cover
Peter R. Lehman

Lukullische Hochgenüsse:

Salat-Klassiker





BookRix GmbH & Co. KG
80331 München

Ein Wort zuvor...

Die wunderbare Welt der Salate

 

Salate nehmen in der modernen Ernährung eine besondere Stellung ein. Sie sind nicht nur wohlschmeckend und appetitlich anzusehen, sie enthalten auch alle Nährstoffe, Mineralien und Vitamine, die ein Mensch braucht. Salate eignen sich als Hauptspeisen ebenso gut wie als kleine Vorspeisen oder für zwischendurch. Sie zieren zu festlichen Gelegenheiten jede Tafel und sind begehrt bei Partys und Picknicks.

Bei allen Salaten ist es wichtig, dass alle Zutaten frisch und von bester Qualität sind. Angewelkter Salat zum Beispiel wurde zu lange oder unsachgemäß gelagert und hat bereits erheblich an Geschmack und Vitaminen eingebüßt.

Salate und Gemüse sollten Sie vom Einkauf bis zum Verbrauch an einem kühlen Ort - sei es im Keller oder im Gemüsefach des Kühlschranks - aufbewahren.

Roher Salat und rohes Gemüse müssen schonend zubereitet werden. Sie sollten sie möglichst unter fließendem Wasser waschen und vor allem niemals im Wasser liegen lassen, damit sie nicht auslaugen und wertvolle Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe verlorengehen.

Bei vielen Salaten wird die Sauce erst kurz vor oder sogar während der Mahlzeit über die Zutaten gegeben. Die Saucen oder Marinaden sollen würzig und schmackhaft sein und den Eigengeschmack der Zutaten ergänzen.

Frische Salate, vor allem Blattsalate, dürfen nie lange stehen gelassen werden, da sie sonst zusammenfallen und verwelkt und unansehnlich aussehen.

Die sogenannten sättigenden Salate sind solche, in denen Reste von Kartoffeln, Nudeln, Reis, Gemüse, Wurst, Fleisch und Eiern gut verwertet werden können. Hausfrauen schätzen solche Salate besonders, da sie meist billig herzustellen sind und auch als Hauptgerichte verwendet werden können, wenn es einmal schnell gehen soll. Solche Salate geben auch appetitliche Vorspeisen ab. Diese sättigenden Salate richtet man bereits einige Stunden vor dem Servieren an. Sie schmecken besser, wenn sie gut durchgezogen sind.

Obstsalate sind erfrischend und gesund, am vitaminreichsten sind natürlich die, die ganz oder überwiegend aus frischen Früchten zubereitet werden.

Fruchtsalate aus frischen Obstsorten sollten wegen der schwindenden Vitamine möglichst sofort gegessen werden. Man kann sie aber auch kurze Zeit mit Alufolie abgedeckt im Kühlschrank stehen lassen.

Besonders lecker und pikant werden die Obstsalate, wenn Sie etwas Cointreau, Rum, Grand Marnier, Curacao, Himbeer- oder Kirschgeist oder ein ähnliches Getränk dazugeben.

Auch Schlagsahne oder Vanilleeis sind beliebte Zugaben.

 

Falls nicht gesondert angegeben sind die Rezepte für 4 Portionen ausgelegt.

 

Abkürzungen:

 

EL= Eβlöffel

TL= Teelöffel

Msp.= Messerspitze

geh.= gehäuft

gr.= groβ

kl.= klein

P = Packung.

 

 

 

Grüne Salate und Rohkost...Grüner Salat

 

1-2 Salatköpfe;

2 EL Öl, 1 EL Weinessig, 1/2 TL würzflüssige Zwiebel oder Knoblauch, 1 Msp. Salz, 1 Msp. Pfeffer, 1 Prise Zucker.

 

Den Salat putzen, waschen und möglichst in der Salatschleuder trocknen. Die großen Salatblätter etwas zerpflücken. Aus den übrigen Zutaten eine Essig-Öl-Marinade rühren und erst bei Tisch über den Salat gießen.

 

Joule: etwa 1255, Kalorien: etwa 300.

 

Kopfsalat mit Kräutern

1 gr. oder 2 kl. Salatköpfe;

4 EL Olivenöl, 2 EL Kräuteressig, 1/2 TL Salz, 1 Msp. Pfeffer, 1 Prise Zucker, 1/2 Bd. Petersilie, 1/2 Bd. Schnittlauch, 1 Kästchen Kresse.

