Verteidigervergütung

 

Begründet von

Prof. Dr. Andreas Mertens

Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

 

und

Iris Stuff

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht in Köln

 

fortgeführt von

Jörg Mück

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Köln

 

2., neu bearbeitete Auflage

 

 

kein Alternativtext verfügbar

www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

 

ISBN 978-3-8114-6024-9

 

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923
Telefax: +49 89 2183 7620

 

www.cfmueller.de

 

© 2016 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.
Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort der Herausgeber

Im Jahre 2010 haben Rechtsanwalt Dr. Andreas Mertens und Rechtsanwältin Iris Stuff mit dem Band „Verteidigervergütung“ erstmals in der „Gelben Reihe“ einen Leitfaden für die Abrechnung anwaltlicher Gebühren in Strafsachen vorgelegt. Sie haben damit eine Pionierleistung vollbracht, für die ihnen an dieser Stelle noch einmal gedankt sei. Ebenso ist Rechtsanwalt Jörg Mück zu danken, dass er für die vorliegende 2. Auflage das Werk komplett überarbeitet und aktualisiert hat. Den in Strafsachen tätigen Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen steht damit wieder ein verlässlicher Ratgeber in allen Fragen der Abrechnung ihrer Tätigkeit zur Seite. Beibehalten wurde die bewährte Struktur, die Vergütungsfragen entsprechend dem Mandatsverlauf darzustellen und mit zahlreichen Mustern, Beispielen und besonders hervorgehobenen Praxistipps zu veranschaulichen. Die sehr systematische Aufarbeitung ermöglicht ein rasches Nachschlagen.

Die Darstellung widmet sich zunächst den Anforderungen und möglichen Inhalten an eine Vergütungsvereinbarung und sodann den gesetzlichen Gebühren in allen Verfahrensabschnitten und Verfahrensarten. Insbesondere dem Berufsanfänger und dem nur gelegentlich in Strafsachen tätigen Rechtsanwalt sei eine sorgfältige Lektüre ans Herz gelegt, geht es hierbei doch um ein Wissen, das sich im wahrsten Sinne auszahlt. Aus diesem Grunde ist die Darstellung aber auch für erfahrene Berufsträger von Nutzen, denn sie berücksichtigt zahlreiche Rechtsprechung und gibt Argumentationshilfen in streitigen Fragen. Schließlich macht sie eine Fülle von Gesichtspunkten deutlich, die in der Praxis häufig übersehen werden. Das gilt auch in Bezug auf die Anforderungen an eine korrekte Abrechnung.

Im Weiteren behandelt das Werk die Voraussetzungen eines möglichen Erstattungsanspruchs gegen die Staatskasse oder Dritte und das hierbei zu beachtende Verfahren. Erforderlich ist zunächst eine Kostengrundentscheidung und anschließend eine Kostenfestsetzung. Auch hier wird vom Rechtsanwalt eine besondere Wachsamkeit gefordert, für die eine spezielle Kenntnis der Materie, wie sie der Band vermittelt, unverzichtbar ist. Er tut gut daran, das Buch immer wieder zu Rate zu ziehen, um vor Überraschungen gefeit zu sein.

Das Schwergewicht des Buches liegt, der Sache angemessen, auf der Verteidigervergütung. Zusätzlich werden knapp, aber präzise und das Wesentliche erfassend, die Vergütungen für andere anwaltliche Tätigkeiten im Bereich des Strafrechts behandelt, nämlich für die Beratungshilfe und die Tätigkeiten als Zeugenbeistand sowie als Vertreter des Neben- und des Privatklägers.

Verlag, Herausgeber und Schriftleitung freuen sich, dieses überaus nützliche Werk in 2. Auflage präsentieren zu können.

Im November 2015

Passau

Werner Beulke

Berlin

Alexander Ignor

Vorwort des Autors

In einer Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ darf ein Werk zur Verteidigervergütung nicht fehlen. Neben dem erforderlichen Fachwissen muss der Strafverteidiger die Sicherung der wirtschaftlichen Grundlage seiner Tätigkeit stets im Blick behalten. Deshalb ist das Buch aus der Sicht des praktizierenden Verteidigers geschrieben und speziell auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten.

Ansprochen werden sollen zum einen erfahrene Strafverteidiger, die rechtlich umfassende Erläuterungen der praxisrelevanten Fragen zur Vergütung finden. Zum anderen richtet sich das Werk an Berufsanfänger und Rechtsanwälte, die sich nur vereinzelt mit Strafverteidigung befassen. Eben deshalb wurde auf eine möglichst übersichtliche und verständliche Darstellung geachtet. Diesem Adressatenkreis soll sowohl die Systematik des RVG nebst Vergütungsverzeichnis vermittelt, als auch der schnelle Zugriff auf die relevanten Buchabschnitte ermöglicht werden. Für streitige Rechtsfragen werden Argumentationshilfen angeboten. Die aktuelle Rechtsprechung ist umfangreich eingearbeitet. Anregungen und Hinweise durch die Leser nehme ich gerne auf.

Für Liesel Faulhaber und Aline Schmidt!

 

Im Oktober 2015

Köln

Jörg Mück

Inhaltsverzeichnis

 Vorwort der Herausgeber

 Vorwort des Autors

 Abkürzungsverzeichnis

Teil 1Einführung

 A.Entstehung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG)

 B.Systematik des RVG

 C.Aufbau des Buches

Teil 2Vergütungsvereinbarung

 A.Gesetzliche Anforderungen an die Vergütungsvereinbarung

  I. Form

   1.Formerfordernisse

   2.Rechtsfolgen und Beweislast

  II. Sonderfall: Erfolgshonorar

  III.Vertragsrechtliche Grenzen

   1.Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) respektive Anfechtbarkeit (§ 123 BGB) und Schadenersatz (§ 311 BGB)

