnenseide«, flüsterte sie, und das Pferd stand vollkommen still, während Tanahaya horchte. Neue Geräusche drangen jetzt den Hang herauf, zugleich mit einem neuen unerfreulichen Geruch, den tierischen Ausdünstungen ungewaschener Sterblicher. Tanahaya schnalzte mit der Zunge, und Spinnenseide trat seitwärts ins Schattendunkel.

Tanahaya hatte eine Hand am Schwertgriff, als ein Mädchen mit goldenem Haar ins Sonnenlicht herausgerannt kam, in der einen Hand einen schwingenden Korb mit Vorfrühlingsblumen, Narzissen, Schneeglöckchen und lila Krokussen. Tanahayas Sinne sagten ihr, dass das Kind nicht allein war, darum hielt sie sich noch im Schatten zwischen den Bäumen, als auch schon ein halbes Dutzend Bewaffneter keuchend und eisenklirrend hinter dem Kind hergerannt kam. Doch Tanahaya entspannte sich rasch. Es war klar, dass die Bewaffneten der Kleinen nichts tun wollten. Trotzdem erstaunte es sie, dass Sterblichensoldaten so leichtsinnig waren: Sie hätte den meisten von ihnen einen Pfeil in den Leib jagen können, ehe sie auch nur gemerkt hätten, dass sie nicht allein im Kynswald waren.

Eine Sterblichenfrau mit einem Hut, so groß wie ein Wagenrad, folgte den Bewaffneten auf die Lichtung. »Lillia!«, rief die Frau und blieb dann keuchend stehen. »Renn doch nicht weg, Kind! Oh, was bist du ungezogen! Läufst einfach davon, und wir dürfen hinter dir herrennen!«

Das Kind blieb stehen, die Augen vor Staunen aufgerissen. »Aber schau doch mal, Tante Rhoner! Beeren!«

»Beeren? Im Monat Marris? Du verrücktes kleines Ding!« Die Frau, die immer noch nach Atem rang, war wohl nach Sterblichenmaßstäben hübsch – groß, mit feinen, aber kräftigen Wangenknochen. Aus dem, was das Kind gesagt hatte, schloss Tanahaya, dass es Gräfin Rhona von Nad Glehs war, eine der besten Freundinnen der Sterblichenkönigin. Tanahaya fand nichts Seltsames daran, dass eine hohe Adlige ein Kind hütete, auch wenn es andere vielleicht gewundert hätte. »Nein, Lämmchen, du gehst jetzt mit mir nach Hause«, sagte die Gräfin. »Das da sind Eulenbeeren, von denen wirst du krank.«

»Nein, werd ich nicht«, verkündete das Kind. »Weil es nämlich Waldbeeren sind. Und Waldbeeren haben Zauberkräfte. Feenzauberkräfte.«

»Zauber.« Die Frau mit dem Hut klang entrüstet, aber selbst aus dieser Entfernung sahen Tanahayas scharfe Augen, dass ein Lächeln um ihren Mund spielte. »Ich geb dir gleich Feenzauber, mu’harcha! Du wolltest erste Frühlingsblumen suchen, und ich bin mit dir losgegangen. Wir sind jetzt seit Stunden draußen – und bei Deanaghas makellosen Röcken, schau mich an! Ich bin völlig verdreckt und von Brennnesseln zerstochen!«

»Das sind keine Brennnesseln, das sind Beerensträucher«, sagte das goldhaarige Kind. »Deswegen haben sie Dornen. Damit niemand die Beeren isst.«

»Diese Beeren will sowieso niemand außer den Vögeln. Nicht mal Hirsche gehen da dran!«

Die Soldaten, die wegen ihrer schweren Kettenhemden noch immer mächtig schnaufend und mit vor Schweiß glänzenden Gesichtern dastanden, strafften sich allmählich wieder. Das Mädchen hatte ihnen offensichtlich ein langes, ermüdendes Rennen über die Bergflanke geliefert. »Sollen wir sie ergreifen, Erlaucht?«, fragte einer.

Die Gräfin runzelte die Stirn. »Lillia, wir müssen jetzt zurück. Ich möchte mein Mittagsmahl.«

»Ich muss gar nichts, wenn du mich nicht ›Prinzessin‹ oder ›Hoheit‹ nennst.«

»Sei nicht albern! Deine Großeltern sind weg, und ich bin deine Wärterin, mein Löwenjunges. Komm jetzt. Ärgere mich nicht.«

»Wenn nur Onkel Timo hier wäre. Der lässt mich immer Sachen machen.«

»Onkel Timo ist dein ergebener Dienstmann. Nein, er ist dein hilfloser Sklave und lässt dir alles durchgehen. Ich bin aus härterem Holz geschnitzt. Komm jetzt.«

Das Mädchen namens Lillia blickte von der Gräfin auf all die dunklen Sträucher voller bläulich weißer Früchte, seufzte und trottete dann zurück. Wäre der Henkel länger gewesen, hätte der Korb über den Lehmboden geschleift. »Wenn Oma und Opa wiederkommen, sag ich’s ihnen«, warnte sie die Gräfin.

