7Im Büro

Begrüßung

Kollegen, Kunden, Geschäftspartner – jeder Kontakt beginnt standardmäßig mit einigen höflichen Willkommensworten. Doch Begrüßung ist nicht gleich Begrüßung. Abhängig davon, wie gut man sein Gegenüber kennt, fällt die Begrüßungsfloskel unterschiedlich aus.

img

How are you?

Häufig begrüßt man sich im Englischen mit der Frage „How are you?“. Anders als im Deutschen erwartet Ihr Gegenüber im englischsprachigen Raum darauf keine längeren Ausführungen zum Gesundheitszustand und Wohlbefinden der Familie. Antworten Sie einfach mit: „Thanks, I’m fine.“ – auch, wenn es Ihnen gerade nicht blendend geht. Das gilt vor allem für Gespräche mit Vorgesetzten, Kunden und Geschäftspartnern. Unter Kollegen ist auch die Antwort „Not bad.“ möglich.

8Trifft man Personen zum ersten Mal, ist die Begrüßung in der Regel an eine Vorstellungsrunde gekoppelt.

Ist keine dritte Person zugegen, die die Anwesenden miteinander bekanntmachen kann, können Sie sich auch selbst vorstellen:

img

Vor- oder Nachname?

Sowohl in England als auch in den USA ist es üblich, sich im Geschäftsleben vorzugsweise mit dem Vornamen anzureden. Dabei gelten ähnliche Kniggeregeln wie in Deutschland: Gleichaltrige bzw. bei Kollegen auf gleicher Hierarchiestufe sprechen sich mit dem Vornamen an. Ranghöhere bieten Rangniedrigen den Vornamen an. Um mögliche Fettnäpfchen zu umgehen, stellen Sie sich am besten mit Vor- und Nachnamen vor. In den meisten Fällen wird Ihr Gegenüber dann automatisch vom Vornamen Gebrauch machen.

Nachdem Sie jemanden vorgestellt bekommen haben, drücken Sie Ihre Freude darüber aus, den anderen kennenzulernen:

img

How do you do?

Anders als „How are you? “ (Wie geht’s?) verwendet man „How do you do?“ (gleichbedeutend mit „Angenehm!“) nur beim ersten Kennenlernen. Der Angesprochene erwidert die Höflichkeitsfloskel dabei ebenfalls mit „How do you do?“.

„How do you do?“ ist darüber hinaus formeller als „Nice to meet you.“ und daher im Berufsleben vor allem mit (neuen) Kunden und Geschäftspartnern üblich.

Exkurs: CEO, COO oder CTO?

Bei Geschäftskontakten werden häufig nicht nur die Personen selbst vorgestellt, sondern neben dem Namen auch die Position im Unternehmen mit erwähnt – vor allem wenn es sich um höhere Management-Posten handelt. Zwar sind Abkürzungen wie CEO, COO und CTO mittlerweile auch in vielen deutschen Firmen gebräuchlich, aber vielerorts sorgen Sie noch immer für Verwirrung.

Um Ihr Gegenüber richtig einschätzen und ansprechen zu können, sollten Sie unbedingt wissen, welche Funktionen und Aufgaben sich hinter den gebräuchlichsten Abkürzungen verstecken:

10Abkürzung

Bedeutung

CAO

Chief Administrative Officer

Verantwortungsbereich: Verwaltung

CBO

Chief Branding Officer

Verantwortungsbereich: Markenentwicklung

CCO

Chief Customer Officer

Verantwortungsbereich: Kundenmanagement

Chief Creative Officer

Verantwortungsbereich: Kreativitätsabteilung

Chief Compliance Officer

Verantwortungsbereich: Compliance

CDO

Chief Development Officer

Verantwortungsbereich: (Software-) Entwicklung

Chief Data Officer

Verantwortungsbereich: Datenverarbeitung

CEO

Chief Executive Officer

Verantwortungsbereich: Geschäftsführung

CFO

Chief Financial Officer

Verantwortungsbereich: Finanzwesen

CHRO

Chief Human Resources Officer

Verantwortungsbereich: Personalwesen

11Abkürzung

Bedeutung

CIO

Chief Information Officer

Verantwortungsbereich: Informationstechnologie / -management

Chief Investment Officer

Verantwortungsbereich: Investitionsmanagement

CISO

Chief Information Security Officer

Verantwortungsbereich: Informationssicherheit

CKO

Chief Knowledge Officer

Verantwortungsbereich: Wissensmanagement

CLO

Chief Learning Officer

Verantwortungsbereich: Personalentwicklung

Chief Law Officer

Verantwortungsbereich: Rechtsangelegenheiten

CMAO

Chief Merging and Acquisitions Officer

Verantwortungsbereich: Fusionen / Übernahmen

CMO

Chief Marketing Officer

Verantwortungsbereich: Vertrieb

CNO

Chief Networking Officer

Verantwortungsbereich: Kommunikationstechnologie

12COO

Chief Operating Officer

Verantwortungsbereich: Betriebsleitung / operatives Geschäft

CPO

Chief Procurement Officer

Verantwortungsbereich: Beschaffungswesen / Einkauf

Chief Planning Officer

Verantwortungsbereich: strategische Planung

CQO

Chief Quality Officer

Verantwortungsbereich: Qualitätsmanagement

CRO

Chief Risk Officer

Verantwortungsbereich: Risikomanagement

CSO

Chief Sales Officer

Verantwortungsbereich: Verkauf

Chief Security Officer

Verantwortungsbereich: Sicherheitsmanagement

Chief Scientific Officer

Verantwortungsbereich: Forschung & Entwicklung

CTO

Chief Technical Officer

Verantwortungsbereich: technische Entwicklung

13Wen auch immer Sie vor sich haben – den Geschäftsführer, den technischen Leiter oder einen anderen Mitarbeiter – welche Smalltalk-Themen sich nach der Begrüßung und Vorstellung am besten eignen, um ein unverfängliches Gespräch zu beginnen, und wie Sie diese wortgewandt formulieren, erfahren Sie im Kapitel Die besten Smalltalk-Themen ab Seite 82.

Auf den Punkt gebracht

Mein Schreibtisch

Tacker, Locher, Computer-Maus und Co. gehören – zumindest für „Schreibtischtäter“ – zu den täglichen Arbeitsmitteln. Das ist bei deutschen Büroangestellten genauso wie bei englischen, amerikanischen oder australischen „White-Collar Workers“. Um effizient zusammenzuarbeiten, ist es daher hilfreich, wenn man die wichtigsten Schreibtischutensilien auch in englischer Sprache benennen 14kann. Werfen wir also gemeinsam einen Blick auf einen gewöhnlichen Büroarbeitsplatz.

img

Tipp: Wortschatz überprüfen

Für die meisten Gegenstände auf Ihrem Schreibtisch kennen Sie bereits die englische Entsprechung? Dann testen Sie Ihr Wissen: Halten Sie die rechte Seite der folgenden Liste einfach verdeckt und überprüfen Sie so Ihre Sprachkenntnisse.

Deutsch

Englisch

Ablagekorb

filing basket / tray /letter box

Aktenordner

file / file folder

Bleistift

pencil

Briefumschlag

envelope

Buntstift

colored (AE) / coloured (BE) pencil

Büroklammern

paper clip

Computermaus

mouse

Drucker

printer

Druckerpatrone

cartridge

Fax

fax machine

Füllfederhalter

fountain pen

Haftnotizen

post-it note

Hefter

folder

Heftklammern

staples

15Internetzugang

internet access

Klebestreifen

Sellotape (BE) / Scotch tape (AE)

Kopierer

copier

Papier

paper

Kugelschreiber

ballpoint pen / biro (BE)

Lineal

ruler

Locher

hole punch

Textmarker

marker

Monitor

monitor / screen

Notizblock

notepad

Papierkorb

wastebasket / waste paper basket

Papierschneidemaschine

paper cutter, guillotine

Papierschredder

paper shredder

Posteingangskorb

in-box

Postausgangskorb

out-box

Radiergummi

rubber (BE) / eraser (AE)

Schere

scissors (Achtung: immer mit Plural-s!)

Schreibtischunterlage

desk pad

Spitzer

pencil sharpener

Steckdose

(power / wall) socket / outlet

Stromkabel

(electric) cable / cord

Tacker

stapler

16Taschenrechner

(pocket) calculator

Tastatur

keyboard

Terminkalender

planner, organizer, appointment book, datebook

img

Vorsicht: False Friend

Das Wort „calendar“ bezeichnet im Englischen ausschließlich den Wandkalender. Für einen Organizer im Taschenformat – also den klassischen Terminkalender – verwendet man dagegen „planner“, „appointment book“, „datebook“ oder „organizer“.

Deutsch

Englisch

Tipp-Ex

correction fluid

USB-Stick

USB drive

Verlängerungskabel

extension cord / extension cable

Visitenkarte

business card

WLAN

WLAN (short for: wireless local area network)

Sollte Ihnen dennoch einmal die richtige Bezeichnung für einen Gegenstand im Büro fehlen, dann zeigen Sie am besten darauf und bitten Ihren englischsprachigen Kollegen, 17Ihnen doch netterweise das „thingamajig“, also das „Dingsbums“ zu reichen.

Auf den Punkt gebracht

Auf dem Weg durch das Unternehmen

Ankunft

Als Gast sind Sie auf dem Weg durch die Räumlichkeiten vermutlich auf Hilfe angewiesen. Holt man Sie nicht persönlich ab, dann fragen Sie nach dem Weg! Gelegenheit dazu bietet sich meistens am Empfang (reception).

img

Fragen, aber bitte höflich!

Wenn Sie sich nach dem Büro eines Kollegen erkundigen möchten, beginnen Sie Ihre Frage bitte NICHT mit „Can you …?“. Diese Formulierung wirkt unhöflich! Verwenden Sie stattdessen lieber: „Would you please …?“ oder „Could you please …?“

18Hier können Sie sich unter anderem nach einer Parkgelegenheit erkundigen, den Weg zum Konferenzsaal erklärenlassen oder sich nach dem Büro des Mitarbeiters erkundigen, zu dem Sie unterwegs sind. Mögliche Fragen sind zum Beispiel:

img

Parkplätze