Eugène Müntz

 

 

 

 

Raffael

Band 2

 

 

 

 

 

 

Die Befreiung des Apostels Petrus (Detail), 1512-1514. Fresko, Basislänge: 660 cm. Stanza di Eliodoro, Palazzi Pontifici, Vatikanstadt.

Autor:

Eugène Müntz

Redaktion der deutschen Ausgabe:

Klaus H. Carl

Layout:

Baseline Co. Ltd

61A-63A Vo Van Tan Street

4. Etage

Distrikt 3, Ho Chi Minh City

Vietnam

© Confidential Concepts, worldwide, USA

© Parkstone Press International, New York, USA

Image-Bar www.image-bar.com

Weltweit alle Rechte vorbehalten.

Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

ISBN: 978-1-78525-716-2

Inhalt

Einleitung

Umbrien

Florenz

Rom

Rom Stanze di Raffaello

Rom Madonnen und Porträts

Rom Ausgestaltung des Vatikans

Rom Die letzten Jahre

Zeichenbuch

Biografie

Abbildungsverzeichnis

Der Evangelist Johannes, Detail aus der Heiligen Cäcilia, 1513. Öl auf Holz, auf Leinwand übertragen, 236 x 149 cm. Pinacoteca Nazionale di Bologna, Bologna.

Einleitung

Im Jahr 1500 trat Raffael in das Atelier Peruginos ein, und nur drei oder vier Jahre später hatte sich sein Ruf in Umbrien gefestigt. Von dort aus ging der junge Künstler 1504 direkt nach Florenz, um in der italienischen Hauptstadt der Kunst sein Glück zu machen. Nie wäre er ohne die strenge Ausbildung, die er dort erhielt, zu dem unvergleichlichen Zeichnermeister geworden, der unter Julius II. und Leo X. arbeitete und die Römische Schule begründete. Im Jahr 1508 begab sich Raffael in die Ewige Stadt. Während ihm die Umgebung von Florenz die anmutigsten Eindrücke geboten hatte, waren es hier, in den weiten, von zahlreichen Bergen begrenzten Ebenen, die Eindrücke von Strenge und Vornehmheit. Doch wie eindrucksvoll das Werk der Natur auch war, standen ihm die von Menschenhand geschaffenen in Nichts nach: die gewaltigen Linien der Aquädukte und die prachtvoll gereihten Gräber an der Via Appia hoben sich von einer Landschaft, die wie für ein unabhängiges Volk gemacht war, ab.