 

Den Salat putzen, waschen und trocknen. Die großen Salatblätter etwas zerzupfen und in eine Schüssel geben.

Eine Essig-Öl-Marinade bereiten und mit den feingehackten Kräutern über den Salat gießen. Locker mischen und sofort servieren.

 

Joule: etwa 2260, Kalorien: etwa 540.

 

Eissalat

1 Kopf Eissalat;

1 kl. Becher saure Sahne, 1/2 TL Salz, 1 Msp. Cayennepfeffer, 1 Msp. Zucker, 1 TL Tomatenketchup.

 

Den Eissalat waschen und die abgetropften Blätter etwas zerpflücken. Auf Salatteller verteilen. Aus saurer Sahne und den Gewürzen eine Salatsauce rühren und bei Tisch über den Eissalat gießen.

 

Joule: etwa 1507, Kalorien: etwa 360.

 

Rapunzelsalat auf Früchten

400 g Rapunzelsalat, 2 Orangen, 1 Dose Frucht-Cocktail;

4 Ecken Frischrahmkäse, 2 EL saure Sahne, 1 EL Zitronensaft, 4 EL Saft vom Frucht-Cocktail.

 

Den Rapunzelsalat putzen, größere Knospen teilen. Den Salat mehrmals in kaltem Wasser schwenken und auf einem Sieb abtropfen lassen. Die Orangen schälen, in Spalten teilen und quer in Stücke schneiden. Den Frucht-Cocktail gut abtropfen lassen. Zum Servieren Salatgläser verwenden. Den Boden mit Frucht-Cocktail belegen, darauf die Orangenstückchen geben und darüber den Feldsalat anrichten. Für die Sauce den Frischrahmkäse mit der Sahne und dem Zitronensaft gut verschlagen. Auf jede Salatportion in die Mitte 1 Teelöffel Sauce geben, den Rest mit dem Fruchtsaft nochmals verschlagen und getrennt in einer Sauciere oder einem Glaskrüglein zum Salat reichen.

 

Joule: etwa 4460, Kalorien: etwa 1060.

 

Gefüllter Kopfsalat

1 Kopfsalat, 2 EL Öl, 1 EL Essig, 1 Msp. Salz, 1 Msp. Pfeffer, 2 Bananen, 1 kl. Grapefruit, 200 g gekochtes Hühnerfleisch, 2 EL Rosinen;

3 EL Öl, 1 EL Essig, 1 TL Dijonsenf, 1/2 TL Salz, 1 Msp. Ingwerpulver, 2 TL Pfeffer.

 

Von einem großen Salatkopf die äußeren schlechten Blätter entfernen. Den ganzen Salat unter fließendem Wasser vorsichtig, aber gründlich waschen. Gut abtropfen lassen. Dann den Salatkopf auf eine große Platte legen, die inneren Blätter etwas nach außen drücken. Öl, Essig, Salz und Pfeffer verrühren und über den Salat träufeln.

Die Bananen schälen und in Scheiben schneiden, die geschälte Grapefruit in Würfel, das Hühnerfleisch in feine Streifen schneiden. Diese Zutaten mit Rosinen, Öl, Essig und Gewürzen vermischen und im Kühlschrank kurz durchziehen lassen. Dann auf dem ganzen Salat anrichten und mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen.

Weißbrot und Butter dazu reichen.

 

Joule: etwa 4688, Kalorien: etwa 1120.

 

Kopfsalat »Kroatisch«

2 Kopfsalate;

1 gr. Glas Senfgurken, 1 kl. Glas Paprikaschoten, einige schwarze Oliven;

8 EL Öl, 4 EL Einlegessig von den Senfgurken, 2 EL Einlegessig von den Paprikaschoten, Salz, Pfeffer, 1 Zehe geriebener Knoblauch oder Knoblauchsalz, Cayennepfeffer.

 

Den Kopfsalat putzen, die Salatblätter einzeln unter fließendem Wasser abspülen, locker in ein Sieb legen und abtropfen lassen. Die Senfgurken gut abgetropft in dicke Streifen, die Paprikaschoten in schmale Streifen schneiden, die Oliven halbieren.

Für die Sauce alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge gut verrühren.

Die Salatzutaten locker in einer Schüssel oder portionsweise in Schälchen anrichten und kurz vor dem Servieren mit der Salatsauce beträufeln.

Mit Cayennepfeffer bestäuben.

 

Joule: etwa 4270, Kalorien: etwa 1020.