»Sagst du ihnen was?« Die Gräfin sah sie stirnrunzelnd an. »Dass ich dich nicht allein in den Wald rennen lasse, damit dich die Wölfe und Bären fressen?«

»Ich könnte ihnen ja Beeren geben. Dann würden sie mich nicht fressen.«

Die Gräfin nahm die Kleine bei der Hand. »Nicht mal hungrige Bären fressen Eulenbeeren. Und die Wölfe würden lieber dichdich dichdichdich fressen.«

Staunend sah Tanahaya dem Grüppchen nach, bis es in einem Gehölz aus Eichen und Eschen weiter unten am Hang verschwand. Die Vorstellung, dass dieses kleine Geschöpf namens Lillia zur Frau werden, vielleicht heiraten und Kinder und Enkel bekommen, alt werden und sterben würde – alles in nicht viel mehr als einem Großjahr ihres Volkes! Tanahaya dachte, dass man sich als Sterblicher fühlen musste, als versuche man ein ganzes Leben in dem Moment zwischen Absturz und Aufprall zu leben – ein rauschender, wirbelnder Fall in den Tod. Wie machten das diese armen Kreaturen nur?

Erstmals kam es Tanahaya von Shisae’ron in den Sinn, dass sie aus diesem Auftrag vielleicht etwas lernen konnte. Es war ein überraschender Gedanke.

Dieses kleine Wesen war also Lillia, die Enkeltochter von Königin Miriamel und König Seoman – den Sterblichenherrschern, zu denen ihre Mission sie führte. Sie würde diese temperamentvolle kleine Hummel von einem Mädchen also wiedersehen.

Hummel? Nein, Schmetterling, dachte sie mit jähem Bedauern. Ein kurzes prächtiges Leuchten, dann wird sie so schnell wie alle Sterblichen schon zu Staub werden.

Doch Tanahaya wusste, wenn sich die Befürchtungen ihrer Freunde als begründet erwiesen, dann würde für dieses Schmetterlingskind und alle übrigen Sterblichen auf dem Hochhorst das Ende sogar noch schneller kommen.

Als sie ihr Pferd wieder zügelte, um die Burg zu studieren, hörte sie immer noch das leise Rasseln von den Rüstungen der Soldaten und die Stimme des goldhaarigen Mädchens, keine Worte, sondern nur ein melodisches Plappern, das aus dem Wald heraufdrang. Der Wind drehte, und der Gestank nach Sterblichen, nach ungewaschenen Körpern und nicht gewechselter Kleidung, verstärkte sich jäh. Mit Mühe schaffte sie es, sich nicht umzudrehen und zu flüchten. Sie würde sich daran gewöhnen müssen.

Tanahaya hatte die klobigen, freudlosen Bauten der Menschen noch nie gemocht, und der Hochhorst, diese mächtige Sterblichenfestung, bildete da keine Ausnahme. Trotz seiner Größe schien er kaum mehr zu sein als eine Ansammlung achtlos errichteter Behausungen hinter rohen Steinmauern, ineinander geschachtelt wie die Wuchsringe von Pilzen. Das ganze plumpe Bauwerk klebte an einer hohen Landspitze über der weiten Bucht namens Kynslagh wie das schlampige Nest irgendeines Seevogels. Selbst die roten Ziegel, die viele der Gebäude deckten, erschienen ihr so trist wie getrocknetes Blut. Ja, Tanahaya fand, dass die berühmte Sterblichenfeste eher wie ein Gefängnis aussah. Es war kaum zu fassen, dass vor nur wenigen Sterblichenjahrzehnten – einem Wimpernschlag nach den Maßstäben ihres Volkes – der Angriff des Sturmkönigs auf die Menschen genau hier gescheitert war, so kurz vor dem Ziel. Sie glaubte immer noch das Geschrei jenes Tages zu hören, die zahllosen Schatten zu spüren, die sich nicht zerstreuen wollten, die Qual und Todesangst so vieler. Die Zeit selbst wäre hier um ein Haar entmachtet worden. Wie konnten die Sterblichen weiter an einem solchen Ort leben? Fühlten sie denn nicht all die rastlosen Toten um sich herum?

Das kleine Mädchen zu beobachten, hatte sie einen Moment lang aufgeheitert, ein Gefühl, das jetzt verflog wie Staub in einem heißen, trockenen Wind. Unwillkürlich wanderte ihre Hand zu dem Zeugen in ihrem Gürtelbeutel, dem heiligen, alten, abgegriffenen Spiegel, der es ihr ermöglichte, über weite irdische Entfernungen mit denen zu sprechen, die sie entsandt hatten. Es war ja noch nicht zu spät, noch konnte sie ihre Lieben in Jao é-Tinukai’i bitten, jemand anderen für diese Aufgabe zu finden.

Tanahayas Impuls hielt nicht an. Es war nicht an ihr, über diese kurzlebigen Kreaturen zu urteilen, ihre Aufgabe war es, für ihr eigenes Volk zu tun, was man ihr aufgetragen hatte.

Schließlich, ermahnte sie sich, tanzt sich ein Jahr nicht selbst ins Sein. Alles ist Opfer.

