Details

Preissetzungsverhalten von Unternehmen - Ergebnisse mikroökonomischer Studien


Preissetzungsverhalten von Unternehmen - Ergebnisse mikroökonomischer Studien


1. Auflage

von: Markus Huber

14,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 13.05.2013
ISBN/EAN: 9783656427865
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 56

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,6, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Professur für Monetäre Ökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Preissetzungsverhalten stellt für viele Unternehmungen eine bedeutsame
Herausforderung dar. Viele Kunden glauben, dass Unternehmen ihre Preise erhöhen,
um einen höheren Gewinn zu erzielen, oder ihre Preise senken, um Marktanteile zu
gewinnen. Diese naive Grundüberlegung scheint auf den ersten Blick einleuchtend zu
sein. Es gibt zahlreiche Faktoren, welchen einen Preis determinieren. Auch besteht die Vermutung, dass sich Preise sehr häufig ändern. Jeder von uns kommt täglich mit Preisveränderungen in Berührung. Am ersichtlichsten sind Preisveränderungen für uns, wenn wir an eine Tankstelle zum Tanken fahren -dieses ist wohl ein extremes Beispiel, da sich die Preise unter Umständen mehrmals am Tag ändern. Ein anderes extremes Beispiel -in diesem Falle für Preisrigidität - ist der Preis für Coca-Cola®, welcher über einen langen Zeitraum von über 70 Jahre bei fünf US-Cent verharrte. Die Untersuchung, welche von Levy und Young (2002) durchgeführt wurde, beinhaltet ebenfalls den Zeitraum der großen Depression. Eine mögliche Erklärung für diese Preisrigidität könnte sein, dass technische Beschränkungen – beispielsweise (bspw.) konnten Getränkeautomaten nicht umgerüstet werden, oder eine Umrüstung wäre zu teuer gewesen- eine Preisänderung unmöglich machen.
Laut Diller (2008) werden Preisänderungen häufig in bestimmten Rhythmen
durchgeführt. In diesem Zusammenhang gibt es bspw. Preisaktionen, beziehungsweise
(bzw.) Rabatte, welche wöchentlich durchgeführt werden, oder Räumungsverkäufe in
bestimmten Quartalen. Tatsächliche Preisanpassungen werden seiner Meinung nach
jedoch jährlich durchgeführt. Gleichgültig welchen Rhythmus eine Unternehmung für
ihre Preisänderungen wählt, sie steht immer einer ganzen Reihe von Fragen gegenüber.
Die Unternehmung muss sich den Fragen stellen, ob und zu welchem Zeitpunkt, wie
häufig und in welcher Größenordnung der Preis verändert werden soll, damit sie ihre
Unternehmensziele im Allgemeinen, aber auch ihre preispolitischen Ziele bestmöglich
erreichen kann. [...]

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Beginnings of Political Economy
The Beginnings of Political Economy
von: Jürgen Backhaus
PDF ebook
149,79 €
Integration, Growth, and Cohesion in an Enlarged European Union
Integration, Growth, and Cohesion in an Enlarged European Union
von: John Bradley, George G. Petrakos, Julia Traistaru
PDF ebook
149,79 €