   2.Verstöße gegen §§ 305-310 BGB – AGB-Kontrolle

   3.RVG: Vergütungsrechtliche Grenze – § 3a Abs. 2 RVG: Angemessenheit

    a)Frage der Angemessenheit

     aa)Bundesgerichtshof

     bb)Kritik

     cc)Weitere Rechtsprechung

     dd)Bundesverfassungsgericht

    b)Ergebnis

 B.Instrumente der Vergütung

  I. Angelehnt an gesetzliche Vergütung

   1.Abrechnungsmodus

   2.Vor- und Nachteile

  II. Zeithonorar

   1.Abrechnungsmodus

   2.Vor- und Nachteile

   3.Art der Abrechnung

    a)Abrechnungsintervall

    b)Dokumentation

    c)Beweislast

    d)Varianten

  III.Pauschalhonorar

   1.Abrechnungsmodus

   2.Vor- und Nachteile

   3.Art der Abrechnung

 C.Weitere Bestandteile der Vergütungsvereinbarung

  I. Auslagen

  II. Umsatzsteuer

  III.Hinweise

  IV. Fälligkeit und Vorschuss

 D.Praktische Handhabung

  I. Zeitpunkt der Vergütungsvereinbarung

  II. Preisfindung

   1.Betriebwirtschaftliche Kalkulation

   2.Mandatsbezogene Kriterien

   3.Anwaltsbezogene Kriterien

   4.Ergebnis

  III. Honorarverhandlung

  IV.Vergütungsvereinbarung mit Dritten

  V.Rechtsschutzversicherung

  VI.Vergütungsvereinbarung und Pflichtverteidigung

 E.Checkliste für die Vergütungsvereinbarung des Strafverteidigers

Teil 3Gesetzliche Gebühren

 A.Einleitung und Beispielsfälle

  I. Beispielsfälle

  II. Aufbau des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes

  III.Bearbeitung der Beispielsfälle

 B.Gebührentatbestände in Strafsachen

  I. Vorverfahren und erstinstanzliches Verfahren

   1.Grundgebühr, Nrn. 4100, 4101 VV

    a)Anwendungsbereich

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

   2.Terminsgebühr außerhalb der Hauptverhandlung, Nrn. 4102, 4103 VV

    a)Anwendungsbereich

     aa)Richterliche Vernehmungen und Augenscheinseinnahmen, Nr. 4102 Ziff. 1 VV

     bb)Vernehmungen durch die Staatsanwaltschaft oder eine andere Strafverfolgungsbehörde, Nr. 4102 Ziff. 2 VV

     cc)Termine außerhalb der Hauptverhandlung, in denen über die Anordnung oder Fortdauer der Untersuchungshaft oder der einstweiligen Unterbringung verhandelt wird, Nr. 4102 Ziff. 3 VV

     dd)Verhandlungen im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs, Nr. 4102 Ziff. 4 VV

     ee)Sühnetermin nach § 380 StPO, Nr. 4102 Ziff. 5 VV

     ff)Analoge Anwendung?

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

   3.Verfahrensgebühr im vorbereitenden Verfahren, Nrn. 4104, 4105 VV

    a)Anwendungsbereich

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

   4.Verfahrensgebühr im erstinstanzlichen gerichtlichen Verfahren, Nrn. 4106, 4107 VV (Amtsgericht), 4112, 4113 VV (Strafkammer), 4118, 4119 VV (Oberlandesgericht, Schwurgericht, Strafkammer nach §§ 74a und 74c GVG)

    a)Anwendungsbereich

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

   5.Terminsgebühr im erstinstanzlichen gerichtlichen Verfahren, Nrn. 4108, 4109 VV (Amtsgericht), 4114, 4115 VV (Strafkammer), 4120, 4121 VV (Oberlandesgericht, Schwurgericht, Strafkammer nach §§ 74a und 74c GVG)

    a)Anwendungsbereich

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

  II. Gebühren im Rechtsmittel- und Wiederaufnahmeverfahren

   1.Berufungsverfahren, Nrn. 4124 ff. VV

    a)Anwendungsbereich

     aa)Verfahrensgebühr

     bb)Terminsgebühr

     cc)Befriedungsgebühr

     dd)Verfahrensgebühr nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

   2.Revisionsverfahren, Nrn. 4130 ff. VV

    a)Anwendungsbereich

     aa)Verfahrensgebühr

     bb)Terminsgebühr

     cc)Befriedungsgebühr

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

   3.Wiederaufnahmeverfahren, Nrn. 4136 ff. VV

    a)Anwendungsbereich

     aa)Geschäftsgebühr

     bb)Verfahrensgebühr für das Verfahren über die Zulässigkeit des Antrags

     cc)Verfahrensgebühr für das weitere Verfahren

     dd)Verfahrensgebühr für das Beschwerdeverfahren

     ee)Terminsgebühr

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

  III. Sonstige Gebührentatbestände

   1.Gebühr zur Vermeidung einer Hauptverhandlung, Nr. 4141 VV

    a)Nicht nur vorläufige Einstellung des Verfahrens

    b)Nichteröffnung des Hauptverfahrens/Eröffnung vor einem Gericht niederer Ordnung

    c)Rücknahme von Einspruch gegen den Strafbefehl, Berufung oder Revision

    d)Mitwirkung des Rechtsanwalts

    e)Gebührenhöhe

   2.Gebühren bei Einziehung und verwandten Maßnahmen, Nr. 4142 VV

    a)Gegenstandswert

    b)Anwendungsbereich

   3.Gebühren im Adhäsionsverfahren, Nrn. 4143 ff. VV

    a)Verfahrengebühr in der ersten Instanz, Nr. 4143 VV

    b)Verfahrensgebühr im Berufungs- und Revisionsverfahren, Nr. 4144 VV

    c)Verfahrensgebühr im Beschwerdeverfahren, Nr. 4145 VV

    d)Gebührenhöhe

   4.Gebühren in der Strafvollstreckung, Nrn. 4200 ff. VV

    a)Anwendungsbereich

     aa)Verfahrensgebühr

     bb)Terminsgebühr

     cc)Verfahrensgebühr für sonstige Verfahren in der Strafvollstreckung

    b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

    c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

   5.Gebühren im Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz

    a)Verwaltungsverfahren

    b)Gerichtliches Verfahren

    c)Verfahren zum Erlass einer einstweiligen Anordnung

    d)Rechtsbeschwerde

    e)Gebührenhöhe

   6.Gebühren im Gnadenverfahren, Nr. 4303 VV

    a)Verfahrensgebühr

    b)Beschwerdeverfahren

    c)Gebührenhöhe

   7.Gebühren im Verfahren nach StrEG und StrRehaG

    a)Gebühren im Verfahren nach StrEG

    b)Gebühren im Verfahren nach StrRehaG

   8.Gebühren im Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, Nrn. 6100 f. VV

    a)Anwendungsbereich

     aa)Verfahrensgebühr

     bb)Terminsgebühr

    b)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

   9.Gebühren im Disziplinarverfahren und im berufsgerichtlichen Verfahren wegen der Verletzung einer Berufspflicht, Nrn. 6200 ff., 6400 ff. VV

    a)Gebühren gem. Nrn. 6200 ff. VV

    b)Besondere Verfahren und Einzeltätigkeiten gem. Nrn. 6400 ff. VV

   10.Gebühren im gerichtlichen Verfahren bei Freiheitsentziehung und in Unterbringungssachen, Nrn. 6300 ff. VV