Sie ließ den Beutel mit dem Spiegel los und nahm die Zügel wieder auf. Selbst auf diese Entfernung war der Gestank nach Sterblichen schier unerträglich. Wie viel schlimmer würde er sein, wenn sie erst dort war und durch die engen Gassen ritt?

Etwas traf sie mit Wucht im Rücken. Tanahaya rang nach Luft. Sie versuchte zu erkennen, was es war, und gleichzeitig ihr Schwert zu ziehen, doch da traf sie schon ein zweiter Pfeil, diesmal in die Brust.

Die Sitha wollte sich auf den Pferdehals ducken, aber das drückte den zweiten Pfeil nur noch schmerzhafter in ihren Körper. Sie fühlte einen kühlen Hauch auf dem Rücken und wusste, es war Blut, das ihr Hemd durchtränkte. Sie fasste den zweiten Pfeil und brach den Schaft dicht an ihren Rippen ab. Von diesem Hindernis befreit, warf sie sich auf Spinnenseides Hals und klammerte sich fest, nur noch an Flucht denkend. Um den Schaftrest herum trat stoßweise ihr Blut hervor. Doch noch während sie dem Pferd die Hacken gab, sirrte ein weiterer Pfeil und bohrte sich, nur eine Spanne von ihren Fingern entfernt, in den Hals des Tiers. Spinnenseide bäumte sich auf und schrie vor Schmerz und Schreck. Tanahaya versuchte sich auf dem Pferd zu halten, doch ein vierter Pfeil traf sie in den Rücken, zwischen die Schulterblätter, und schleuderte sie aus dem Sattel. Sie stürzte durch die Luft, und einen verrückten Augenblick lang war es fast, als flöge sie. Dann traf etwas ihren Körper, ein mächtiger Schlag wie von der Hand eines Riesen, und lautloses Dunkel flutete über sie hinweg wie ein Fluss.

Erster Teil

Witwen

Heuschrecken legten ihre Eier im Leib

Eines toten Soldaten ab. Geschlüpft,

Schwang sich die Brut davon, das Schwirren

Unheilverkündend, die Panzer hart.

Keinem entging, dass sie aus

Ungestilltem Zorn geboren war.

Der Schwarm flog geschwind nach Norden,

Verbarg wie ein Vorhang den Himmel.

Als ihn die Frau des Soldaten erblickte

Wurde sie bleich und rang nach Luft.

Sie wusste, er war tot, gefallen,

Sein Leichnam in der Wüste verschollen.

In jener Nacht ritt sie im Traum

Ein weißes Pferd, zu schnell

Um Spuren zu hinterlassen, und kam

An die Stelle, wo er im Sand lag.

Sie sah sein Gesicht, zerfressen,

Und blutige Tränen füllten ihre

Augen. Und von Stund an verbot sie

Ihren Kindern, je einem Insekt

Ein Leid zu tun, das sich von den Toten

Genährt haben konnte. Sie hob

Das Gesicht zum Himmel und sagte:

»O Heuschrecken, seid ihr auf der Suche

Nach einem Ort zum Überwintern,

So findet ihr Zuflucht in meinem Herzen.«

– Hsu Chao, »Der Heuschreckenschwarm«

1


Der Glorreiche

Die Wände des Zeltpavillons beulten sich und schlugen im stärker aufkommenden Wind. Tiamak fühlte sich wie im Inneren einer Trommel. Viele Leute im Zelt versuchten sich Gehör zu verschaffen, und über all den Lärm schwang sich die klare Stimme eines jungen Spielmanns auf.

»Besungen sei das Heldentum

Des glorreichen Königs Seoman!

Verbreitet sei der Kampfesruhm

Des glorreichen Königs Seoman!«

Der König sah nicht glorreich aus. Er sah müde aus. Tiamak bemerkte die Falten in Simons Gesicht, die gekrümmten Schultern. Als erwarte er einen Schlag. Aber dieser Schlag hatte ihn schon vor sieben Jahren ereilt.

Tiamak schlängelte sich zwischen Höflingen und wichtigen Amtsträgern hindurch, die sich um den improvisierten Thron des Königs scharten. Es war einer von zwei hochlehnigen Holzstühlen, die, mit den königlichen Farben drapiert, unter einem Banner mit dem roten und dem weißen Drachen in der Zeltmitte standen. Der andere Stuhl war leer. Für einen improvisierten Thronsaal mitten auf einer Wiese in Hernystir, dachte Tiamak, war das allemal passabel. Ganz offensichtlich war es aber der Ort, an dem König Seoman nicht sein wollte. Nicht heute.

Das Schwert in seiner rechten Hand

Im Herzen schieren Löwenmut

So hielt Seoman wacker stand

Wo andere floh’n der Feinde Wut

Als über uns kam das Nornengezücht

Und Riesen vor den Toren brüllten

Und Feindessegel dicht an dicht

Unseren stolzen Gleniwent erfüllten …

»Ich verstehe kein Wort«, sagte der König mit erhobener Stimme zu einem der Höflinge. »Wahrhaftig, guter Mann, ich habe nichts von dem verstanden, was Ihr gerade gesagt habt, bei diesem ganzen Geschrei und Gegröle. Warum sollten sie denn die Brücken zäumen? Haben sie Angst, die rennen davon, wenn man sie nicht am Zügel führt?«

»Säumen, die Brücken säumen, Majestät.«

Der König sah ihn verdrossen an. »Ich weiß, Baron Murtach. Es sollte ein Scherz sein. Aber ich verstehe es trotzdem nicht.«

Das entschlossene Lächeln des Höflings bröckelte. »Es ist Tradition, dass die Leute nicht nur die Straßen, sondern auch die Brücken säumen, aber die Hernystiri fürchten, die Brücken könnten das Gewicht aller nicht aushalten.«

»Und deshalb müssen wir auf unsere Wagen verzichten und zu Fuß kommen? Wir alle?«

Der Höfling zog den Kopf ein. »König Hugo ersucht darum, ja, Majestät.«

Als auf dem Swertcliff hoch und hehr

Erschienen des Sturmkönigs Mannen

Wer stand da auf des Hochhorst Wehr

Und jagte sie alle wieder von dannen?

Besungen sei das Heldentum

Des glorreichen Königs Seoman!

Verbreitet sei der Kampfesruhm

Des glorreichen Königs Seoman!

König Simon hatte den Kopf zur Seite geneigt, aber nicht zu der, von der ein Bote dringlich auf ihn einsprach, nachdem er sich endlich bis zum improvisierten Thron vorgearbeitet hatte. Etwas lenkte Simon ab. Tiamak dachte, dem König dabei zuzusehen, wie er in immer gereiztere Stimmung verfiel, sei, wie ein Sumpfboot dabei zu beobachten, wie es voll Wasser lief: Wenn nicht bald jemand etwas unternähme, würde es ein Unglück geben.

Erschlug den Drachen, grimm und kalt

Bannte den Winter mit eigener Hand

Zähmte die Sithi, stolz und alt

Und rettete das bedrohte Land …

Murtach sprach noch immer in das eine Ohr des Königs, und der andere Bote hatte gerade zum dritten Mal angesetzt, als Simon plötzlich aufstand. Die Höflinge wichen zurück wie Hetzhunde, wenn der gejagte Bär sich plötzlich umdreht. Sein Bart, in dessen Rot sich nicht nur reichlich Grau mischte, sondern auch der breite weiße Streifen da, wo ihn einst das spritzende Drachenblut getroffen hatte, ließ den König, wenn er zornig war, ein wenig wie einen ädonitischen Propheten früherer Zeiten wirken.

»Das geht zu weit!«, brüllte Simon. »Es reicht ja wohl schon, dass ich vor lauter Lärm nicht denken kann und dass jeder hier im Lager will, dass ich irgendetwas tue … oder nicht tue. Muss ich mir da auch noch solch haarsträubende Lügen und Übertreibungen anhören?« Er zeigte mit dem Finger auf den Übeltäter. »Du da! Muss ich das?«

Dort, wo der königliche Finger hinwies, stand der junge Spielmann mit den geweiteten Augen eines im Nachtdunkel äsenden Tiers, das sich plötzlich im Fackelschein wiederfindet. Er schluckte. Was eine ganze Weile zu dauern schien. »Verzeihung, Majestät?«, piepste er schließlich.

»Dieses Lied! Dieses absurde Lied! ›Erschlug den Drachen, grimm und kalt‹ – eine glatte Lüge!« Der König schritt auf den dünnen, dunkelhaarigen Sänger zu, der vor der mächtigen Gestalt zu schrumpfen schien wie eine schmelzende Schneeflocke. »Beim vermaledeiten Baum, ich habe diesen Drachen nicht erschlagen, ich habe ihn nur ein bisschen angestochen. Und ich hatte fürchterliche Angst. Und die Sithi habe ich auch nicht gezähmt, Usires noch mal!«

Der Spielmann sah zu ihm auf, und sein Mund arbeitete stumm.

»Und der Rest ist noch schlimmer. Bannte den Winter? Ebenso gut könntest du sagen, dass ich die Sonne täglich aufgehen lasse!«

»A-aber … es ist doch nur ein Lied, Majestät«, sagte der Spielmann schließlich. »Ein sehr bekanntes und beliebtes Lied – alle möchten es hören …«

»Pah.« Aber Simon brüllte jetzt nicht mehr. Es war wie bei einem Gewitter – nach dem Donner kam nur noch der kalte Regen. »Dann geh und sing es für alle, aber nicht für mich. Oder besser noch, wenn wir wieder auf dem Hochhorst sind, geh zu dem alten Sangfugol und frag ihn, wie es wirklich war. Frag ihn, wie es wirklich war, als die Finsternis des Sturmkönigs über uns kam und wir uns alle vor Angst nassgepisst haben.«

Der junge Mann schien verwirrt und ermutigt zugleich. »Aber das Lied ist doch von Sangfugol, Majestät. Er hat es mich gelehrt …«

Simon knurrte: »Dann sind eben alle Barden Lügner. Los, Junge, geh mir aus den Augen.«

Der Spielmann sah ziemlich verzweifelt aus, als er sich zum Zeltausgang durchzwängte. Tiamak fasste ihn am Ärmel und sagte: »Warte draußen auf mich.«