   11.Gebühr für die Beiordnung als Kontaktperson, Nr. 4304 VV

   12.Einzeltätigkeiten, Nrn. 4300 ff. VV

    a)Anfertigung einer Schrift etc., Nr. 4300 VV

    b)Privatklage u.a., Nr. 4301 VV

    c)Einlegung Rechtsmittel u.a., Nr. 4302 VV

 C.Wahlverteidigervergütung

  I.Rahmengebühr

   1.Grundsätze

   2.Bemessungskriterien

    a)Umfang der anwaltlichen Tätigkeit

    b)Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit

    c)Bedeutung der Angelegenheit

    d)Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Auftraggebers

    e)Haftungsrisiko

    f)Weitere Umstände des Einzelfalls

   3.Gutachten nach § 14 Abs. 2 RVG

  II.Haftzuschlag

  III.Verbindung, Trennung, Verweisung

   1.Verbindung

   2.Trennung

   3.Verweisung, Abgabe und Zurückverweisung

  IV.Mehrere Rechtsanwälte und Vertreter

  V. Fälligkeit und Verjährung des Vergütungsanspruchs, Vorschuss

   1.Fälligkeit des Vergütungsanspruchs

   2.Verjährung des Vergütungsanspruchs

   3.Vorschuss

  VI.Pauschvergütung des Wahlverteidigers

 D.Pflichtverteidigervergütung

  I. Gebühren des Pflichtverteidigers

   1.Erstreckung

   2.Festgebühren

   3. Längenzuschläge

   4.Mehrere Pflichtverteidiger

  II. Zuzahlungen an den Pflichtverteidiger

  III.Anspruch des Pflichtverteidigers gegen den Mandanten auf die Wahlverteidigervergütung

  IV. Pauschvergütung, § 51 RVG

   1.Voraussetzungen

    a)Besonderer Umfang des Verfahrens

    b)Besondere Schwierigkeit des Verfahrens

    c)Rechtsprechung

     aa)Mandant und Verteidiger

     bb)Verteidigertätigkeit

     cc)Hauptverhandlung

     dd)Verfahrensarten

   2.Höhe der Pauschgebühr

   3.Verfahren

 E.Die Gebühren im Bußgeldverfahren

  I.Vorbemerkungen und Allgemeines

   1.Bemessungskriterien

    a)Allgemeines

    b)Struktur

    c)Bedeutung der durchschnittlichen Bußgeldsache

    d)Angemessenheit in straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldsachen

     aa)Mittelgebühr in durchschnittlicher verkehrsrechtlicher Bußgeldsache

     bb)Fahrverbot/Entziehung der Fahrerlaubnis

   2.Übergang vom Straf- zum Bußgeldverfahren

   3.Übergang vom Bußgeld- zum Strafverfahren

   4.Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten durch die Staatsanwaltschaft

   5.Vorbemerkung 5 Abs. 1 VV

   6.Notwendige Verteidigung im Bußgeldverfahren

    a)Bestellung durch die Verwaltungsbehörde

    b)Bestellung im gerichtlichen Verfahren

    c)Gebührenhöhe

   7.Rechtsschutzversicherung

   8.Gebührentatbestände

    a)Allgemeines

    b)Dreiteilung im Längsschnitt

    c)Vorbemerkung 5.1 Abs. 1 VV

    d)Dreiteilung im Querschnitt

    e)Vorbemerkung 5.1 Abs. 2 VV

    f)§§ 19, 20 OWiG

    g)Pauschgebühren

   9.Kostenerstattung im Bußgeldverfahren

  II.Allgemeine Grundgebühr

   1.Allgemeines

    a)Struktur des Abschnitts

    b)Abgeltungsbereich

   2.Ausnahmen

    a)Vorangegangenes Strafverfahren

    b)Mehrere Verteidiger

   3.Bemessungskriterien

    a)Drohende Geldbuße

    b)Aktenumfang

  III.Verfahren vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5101–5106 VV

   1.Vorbemerkung und Allgemeines

    a)Vorbemerkung 5.1.2 Abs. 1 VV

    b)Zwischenverfahren

   2.Verfahrensgebühr vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5101, 5103, 5105 VV

    a)Abgeltungsbereich

    b)Bemessungskriterien

   3.Die Terminsgebühr im Verfahren vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5102, 5104, 5106 VV

    a)Abgeltungsbereich

    b)Bemessungskriterien

  IV.Gerichtliches Verfahren im ersten Rechtszug, Nrn. 5107–5112 VV

   1.Allgemeines

    a)Struktur

    b)Abgeltungsbereich für Verfahrens- und Terminsgebühren

   2.Verfahrensgebühr bei (Zurück-)Verweisung/Trennung/Verbindung

   3.Bemessungskriterien

  V.Verfahren über die Rechtsbeschwerde, Nrn. 5113, 5114 VV

   1.Struktur

   2.Abgeltungsbereich

   3.Bemessungskriterien

  VI.Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels, Nr. 2102 VV

  VII.Wiederaufnahmeverfahren, Vorbemerkung 5.1.3 Abs. 2 VV i.V.m. Nrn. 5107 ff. VV

   1.Vorbemerkung und Allgemeines

   2.Verfahrensgebühr im Wiederaufnahmeverfahren

   3.Terminsgebühr im Wiederaufnahmeverfahren

  VIII.Zusätzliche Gebühren

   1.Befriedigungsgebühr, Nr. 5115 VV

    a)Allgemeines

    b)Nicht nur vorläufige Einstellung des Verfahrens, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 1 VV

    c)Rücknahme des Bußgeldbescheides, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 3 VV

    d)Rücknahme des Einspruchs, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 4 VV

    e)Entscheidung im Beschlusswege, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 5 VV

    f)Verhältnis der Gebühren nach Nrn. 4141 und 5115 VV

    g)Anwaltliche Mitwirkung

   2.Verfahrensgebühr bei Einziehung und verwandten Maßnahmen, Nr. 5116 VV

    a)Allgemeines

    b)Abgeltungsbereich

    c)Entziehung der Fahrerlaubnis/Fahrverbot

    d)Mehrfacher Anfall

    e)Gebührenhöhe

    f)Festsetzung gegen den Mandanten

  IX.Einzeltätigkeiten, Nr. 5200 VV

   1.Abgeltungsbereich

   2.Kappungsgrenze und Anrechnungsregelung

   3.Tätigkeiten in der Vollstreckung/Gnadensachen

 F.Auslagen

  I. Dokumentenpauschale, Nr. 7000 VV

   1.Kopien und Ausdrucke aus Behörden- oder Gerichtsakten, Nr. 7000 Ziff. 1a VV

   2.Gescannte Akten

   3.Weitere Kopien und Ausdrucke, Nr. 7000 Ziff. 1 Bst. b–d und Ziff. 2 VV

  II.Vergütung der Post- und Telekommunikationsdienstleistungen, Nrn. 7001 f. VV

  III.Vergütung von Geschäftsreisen, Nrn. 7003 ff. VV

   1.Geschäftsreise mit dem eigenen Kraftfahrzeug, Nr. 7003 VV

   2.Geschäftsreise mit anderen Verkehrsmitteln, Nr. 7004 VV

   3.Tage- und Abwesenheitsgeld, Nr. 7005 VV

   4.Sonstige Auslagen für Geschäftsreisen, Nr. 7006 VV

  IV.Haftpflichtprämie, Nr. 7007 VV

  V.Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV

Teil 4Rechnung

 A.Geltungsbereich, § 10 RVG

  I.Grundgedanke: Leistung gegen Gegenleistung

  II.Einfordern gegenüber dem Auftraggeber

  III.Tätigkeit nach dem RVG

 B.Anforderungen

  I.Formelle Anforderungen des § 10 RVG

  II.Inhaltliche Anforderungen des § 10 RVG

   1.Gesetzlich vorgesehene Mindestanforderungen

   2.Angabe der abgerechneten Angelegenheit

  III.Anforderungen des § 14 UStG

 C.Wirkungen

  I.Zahlungspflicht und Zahlungsrecht des Auftraggebers

  II.Auswirkungen falscher Berechnung

 D.Vorschuss, § 9 RVG

Teil 5Die Kostengrundentscheidung

 A.Bedeutung von Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzung für den Verteidiger