Der junge Mann hatte vor lauter Bestürzung kaum hingehört. »Verzeihung?«

»Warte draußen. Ich hole dich gleich.«

Der Jüngling sah ihn misstrauisch an, aber jeder am Hof kannte den kleinen Wranna und wusste, wie nah er dem Königspaar stand. Der Harfner blinzelte und versuchte sich zu fassen. »Wie Ihr befehlt, Herr.«

Simon scheuchte bereits die übrigen Höflinge aus dem Pavillon. »Genug! Geht jetzt, alle miteinander. Ich kann nicht alles tun und schon gar nicht auf einmal! Lasst mich in Ruhe!«

Tiamak wartete, bis die Menschenwelle an ihm vorbei und aus dem Zelt geschwappt war, und wartete dann noch etwas, bis der König aufhörte, wütend umherzustapfen, und sich wieder auf seinen Thronstuhl fallen ließ. Simon blickte zu seinem Ratgeber auf, und seine Miene war leer und unglücklich. »Seht mich nicht so an, Tiamak.«

Der König war kaum je barsch zu denen, die ihm dienten, und deshalb sehr beliebt. Zu Hause in Erkynland nannten ihn viele den »König aus dem Volk« oder gar den »König aus der Küche«, weil er einst Küchenjunge auf dem Hochhorst gewesen war. Im Allgemeinen erinnerte sich Simon sehr gut daran, wie es sich anfühlte, von den Mächtigen missachtet oder heruntergeputzt zu werden. Aber manchmal, vor allem, wenn ihm der Seelenschmerz so zusetzte wie heute, wurde er übellaunig.

Tiamak wusste natürlich, dass diese Stimmung kaum je lange anhielt und es dem König schon sehr bald leidtat. »Ich wüsste nicht, dass ich Euch auf irgendeine besondere Art und Weise ansehe, Majestät.«

»Veräppelt mich nicht. Natürlich tut Ihr das. Diesen traurig-weisen Blick setzt Ihr auf, wenn Ihr darüber nachdenkt, was für ein Strohkopf so ein Monarch doch sein kann. Und der betreffende Monarch bin fast immer ich.«

»Ihr braucht Ruhe, Majestät.« Mit dem König sprechen zu dürfen wie unter alten Freunden, war ein Privileg, und Tiamak hätte es sich niemals in Gegenwart anderer erlaubt. »Ihr seid müde und gereizt.«

Der König öffnete den Mund, sagte dann aber nur mit einem Kopfschütteln: »Heute ist ein schlimmer Tag. Ein sehr schlimmer. Wo ist Miriamel?«

»Die Königin hat für heute alle Audienzen abgesagt. Sie ist spazieren.«

»Freut mich für sie. Hoffentlich hat sie ihre Ruhe.«

»Soweit sie es wünscht, ja. Ihre Damen sind bei ihr. Sie hat ganz gern ein wenig Gesellschaft am … an Tagen wie diesem.«

»An Tagen wie diesem wäre ich gern mit Binabik und seinen Leuten auf einem Berg in den Trollfjälls, wo man nichts sieht als Schnee und nichts hört als den Wind.«

»Wind gibt es reichlich auf dieser Wiese«, sagte Tiamak. »Aber nicht allzu viel Schnee, wenn man bedenkt, dass es noch fast zwei Wochen bis Winterende sind.«

»Oh, ich weiß, welchen Tag wir haben, welchen Monat«, sagte Simon. »Ihr braucht mich nicht daran zu erinnern.«

Tiamak hüstelte. »Natürlich nicht. Aber werdet Ihr meinen Rat befolgen? Ein wenig zu ruhen? Euer Gemüt ein wenig abkühlen zu lassen?«

»Es war nur … diesen Unsinn hören zu müssen, immer und immer wieder … Simon der Held, diesen ganzen Quatsch. Ich war nicht besonders heldenhaft, als mein Sohn …«

»Bitte, Majestät.«

»Aber ich hätte es nicht an dem Harfner auslassen dürfen.« Wieder hatte sich der Sturm schnell verzogen, und Simon schüttelte den Kopf. »Er hat mir mit seinem Gesang schon manch schöne Stunde beschert. Es ist ja nicht seine Schuld, dass Lügen so schnell Geschichte werden. Vielleicht sollte ich ihm sagen, dass ich ungerecht zu ihm war und es mir leidtut.«

Tiamak verkniff sich das Lächeln. Ein König, der sich entschuldigte! Kein Wunder, dass er diesem Herrscherpaar so treu verbunden war, durch Bande, stärker als Eisen. »Ich muss gestehen, es sah Euch gar nicht ähnlich, Majestät.«

»Dann geht und sucht ihn, würdet Ihr das tun?«

»Ich glaube, er steht draußen vor dem Zelt, Majestät.«

»Bei Sankt Tunath und der heiligen Rhiap, Tiamak, würdet Ihr bitte aufhören, mich Majestät zu nennen, wenn wir allein sind? Ihr sagt, er ist ganz in der Nähe?«

»Ich gehe nachsehen, Simon.«

Der Spielmann hatte sich, um dem frischen Marris-Wind zu entgehen, in eine Falte der Zeltwand gleich neben dem Eingang gedrückt. Er folgte Tiamak in den Pavillon, als erwarte er sein Todesurteil.

»Da bist du ja«, sagte der König. »Komm her. Du heißt Rinan, richtig?«

Die ohnehin schon geweiteten Augen des Harfners wurden noch weiter. »Ja, Majestät.«

»Ich war hart zu dir, Rinan. Heute … heute ist für mich kein glücklicher Tag.«

Tiamak dachte, dass der Harfner wie jeder am Hof nur zu genau wusste, welcher Tag heute war, aber der junge Mann war so klug, den Mund zu halten, während der König nach Worten suchte.

»Jedenfalls tut es mir leid«, sagte der König. »Komm morgen wieder zu mir, dann bin ich eher in Stimmung für deinen Gesang. Aber sag dem alten Halunken Sangfugol, er soll dich ein paar Lieder lehren, die sich der Wahrheit zumindest nähern, wenn sie schon nicht direkt mit ihr ringen.«

»Ja, Majestät.«

»Dann geh jetzt. Du hast eine schöne Stimme. Bedenke immer, dass die Musik eine Gabe ist, die verantwortungsvoll gehandhabt werden will, denn sie kann gefährlich sein – sie vermag einem Menschen das Herz zu durchbohren, da, wo es Speer oder Pfeil nicht vermögen.«

Während der junge Mann eilends den Pavillon verließ, sah Simon seinen alten Freund an. »Jetzt muss ich wohl all die anderen wieder hereinholen und auch bei ihnen Abbitte tun?«

»Ich wüsste nicht, warum Ihr das tun solltet«, erklärte Tiamak. »Ihr habt ihnen schon all die Stunden seit Eurem Frühstück gewidmet. Ich glaube, es täte Euch gut, jetzt etwas zu essen und Euch auszuruhen.«

»Aber ich muss König Hugo antworten und auf seine verdammten ›Vorschläge‹ reagieren.« Simon zupfte an seinem Bart. »Was soll das, Tiamak? All diese unsinnigen Bedingungen – man könnte meinen, er will gar nicht, dass wir nach Hernysadharc kommen. Ist es ihm zu viel, selbst diesen kleinen Hofstaat zu beherbergen und zu verköstigen?«

»Oh, bestimmt nicht. Die Hernystiri sind immer sehr penibel mit ihren Ritualen.« Doch tatsächlich gefiel Tiamak dies alles auch nicht. Auf bestimmten Arrangements zu bestehen, war eine Sache, den Hochkönig und die Hochkönigin wegen Protokollfragen, die schon vor Wochen hätten geklärt sein können, zwei Tage auf einer zugigen Wiese warten zu lassen, war eine ganz andere. Immerhin wäre ohne den Hochkönigsthron, den Simon und Miriamel repräsentierten, der König von Hernystir gar kein König. Aber Hugo, dachte Tiamak, war ja auch noch ein vergleichsweise junger König: Vielleicht war seine Unhöflichkeit ja auch nur mangelnder Erfahrung geschuldet. »Ich bin sicher, Baron Murtach, Graf Eolair und ich werden bald alles geregelt haben«, sagte er.

»Hoffentlich habt Ihr recht, Tiamak. Sagt ihnen, wir sind mit allem einverstanden, und er soll uns die verdammte Einladung morgen früh schicken. Es hat einen traurigen Grund, dass wir überhaupt hier sind, und heute ist ein trauriger Jahrestag. Da scheint es mir sinnlos, um solche Dinge zu feilschen – die Zahl der Banner, die Höhe der Throne, den Weg des Zuges …« Er machte eine wegwerfende Handbewegung. »Wenn Hugo sich aufspielen will, bitte. Von mir aus mag er sich kindisch benehmen, aber Miri und ich brauchen es nicht zu tun.«

»Vielleicht tut Ihr dem König von Hernystir ja unrecht«, sagte Tiamak milde, aber in der Tiefe seines Herzens glaubte er es selbst nicht.

»Können wir da drin baden, Papa?«

Der schwarze Fluss war schnell und lautlos. »Ich glaube nicht, Junge.«

»Und was ist auf der anderen Seite?«

»Das weiß niemand.«

Es war eine Mischung aus Traum und Erinnerung an damals, als er den kleinen Johan Josua nach Grenburn unten am Fluss mitgenommen hatte, um ihm die Überschwemmung zu zeigen. Nach der Niederlage des Sturmkönigs waren die Winter wärmer geworden, und in den Jahren nach dem Fall des Turms schwollen die Flüsse von Erkynland durch die Schneeschmelze an, traten über die Ufer und verwandelten die Wiesen und Felder beidseits des Gleniwent in eine einzige große Wasserfläche, aus der Inseln aus schwimmenden Trümmern von Häusern und Scheunen hervorragten. Johan Josua war fast fünf, als Simon ihn nach Grenburn mitnahm, und er hatte viele Fragen. Wobei er immer viele Fragen hatte.

»Geh nicht in den Fluss, Papa«, sagte sein Traumsohn.