 B.Anwendung einer Kostengrundentscheidung

  I. Urteile

  II. Strafbefehle

  III. Verfahrensabschließende richterliche Beschlüsse

   1.Selbstständige Zwischenentscheidungen

   2.Endgültige das Gesamtverfahren abschließende Einstellungsentscheidungen

    a)Endgültige gebundene Einstellungen

    b)Endgültige Ermessenseinstellungen

 C.Inhalte

  I. Verurteilung

   1.Regelfall bei Verurteilung, § 465 Abs. 1 StPO

   2.Ausnahmen

    a)§ 465 Abs. 2 Satz 1 StPO

    b)§ 465 Abs. 2 Satz 2 StPO (fiktiver/unechter Teilfreispruch)

    c)§ 465 Abs. 2 Satz 3 StPO

    d)Ausblick und Verteidigungsstrategien für § 465 Abs. 2 StPO

    e)Kostentenor bei Anwendung von § 465 Abs. 2 StPO

    f)§§ 74, 109 Abs. 2 JGG

    g)Unrichtige Sachbehandlung und Terminsverlegung von Amts wegen

  II. Freispruch

   1.Regelfall in § 467 Abs. 1 StPO

   2.Ausnahmen

    a)Freispruch und Maßregelanordnung, § 465 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. StPO

    b)Schuldhafte Säumnis, § 467 Abs. 2 Satz 1 StPO

    c)Falsche Selbstanzeige, § 467 Abs. 3 Satz 1 StPO

    d)§ 467 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 StPO

    e)§ 467 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 StPO

  III. Teilfreispruch

   1.„Soweit“- oder Bruchteilsentscheidung gem. § 464d StPO

   2.Übertragbarkeit der beiderseitigen Ausnahmeregelungen

  IV.Nichteröffnung des Hauptverfahrens

  V. Einstellungen

   1.§ 467 Abs. 1 Var. 3 StPO

   2.§ 467 Abs. 4 StPO

   3.Verhaltensbedingte Einschränkungen

   4.Einstellung wegen Verfahrenshindernis

  VI. Rücknahme der Anklage

  VII.Einbindung Dritter in die gerichtliche Kostenentscheidung

   1.Andere Betroffene einer Kostengrundentscheidung

   2.Gesamtschuldnerschaft der in gleicher Prozessrolle Betroffenen

   3.Falschanzeige, § 469 StPO

    a)Voraussetzungen

    b)Verfahren

   4.Rücknahme des Strafantrags, § 470 StPO

    a)Wirksamer Strafantrag

    b)Antragsdelikte

    c)Rücknahme vor Anklageerhebung

    d)Rücknahme im Zwischenverfahren

    e)Rücknahme nach Eröffnung

   5.Beteiligung des Privatklägers, § 471 StPO

    a)Sedes materiae

    b)Aufteilung von Kosten und Auslagen

    c)Gleichstellung des Privat- und Nebenklägers, § 472 Abs. 3 Satz 2 StPO

   6.Beteiligung des Nebenklägers, § 472 StPO

    a)Regelfall, § 472 Abs. 1 Satz 1 StPO

    b)Gesetzlich geregelte Ausnahme aus Billigkeitsgründen

    c)Gesetzlich nicht geregelte Ausnahmen

    d)Beteiligung des Anschlussberechtigten im Strafbefehlsverfahren

    e)Nebenklage und Verfahrenseinstellung

   7.Adhäsionsverfahren, § 472a StPO

   8.Nebenbeteiligte, § 472b StPO

  VIII.Entscheidungen im Rechtsmittelverfahren, § 473 StPO

   1.Sedes materiae

   2.Tabelle 1

   3.Tabelle 2

   4.Erfolgsdefinition

   5.Fiktion eines Misserfolges, § 473 Abs. 5 StPO

    a)Keine Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund Zeitablaufs

    b)Analoge Anwendung des § 473 Abs. 5 StPO?