»Bestimmt nicht.« Simon lachte nicht, aber damals hatte er gelacht, weil ihn die ernste Warnung des Kleinen amüsierte. »Der Fluss ist zu breit, Johan Josua. Ich bin erwachsen, aber ich glaube nicht, dass ich so weit schwimmen könnte.« Er deutete hinüber, auf eine Stelle, die höher lag. Sie war weiter entfernt, als er einen Pfeil hätte schießen können.

»Wenn ich reinginge, würdest du dann hinter mir herkommen?«, fragte das Kind. »Oder wenn ich reinfallen würde?«

»Natürlich.« Er erinnerte sich daran, wie bestimmt er das gesagt hatte. »Ich würde reinspringen und dich rausziehen. Sofort!«

Doch etwas lenkte ihn ab, ein Traumgeräusch, von dem er wusste, er sollte es nicht beachten, aber es war schwer, das erregte Gebell von Hetzhunden zu überhören. Seit ihn damals die unheimliche weiße Sturmspitzen-Meute verfolgt hatte, ließ ihm dieses Geräusch das Blut in den Adern gefrieren.

»Papa?« Der Junge klang jetzt weiter weg, doch Simon hatte dem Fluss den Rücken gekehrt und blickte über Felder, die sich verdunkelten, weil die Sonne hinter Wolken verschwand. Irgendwo in der Ferne bewegte sich etwas am Boden. Es bewegte sich wie ein einziges Etwas – keine jagende Meute, sondern ein einzelnes lauerndes Etwas …

»Papa?«

So leise! Und der kleine Prinz hielt nicht mehr seine Hand – wie war das geschehen? Obwohl es nur ein Traum war, obwohl Simon halb wusste, dass er im Bett lag und schlief, durchschoss ihn kalte Angst, als ob sein Gehirn zu Eis erstarrte. Sein Sohn war nicht mehr neben ihm.

Er blickte sich panisch um, konnte aber zunächst nichts erkennen. Das ferne Gebell wurde lauter. Dann sah er den kleinen Kopf auf dem dunklen Fluss auf und ab tanzen, sah die kleinen Hände, emporgereckt, wie um einem Freund zu winken – einem falschen Freund, einem verlogenen Freund –, und sein Herz schien stehenzubleiben. Er rannte los, rannte, rannte eine Ewigkeit, aber die Entfernung verringerte sich nicht. Die Wolken verdichteten sich, und die Sonne war jetzt fast weg. Er glaubte einen schrecklichen dünnen Schrei zu hören, ein Spritzen und Platschen, doch obwohl er mit ganzer Kraft in die Richtung drängte, in der er das Kind zuletzt gesehen hatte, kam er der Stelle nicht näher.

Er schrie und sprang ab, als könnte er es über die unüberwindliche Kluft doch noch schaffen, durch die schiere Kraft seiner Verzweiflung … seiner Reue!

»Simon!«

Eine kühle Hand auf seiner Stirn hielt ihn nieder. Im ersten Moment war er so außer sich vor Panik, dass er sie wegzuschlagen versuchte. Dann hörte er einen erschrockenen leisen Laut und wusste wieder, wo er war.

»M-miri?«

»Ein schlimmer Traum, Simon. Du hast schlecht geträumt.« Als sie fühlte, wie sich seine Muskeln entspannten, nahm sie die Hand von seiner Stirn. Ihr anderer Arm, der auf seiner Brust lag, lockerte sich, und sie sank neben ihm ins zerwühlte Bett zurück. »Soll ich dir irgendetwas bringen lassen?«

Er schüttelte den Kopf, aber das konnte sie ja nicht sehen. »Nein, ich …«

»War es der gleiche Traum wie letztes Mal? Der Drache?«

»Nein. Es ging um Johan Josua, als er klein war. Natürlich – ich denke ja seit Tagen nur an ihn.«

Simon lag eine ganze Weile stumm da und starrte ins Dunkel. An ihrem Atem hörte er, dass auch sie nicht wieder eingeschlafen war. »Ich habe geträumt«, sagte er schließlich, »dass er mir entschlüpft ist. Ich bin hinterhergerannt, konnte ihn aber nicht einholen.«

Sie sagte immer noch nichts, legte ihm aber eine Hand an die Wange.

»Sieben Jahre, Miri, sieben Jahre ist es her, dass ihn das verfluchte Fieber dahingerafft hat, und es hört einfach nicht auf.«

Sie bewegte sich. »Glaubst du, mir geht es anders? Ich vermisse ihn tagein, tagaus!«

An ihrer Stimme hörte er, dass sie wütend war, auch wenn er nicht genau wusste, warum. Wie konnten die Priester sagen, der Tod sei ein mächtiger Freund, wenn er doch kam wie ein feindliches Heer, das nahm, was es wollte, und den Frieden auf Jahre hinaus zerstörte. »Ich weiß, Liebste, ich weiß.«

Nach einer Weile sagte sie: »Und der Gedanke, dass jedes Jahr ein neunter Marris kommt, bis an unser Lebensende. Das war einst so ein glücklicher Tag, als er geboren wurde.«