   6.Horizontaler Teilerfolg eines Rechtsmittels, § 473 Abs. 4 StPO

    a)Definition eines Teilerfolgs

    b)Feststellung der Unbilligkeit der Belastung für den Rechtsmittelführer

    c)Reichweite einer Entscheidung gem. § 473 Abs. 4 StPO

    d)Anwendung von § 473 Abs. 4 StPO auf den Nebenkläger

   7.Mehrere Rechtsmittelführer

    a)Gleichgeschaltete Rechtsmittel von Staatsanwaltschaft und Verteidigung

    b)Gleichgeschaltete Rechtsmittel von Nebenklage und Staatsanwaltschaft

    c)Gegenläufige Rechtsmittel von Verteidigung und Staatsanwaltschaft

    d)Gegenläufige Rechtsmittel von Verteidigung und Nebenklage

   8.Rechtsmittelrücknahme, § 473 Abs. 1 Satz 1 StPO

 D.Die Korrektur einer Kostengrundentscheidung

  I. Die Auslegungsfähigkeit von Kostengrundentscheidungen

   1.Uneindeutige Kostengrundentscheidungen

   2.Fehlende Kostengrundentscheidungen

   3.Unvollständige Kostengrundenscheidung

  II.Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten, § 319 Abs. 1 ZPO

   1.Voraussetzungen

   2.Verfahren und Interventionsmöglichkeiten

  III.Sofortige Beschwerde, § 464 Abs. 3 StPO

   1.Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde

    a)Beschwer

    b)Sofortige Beschwerde in Abgrenzung zu Auslegung

    c)Ausschluss der sofortigen Beschwerde

    d)Rechtsmittelverzicht

    e)Beschwerdefrist, § 311 Abs. 2 StPO

    f)Form

   2.Verfahrensgang

   3.Sofortige Beschwerde bei nicht rechtskräftiger Hauptsache

    a)Nebeneinander von Hauptsacherechtsmittel und sofortiger Kostenbeschwerde

    b)Sachliche Zuständigkeit

   4.Begründetheit der sofortigen Beschwerde

    a)Einschränkungen des Prüfungsumfangs, § 464 Abs. 3 Satz 2 StPO

     aa)Bindung an tatsächliche Feststellungen

     bb)Bindung an rechtliche Bewertung zur Hauptsache

     cc)Bindung an Feststellungen aus Beschlüssen

     dd)Bindung an Wahrscheinlichkeitsurteile

    b)Prüfungsumfang im Übrigen

     aa)Überprüfung falscher Entscheidungen

     bb)Überprüfung von Ermessensentscheidungen

   5.Beschwerdeentscheidung

Teil 6Das Kostenfestsetzungsverfahren

 A.Kostenfestsetzung gegen andere Beteiligte gem. § 464b StPO

  I. Berechnung und Begründung

   1.Grundsätzliches zum Kostenansatz

   2.Erstattungsfähigkeit der Parteiaufwendungen

    a)Grundsätzliches

    b)Notwendigkeit der Aufwendung

     aa)Teilnahme an einer Revisionshauptverhandlung

     bb)Teilnahme des Nebenklägers an der Hauptverhandlung

     cc)Privatgutachten und sonstige eigene Ermittlungen

     dd)Kreditaufwendungen

    c)Ersatz für Zeitversäumnis, Anwendung des JVEG

    d)Weitere erstattungsfähige Aufwendungen

    e)Aufwendungen Dritter

     aa)Allgemeines

     bb)Vom gesetzlichen Vertreter erbrachte Aufwendungen

   3.Erstattungsfähigkeit der Verteidigervergütung

    a)Beschränkung auf gesetzliche Vergütung

    b)Kostenerstattung bei mehreren Wahlverteidigern

    c)Kostenerstattung bei Konkurrenz von Wahl- und Pflichtverteidiger

    d)Kostenfestsetzung bei sukzessiver Mehrfachverteidigung

    e)Kostenerstattung bei Mehrfachvertretung und Rollenduplizität

     aa)Mehrfachvertretung

     bb)Rollenduplizität

    f)Kostenerstattung betreffend die Reisekosten des auswärtigen Verteidigers

    g)Mehrere Erstattungsschuldner

    h)Gebührentypen

     aa)Rahmengebühren, § 14 RVG

     bb)Wertgebühren, § 13 RVG

   4.Bruchteilsentscheidungen, „Soweit-Entscheidungen“ und besondere Auslagen

    a)Die Kostenquote

    b)Aufteilung nach Instanzen

    c)Ausscheidbare Auslagen

    d)Einzeltätigkeit

    e)Soweit-Entscheidungen

  II. Kostenfestsetzung aufgrund Auslagenentscheidung zu Lasten der Staatskasse

   1.Form des Kostenfestsetzungsantrags

    a)Überblick

    b)Antragsberechtigung

    c)Verzinsungsantrag

    d)Belege

    e)Keine Antragsfrist

   2.Verfahrensgang

   3.Gründe für einen Widerspruch des Bezirksrevisors

   4.Bindung an den Antrag

   5.Der Kostenfestsetzungsbeschluss

    a)Begründung

    b)Die Rechtsbehelfsbelehrung

    c)Zustellungsfragen

   6.Sofortige Erinnerung und sofortige Beschwerde

    a)Übersicht

    b)Falsa demonstratia non nocet

    c)Formalia

    d)Sonderproblem: Frist

     aa)Die Frist bei der sofortigen Beschwerde

     bb)Die Frist bei der sofortigen Erinnerung

    e)Sonderproblem: Abhilfebefugnis bei der sofortigen Beschwerde

    f)Verschlechterungsverbot

    g)Beiderseitiges Beschwerderecht

  III.Exkurs: Abtretung des Erstattungsanspruches in Abgrenzung zu der Aufrechnung der Staatskasse

   1.Aufrechnungslage für die Staatskasse

   2.Abtretung als Instrument zur Sicherung der Vergütung, § 43 RVG

    a)Unwirksamkeit der Aufrechnung der Staatskasse

    b)Beschränkung auf gesetzliche Verteidigervergütung

    c)Form der Abtretungsvereinbarung

     aa)Individualvereinbarung

     bb)Anzeige der Abtretung durch den Vertretenen

     cc)Zeitpunkt der Vorlage der Erklärung

   3.Voraussetzung der Beeinträchtigung des Vergütungsanspruchs

   4.Rechtsbehelfsverfahren

    a)Antrag auf gerichtliche Entscheidung

    b)Beschwerde und weitere Beschwerde

  IV.Kostenfestsetzung in Bußgeldsachen

   1.Besonderheiten der Kostenfestsetzung im Bußgeldverfahren

   2.Rechtsbehelfe

    a)Antrag auf gerichtliche Entscheidung und sofortige Beschwerde

    b)Erinnerung und sofortige Beschwerde

  V.Kostenfestsetzung gegen Dritte

 B.Kostenfestsetzung gegen den Auftraggeber, § 11 RVG

  I.Ziel der Kostenfestsetzung gem. § 11 RVG

  II.Gegenstand des Kostenfestsetzungsverfahrens

   1.Rahmengebühren

    a)Mindestgebühren

    b)Zustimmungserklärung des Auftraggebers

   2.Wertgebühren

   3.Pauschgebühren

   4.Aufwendungen

  III.Verfahren

   1.Antrag

    a)Schriftform

    b)Bezifferung des Antrags

    c)Fälligkeit des Anspruchs

    d)Abschrift

   2.Zuständigkeit

   3.Verfahrensgang

   4.Rechtsbehelfe

   5.Zwangsvollstreckung

 C.Die Pauschgebühr des Wahlverteidigers, § 42 RVG

  I.Persönlicher Anwendungsbereich

  II.Materielle Voraussetzungen des Pauschanspruchs

  III.Das Verfahren zur Feststellung einer Pauschgebühr

   1.Antragserfordernis

   2.Zuständigkeit

   3.Zulässigkeitsvoraussetzungen

    a)Antragsberechtigung

    b)Rechtskraft der Kostenentscheidung

    c)Sonderproblem: vorangegangener Kostenfestsetzungsantrag

    d)Kein Pauschanspruch für Wertgebühren und Auslagen

   4.Nützliches und Sinnvolles

    a)Begründung und Begründetheit des Antrags

    b)Bezifferung des Antrags

    c)Beschränkung auf bestimmte Verfahrensabschnitte

  IV.Das gerichtliche Verfahren

   1.Rechtliches Gehör

   2.Die Entscheidung

   3.Entscheidung der Verwaltungsbehörde

  V.Wirkung der Entscheidung

   1.Festsetzung gegen den Auftraggeber

   2.Festsetzung gegen die Staatskasse oder andere Dritte

 D.Kostenfestsetzungsantrag des bestellten Anwalts, § 55 RVG

  I.Zuständigkeit

  II.Formalia

  III.Begründung

   1.Begründung des Anfalls eines bestimmten Vergütungstatbestands

   2.Begründung einzelner Auslagenpositionen

  IV.Verzinsung

  V.Zuzahlungen

  VI.Rechtsmittelverfahren

   1.Unbefristete Erinnerung

   2.Beschwerde

 E.Der Pauschantrag des Pflichtverteidigers, § 51 RVG

  I.Persönlicher Anwendungsbereich

  II.Voraussetzungen des Pauschanspruchs

   1.Die Bedeutung der Sonderopferrechtsprechung

   2.Normierung typischer „Pauschumstände“ durch das RVG

   3.Im Gesetz angelegte Vereinheitlichung zu §§ 51 und 42 RVG

   4.Die qualitative Aufwertung der Erstreckungswirkung, § 51 Abs. 1 Satz 4 RVG

  III.Das Verfahren zur Bewilligung einer Pauschvergütung

   1.Bewilligung in Abgrenzung zu Festellung

   2.Zuständigkeit

    a)Zuständigkeit in Strafsachen

    b)Zuständigkeit in Bußgeldsachen

   3.Zulässigkeitsvoraussetzungen

    a)Antragsberechtigung

    b)Fälligkeit der gesetzlichen Vergütung

    c)Kein Pauschanspruch für Wertgebühren und Auslagen

   4.Nützliches und Sinnvolles

    a)Begründung und Begründetheit des Antrags

    b)Bezifferung des Antrags

     aa)Fehlende Bindungswirkung einer Bezifferung

     bb)Vereinheitlichungsgedanken und Leitlinien

     cc)Begrenzung analog § 42 Abs. 1 Satz 4 RVG?

    c)Beschränkung auf bestimmte Verfahrensabschnitte, § 51 Abs. 1 Satz 3 RVG

    d)Verjährung

  IV.Das gerichtliche Verfahren

  V.Vorschuss, § 51 Abs. 1 Satz 5 RVG

   1.Voraussetzungen des § 51 Abs. 1 Satz 5 RVG

   2.Übernahme der „BRAGO-Kriterien“

   3.Vorschussgewährung für Tätigkeit im Ermittlungsverfahren

   4.Begründung des Vorschussantrags

  VI.Kostenfestsetzung

   1.Kostenfestsetzung nach § 55 RVG

   2.Anrechenbarkeit von Zahlungen

 F.Besonderheiten für den beigeordneten Verteidiger

  I.Teilpositive Auslagenentscheidung

  II.Verzicht auf die Pflichtverteidigervergütung?

   1.Problematik der Reisekosten

   2.Aufrechnung oder Unterschreitung der Pflichtverteidigervergütung

  III.Geldempfangsvollmacht

  IV.Anspruch des Pflichtverteidigers auf die Wahlverteidigervergütung, § 52 RVG

   1.§ 52 Abs. 1 RVG

   2.Kostengrundentscheidung zu Lasten der Staatskasse, § 52 Abs. 2 Alt. 1 RVG

   3.Feststellung der Leistungsfähigkeit, § 52 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 RVG

   4.Sofortige Beschwerde

   5.Neuer Antrag

   6.Weiteres Vorgehen

Exkurs 1:Die Beratungshilfe im Straf- und Bußgeldverfahren

 A.Vorbemerkung und Allgemeines

  I.Außergerichtliche Tätigkeit für Mittellose

  II.Übernahmeverpflichtung

  III.Thematisches Spektrum der Beratungshilfe

 B.Die Bewilligungsvoraussetzungen

  I.Voraussetzungen in der Person des Rechtssuchenden

   1.Mittellosigkeit

   2.Fehlen alternativer Beratungsmöglichkeiten

   3.Keine Mutwilligkeit

   4.Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

  II.Antrag

   1.Antrag durch den Rechtssuchenden

   2.Antrag durch den Anwalt

   3.Erinnerung

  III.Beratungshilfefähige Tätigkeiten

   1.Grundsätzliche Beschränkung auf Beratungstätigkeit

   2.Vertretung bei zivil- oder verwaltungsrechtlichen Annexen

   3.Vertretung in Strafvollzugsangelegenheiten

 C.Die einzelnen Gebühren in der Beratungshilfe

  I.Beratungshilfegebühr, Nr. 2500 VV („Schutzgebühr“)

  II.Beratungsgebühr, Nr. 2501 VV

  III.Die Geschäftsgebühr, Nr. 2503 VV

  IV.Einigungs- und Erledigungsgebühr, Nr. 2508 VV

  V.Anrechnung der Gebühren Nrn. 2501 und 2503 VV

  VI.Ansprüche gegen den Gegner (§ 9 BerHG)

  VII.Auslagen

 D.Kostenfestsetzung

 E.Vergütungsvereinbarung, Erfolgshonorar, Tätigkeit pro bono

Exkurs 2:Zeugenbeistand, Nebenklage- und Privatklagevertretung

 A.Zeugenbeistand

 B.Nebenklagevertretung

  I.Gebühren

  II.Bestellter oder beigeordneter Beistand

  III.Gebührenhöhe

 C.Privatklagevertretung

  I.Allgemeine Gebühren

  II.Einigungsgebühr

  III.Einzeltätigkeit

  IV.Gebührenhöhe

  V.Prozesskostenhilfe

 Verzeichnis der Muster

 Literaturverzeichnis

 Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

anderer Ansicht

Abs.

Absatz

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

AG

Amtsgericht

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGS

Anwaltsgebühren Spezial (Zeitschrift)

AK

Anwaltskommentar

Alt.

Alternative

Anm.

Anmerkung

AnwBl.

Anwaltsblatt (Zeitschrift)

AO

Abgabenordnung

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

AuslG

Ausländergesetz

außerger.

außergerichtlich

Az.

Aktenzeichen

BayObLG

Bayerisches Oberstes Landesgericht

BayObLGSt

Entscheidungssammlung des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Strafsachen

BayVerfGH

Bayerischer Verfassungsgerichtshof

Bd.

Band

BDG

Bundesdisziplinargesetz

begr.

begründet

BerHG

Beratungshilfegesetz

Beschl. v.

Beschluss vom

BFH

Bundesfinanzhof

BFHE

Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHR

BGH-Rechtsprechung

BGHSt

Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen

BGHZ

Entscheidungssammlung des BGH in Zivilsachen

BKatV

Bußgeldkatalogverordnung

BORA

Berufsordnung für Rechtsanwälte

BRAGO

Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung

BRAK

Bundesrechtsanwaltskammer

BRAK-Mitt.

Mitteilungen der Rechtsanwaltskammer (Zeitschrift)

BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung

Bsp.

Beispiel

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksache

BtMG

Betäubungsmittelgesetz

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

DAR

Deutsches Autorecht (Zeitschrift)

DAV

Deutscher Anwaltverein

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DDR

Deutsche Demokratische Republik

d.h.

das heißt

EGGVG

Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgericht

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Einl.