»Es sollte immer noch ein glücklicher Tag sein, Geliebte. Gott nimmt jeden wieder zu sich, aber unser Sohn hat uns einen Erben geschenkt, bevor wir ihn verloren haben. Er hat uns so viel gegeben.«

»Einen Erben.« Ihre Stimme klang spröde. »Ich will ihn. Ich will Johan Josua. Stattdessen haben wir jetzt für den Rest unserer Tage sie am Hals.«

»Du hast selbst gesagt, die Witwe sei ein geringer Preis für unsere Enkeltochter, von unserem Enkelsohn und Thronerben ganz zu schweigen.«

»Das habe ich gesagt, bevor Morgan ein junger Mann wurde.«

»Ha!« Simon war nicht zum Lachen zumute, aber es war besser als Fluchen. »Mann ist ja wohl übertrieben.«

Miriamel atmete durch, bevor sie sagte: »Er ist so alt wie du bei unserer Hochzeit. Manns genug, um hinter den Frauen her zu sein. Manns genug, um den lieben langen Tag zu trinken und zu spielen und zu tun, wonach ihm gerade der Sinn steht. Du warst in seinem Alter nicht so!«

»Ich habe Geschirr gespült, Kartoffeln und Zwiebeln geschält und die Burg gefegt, meine Liebe – aber nicht freiwillig. Und dann habe ich für Josua gekämpft – aber auch das war nicht wirklich freiwillig.«

»Trotzdem. Mit diesen nichtsnutzigen Kumpanen, wie soll er da je erwachsen werden? Er wird sich an ihnen orientieren.«

»Er wird aus diesen Dummheiten herauswachsen, Miri. Er muss.« Aber so ganz glaubte Simon das selbst nicht. Ihr Enkelsohn schien ihm manchmal ebenso verloren wie der Sohn, den der schwarze Fluss des Todes davongetragen hatte.

Nachdem sie wieder eine Weile schweigend im Dunkeln gelegen hatte, sagte sie: »Und die Kleine vermisse ich auch. Ich meine unsere Enkelin.« Miriamel legte ihrem Mann den Arm über den Bauch und rückte näher an ihn heran, er fühlte ihre angespannten Muskeln. »Ich wollte, wir hätten sie nicht zu Hause gelassen. Glaubst du, sie gehorcht Rhona?«

»Nie und nimmer.« Jetzt lachte er wirklich ein bisschen. »Du machst dir zu viele Sorgen, Liebste. Du weißt, wir konnten Lillia nicht mitnehmen. In Rimmersgard ist noch Winter, und die Luft wird eisig und fieberträchtig sein. Wir haben den Enkel mitgenommen, der davon profitieren wird.«

»Profitieren. Wie kann jemand, der schon seinen Vater verloren hat, davon profitieren, einen alten Mann sterben zu sehen?«

»Prinz Morgan muss lernen, dass er nicht nur er selbst ist. Er ist die Hoffnung vieler Menschen.« Simon wurde endlich wieder schläfrig. »Wie du und ich, Liebste.« Er meinte es nett, fühlte aber, wie sie sich wieder versteifte. »Ich muss jetzt schlafen. Du auch. Quäl dich nicht mit unnötigen Sorgen, Miri. Komm, leg den Kopf auf meine Brust, ja?« Manchmal, vor allem, wenn sie unglücklich war, vermisste er sie schrecklich, obwohl sie sich ganz in seiner Nähe befand.

Als sie gerade ihren Kopf auf seine Brust bettete, spannte sich ihr Körper plötzlich wieder an. »Sein Grab!«, flüsterte sie. »Wir haben keine …«

Simon streichelte ihr Haar. »Doch, haben wir. Oder zumindest hat Pasevalles in seinem letzten Brief versprochen, Blumen hinzubringen und auch dafür zu sorgen, dass Erzbischof Gervis die Mansa für Johan Josua hält.«

»Ah.« Ihre Muskeln entspannten sich wieder. »Pasevalles ist ein guter Mann. Was für ein Glück, dass wir ihn haben.«

»Allerdings. Jetzt sollten wir beide schlafen, Miri. Morgen wird ein anstrengender Tag.«

»Warum? Lässt Hugo uns endlich ein?«

»Das will ich ihm geraten haben. Langsam verliere ich die Geduld.«

»Ich mochte ihn nie. Schon auf den ersten Blick nicht.«

»Stimmt, aber du magst auch nicht viele Leute auf den ersten Blick, Liebste.«

»Das stimmt nicht. Früher schon.« Sie rutschte etwas näher an ihn heran. Der Wind frischte wieder auf, ließ die Zeltschnüre draußen sirren. »Da hatte ich wohl noch mehr Liebe in mir. Jetzt habe ich manchmal das Gefühl, ich hätte sie aufgebraucht.«

»Bis auf die Liebe zu mir und deinen Enkeln, oder?«

Sie schwieg ein bisschen länger, als es Simon lieb war. »Ja«, sagte sie dann, »natürlich.« Aber dieser Tag des Jahres war immer vom Tod ihres Sohnes überschattet. Da war ihre Bitterkeit verständlich.

Und irgendwann, während er dem Lied des Windes lauschte, schlief Simon wieder ein.

2


Das beste Zelt in der
ganzen Frostmark

E