Einleitung

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

EnWG

Energiewirtschaftgesetz

etc.

et cetera

EuGRZ

Europäische GRUNDRECHTE-Zeitschrift

evtl.

eventuell

f., ff.

folgende

FamRZ

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht

FEVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen

FGG

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Fn.

Fußnote

GA

Goltdammerʼs Archiv für Strafrecht (Zeitschrift)

gem.

gemäß

GG

Grundgesetz

ggf.

gegebenenfalls

GKG

Gerichtskostengesetz

grds.

grundsätzlich

GVG

Gerichtsverfassungsgesetz

GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

HansOLG

Hanseatisches Oberlandesgericht

h.M.

herrschende Meinung

Hrsg.

Herausgeber

Hs.

Halbsatz

HV

Hauptverhandlung

i.d.R.

in der Regel

IfSG

Infektionsschutzgesetz

i.H.v.

in Höhe von

IRG

Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen

i.S.d.

im Sinne der/des

IStGHG

Gesetz über die Zusammenarbeit mit dem internationalen Gerichtshof

i.S.v.

im Sinne von

i.Ü.

im Übrigen

i.V.m.

in Verbindung mit

JGG

Jugendgerichtsgesetz

JMBlNRW

Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen

JR

Juristische Rundschau (Zeitschrift)

JurBüro

Das Juristische Büro (Zeitschrift)

Justiz

Die Justiz (Zeitschrift)

JVA

Justizvollzugsanstalt

JVEG

Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz

JZ

Juristenzeitung (Zeitschrift)

KG

Kammergericht

KG-Report

OLG-Report KG Berlin, Dresden, Brandenburg, Naumburg, Jena, Rostock

KV

Kostenverzeichnis

LAG

Landesarbeitsgericht

LG

Landgericht

lit.

litera

LR

Löwe-Rosenberg Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz

MDR

Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)

Mdt.

Mandant

m.E.

meines Erachtens

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

MWSt

Mehrwertsteuer

NdsRpfl

Niedersächsische Rechtspflege

Nichtzulassungsb.

Nichtzulassungsbeschwerde

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

NJW-RR

NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht (Zeitschrift)

NJW-Spezial

NJW-Spezial (Zeitschrift)

Nr.

Nummer

NStE

Neue Entscheidungssammlung für Strafrecht

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht

NStZ-RR

Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungsreport

NZV

Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht

o.Ä.

oder Ähnliches

o.g.

oben genannt(e)

OLG

Oberlandesgericht

OLGR

OLG-Report (Zeitschrift)

OLGSt

Entscheidungen der Oberlandesgerichte für Straf- und Strafverfahrensrecht

OVG

Oberverwaltungsgericht

OWiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

OWi-Verfahren

Ordnungswidrigkeitenverfahren

PKW

Personenkraftwagen

pp.

perge, perge – fahre fort

RA

Rechtsanwalt

RAF

Rote Armee Fraktion

Rechn.Nr.

Rechnungsnummer

RENOpraxis

Zeitschrift für Rechtsanwalts- und Notariatsangestellte

RiStBV

Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren

RM

Rechtsmittel

Rn.

Randnummer

Rpfleger

Der Deutsche Rechtspfleger (Zeitschrift)

RpflG

Rechtspflegergesetz

Rspr.

Rechtsprechung

RVG

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

RVGprofessionell

RVGprofessionell (Zeitschrift)

RVGreport

Zeitschrift zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

S., s.

Seite, siehe

SchlHA

Schleswig-Holsteinische Anzeigen (Zeitschrift)

sog.

sogenannte

s.o.

siehe oben

StA

Staatsanwaltschaft

StGB

Strafgesetzbuch

StraFo

Strafverteidigerforum (Zeitschrift)

StrEG

Strafverfolgungsentschädigungsgesetz

StrRehaG

Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz

StRR

StrafRechtsReport (Zeitschrift)

StV

Strafverteidiger (Zeitschrift)

StVG

Straßenverkehrsgesetz

StVollstrO

Strafvollstreckungsordnung

StVollzG

Strafvollzugsgesetz

StPO

Strafprozessordnung

str.

streitig

s.u.

siehe unten

Terminsg.

Terminsgebühr

u.

und

u.a.

unter anderem, und andere

UrhG

Urhebergesetz

Urt. v.

Urteil vom

UStG

Umsatzsteuergesetz

usw.

und so weiter

u.U.

unter Umständen

v.

von, vom

v.a.

vor allem

Var.

Variante

Verfahrensg.

Verfahrensgebühr

VG

Verwaltungsgericht

vgl.

vergleiche

Vorbem.

Vorbemerkung

VRR

VerkehrsRechtsReport (Zeitschrift)

VRS

Verkehrsrecht-Sammlung (Zeitschrift)

VV

Vergütungsverzeichnis

WBO

Wehrbeschwerdeordnung

WDO

Wehrdisziplinarordnung

WiStG

Wirtschaftsstrafgesetz

wistra

Zeitschrift für Wirtschaft- und Steuerstrafrecht (Zeitschrift)

WpÜG

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz

z.B.

zum Beispiel

Ziff.

Ziffer

z.T.

zum Teil

Teil 1 Einführung

Inhaltsverzeichnis

A.Entstehung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG)

B.Systematik des RVG

C.Aufbau des Buches

Teil 1 Einführung › A. Entstehung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG)

A. Entstehung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG)

1

Unter dem 1.7.2004 trat das RVG als Nachfolger der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO) in Kraft. Sowohl die Gebührenhöhe als auch die Systematik der Rechtsanwaltsvergütung wurden wesentlich verändert. Insbesondere betraf dies die Vergütung des Strafverteidigers. Neben der Vereinfachung der Gesetzesstruktur sollte das neue Gesetz zu einer Einnahmeverbesserung der Rechtsanwälte führen. Des Weiteren wurde der Tatsache Rechnung getragen, dass dem Ermittlungsverfahren gegenüber dem gerichtlichen Verfahren eine immer größere Bedeutung zukommt. Schließlich wurden Gebührenanreize zur Erledigung von Verfahren ohne Hauptverhandlung geschaffen. Außerdem fanden erstmalig die Tätigkeiten als Zeugenbeistand und Mediator Erwähnung.

2

Das Ziel der Vereinfachung wurde in weiten Teilen umgesetzt: Das Gesetz ist tatsächlich, jedenfalls bei unkomplizierten und typischen Fallgestaltungen, aus sich selbst heraus verständlich und anwendbar. Auch eine Erhöhung der Gebühren ist grundsätzlich erreicht worden,[1] selbst wenn weiterhin erhebliche Zweifel an der Angemessenheit der gesetzlichen Vergütung des Strafverteidigers verbleiben. Dies vor allem, weil im Strafrecht tätige Anwälte nicht an einer inflationsbedingten stetigen Streitwerterhöhung partizipieren.

3

Das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (KostRMoG),[2] das zum 1.8.2013 in Kraft trat,[3] brachte nicht nur eine weitere, längst überfällige Gebührenerhöhung mit sich (das Gesamtvolumen der Gebührenerhöhung soll gut 14 % betragen:[4] in Straf- und Bußgeldverfahren ca. 19 %).[5] Der Gesetzgeber nutzte die Gelegenheit ebenfalls, einige Ungenauigkeiten und Streitfragen zu entscheiden.

4

Veränderungen brachte ferner das Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandgebotes im Recht der Sicherungsverwahrung vom 5.12.2012[6] sowie das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts, das am 1.1.2014 in Kraft trat.[7] Und zwar – jedenfalls für den Strafrechtler – vornehmlich im Bereich der Vergütungsvereinbarung und Erfolgshonorare. Endlich zu erwähnen ist das Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess und zur Änderung anderer Vorschriften vom 5.12.2012.[8]

5

Wesentliche Änderungen im RVG sowie im beigeschlossenen Vergütungsverzeichnis (VV) sind:

Vergütungsvereinbarungen sind nunmehr in Beratungshilfesachen zulässig, ferner ist ein Verzicht auf jede Vergütung möglich, das Verbot des Erfolgshonorars wurde gelockert (§§ 3a, 4, 4a RVG).

Einführung einer Verpflichtung zur Rechtsbehelfsbelehrung, § 12c RVG,

Erhöhung der Wertgebühren (§§ 13, 49 RVG),

Erhöhung der Betragsrahmen (§ 14 RVG),

Klarstellung des Begriffs der Angelegenheit (§ 17 Nr. 10 RVG):

Das Ermittlungsverfahren einerseits und das nachfolgende gerichtliche Verfahren sowie das sich nach einer Einstellung anschließende Bußgeldverfahren andererseits sind nunmehr mehrere Angelegenheiten.

Klarstellung zum Begriff Beschwerdeverfahren durch Einführung von § 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10a RVG:

Beschwerdeverfahren in Angelegenheiten, die sich u.a. nach Teil 4 VV RVG richten, zählen weiterhin zum Rechtszug und lösen keine gesonderten Gebühren aus.

Einführung einer Regelung für das Verfahren vor dem EGMR (§ 38a RVG),

Erweiterungen in §§ 42, 51 RVG (Pauschvergütung) und in § 58 Abs. 3 Satz 1 sowie Satz 4 RVG: Klarstellung bei der Anrechnung von Vorschüssen und Zuzahlungen nach Angelegenheiten sowie der Anrechnungshöhe.

Regelung zur behördlichen Beiordnung eines Beistandes (§ 59a RVG)

Konkretisierung des Anwendungsbereichs von Grund- und Verfahrensgebühr: Die Grundgebühr fällt neben der Verfahrensgebühr an (Nr. 4100 Anm. 1 VV).

Änderungen und Erweiterungen bei der zusätzlichen Gebühr nach Nr. 4141 VV (auch in Abgrenzung zur Gebühr nach Nr. 4147 VV).

Änderungen bei der Dokumentenpauschale (Nr. 7000 VV: Insbesondere Kopien und Ausdrucke) und beim Tage- und Abwesenheitsgeld (Nr. 7005 VV).

Nicht gesetzlich geregelt wurden bzw. weiterhin umstritten bleiben vor allem die Fragen der Vergütung des Rechtsanwaltes als Zeugenbeistand oder Beistand eines durch die Straftat Verletzten.

Anmerkungen

[1]

Schons NJW 2005, 3089.

[2]

BT-Drucks. 17/11471.

[3]

BGBl. I, 2586.

[4]

Reckin AnwBl. 2013, 253, 253.

[5]

Burhoff StraFo 2013, 397, 399.

[6]

BGBl. I, 2425.

[7]

BT-Drucks. 17/11471, S. 266 und BT-Drucks. 17/13735, S. 14.

[8]

BGBl. I, 2418.

Teil 1 Einführung › B. Systematik des RVG

B. Systematik des RVG

6

Die wesentliche strukturelle Neuerung des RVG stellt die Trennung zwischen dem Gesetzestext und dem angehängten Vergütungsverzeichnis (VV) dar, welches die einzelnen Gebührentatbestände und deren Gebührenhöhe enthält und ebenfalls Gesetzesrang hat.

7

Der Gesetzestext enthält neun Abschnitte, die die allgemeinen Grundsätze des anwaltlichen Vergütungsrechts regeln. Dabei trägt der 7. Abschnitt eigens den Titel „Straf- und Bußgeldsachen“ (§§ 42-43 RVG). Es finden sich indes auch in den übrigen Abschnitten wichtige Regelungen, die den Strafverteidiger betreffen können; bspw. ist in den §§ 3a ff. RVG die Vergütungsvereinbarung geregelt. Vorschriften über Fälligkeit, Vorschuss und Abrechnung sind in den §§ 8 bis 10 RVG normiert. § 14 RVG erläutert die Bestimmung der konkreten Gebührenhöhe bei Rahmengebühren, die für das Strafverfahren typisch sind. § 48 RVG behandelt den zum Pflichtverteidiger bestellten oder im Wege der Prozesskostenhilfe beigeordneten Rechtsanwalt; § 51 RVG dessen Anspruch auf Bewilligung einer Pauschgebühr. Das Kostenfestsetzungsverfahren findet sich in den §§ 55 ff. RVG.

8

Das Vergütungsverzeichnis ist die Anlage 1 zu § 2 Abs. 2 Satz 1 RVG und bestimmt die Höhe der Vergütung. Hier sind die Gebührentatbestände normiert, aus denen sich letztlich die Vergütung des Rechtsanwalts errechnen lässt. Die für den Strafverteidiger wichtigsten Gebührentatbestände enthält der 4. Teil „Strafsachen“ (Nrn. 4100 ff. VV). In Abschnitt 1 „Gebühren des Verteidigers“ sind die Gebühren für das Vorverfahren, das gerichtliche Verfahren, das Rechtsmittel- sowie Wiederaufnahmeverfahren und schließlich einige zusätzliche Gebühren im Strafverfahren aufgeführt. In Abschnitt 2 befinden sich die Gebühren für die Tätigkeit in der Strafvollstreckung (Nrn. 4200 ff. VV). Abschnitt 3 regelt die Vergütung für Einzeltätigkeiten (Nrn. 4300 ff. VV). Der 5. Teil behandelt Bußgeldsachen (Nrn. 5100 ff. VV). Im 6. Teil geht es um sonstige Verfahren, die gleichfalls zur Tätigkeit des Strafverteidigers gehören können (Nrn. 6100 ff. VV). Teil 7 normiert endlich die Erstattung von Auslagen, die bei der anwaltlichen Tätigkeit entstehen können (Nrn. 7000 ff. VV).

Teil 1 Einführung › C. Aufbau des Buches