Details

Personalbemessung im bzw. für den ASD


Personalbemessung im bzw. für den ASD

Ein Beitrag aus dem Handbuch Allgemeiner Sozialer (ASD) Dienst, 4. Auflage
4. überarbeitete Auflage

von: Adam Khalaf

15,00 €

Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 23.10.2023
ISBN/EAN: 9783497618583
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 12

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Für ein professionelles Management ist es unabdingbare Handlungsgrundlage, das Verhältnis zwischen vorhandener Arbeitskraft und den anfallenden Aufgaben zu kennen. Dies leisten Verfahren der Personalbemessung. Die Arbeitsprozesse und Arbeitsinhalte im ASD sind komplex. Ein angemessenes Verfahren der Personalbemessung sollte diese Komplexität nicht ausblenden, sondern muss sie abbilden können. Kriterienbasierte Verfahren sind daher den eindimensionalen Verfahren vorzuziehen. Komplexe Verfahren der Personalbemessung erfordern immer die Mitwirkung der Beschäftigten und sind daher auf deren Akzeptanz angewiesen. Das Verfahren der Personalbemessung sollte daher mit Rücksicht auf die Organisationskultur gestaltet werden. Die Fortschreibung der erhobenen Daten sollte mit geringem Aufwand möglich sein, um auf Veränderungen, welche die Arbeitsbelastung oder den Personalbestand betreffen, zeitnah reagieren zu können. Ein transparentes, d. h. nachvollziehbares und in der Komplexität angemessenes Verfahren der Personalbemessung trägt entscheidend dazu bei, den Fachkräftebedarf nach außen wirksam zu rechtfertigen und die Arbeit innerhalb der Belegschaft fairer zu verteilen. Eine Schätzung kann dies nicht leisten. Kriterienbasierte Personalbemessung ist daher als Fundament professionellen Personalmanagements unverzichtbar.
Für ein professionelles Management ist es unabdingbare Handlungsgrundlage, das Verhältnis zwischen vorhandener Arbeitskraft und den anfallenden Aufgaben zu kennen. Dies leisten Verfahren der Personalbemessung. Die Arbeitsprozesse und Arbeitsinhalte im ASD sind komplex. Ein angemessenes Verfahren der Personalbemessung sollte diese Komplexität nicht ausblenden, sondern muss sie abbilden können. Kriterienbasierte Verfahren sind daher den eindimensionalen Verfahren vorzuziehen. Komplexe Verfahren der Personalbemessung erfordern immer die Mitwirkung der Beschäftigten und sind daher auf deren Akzeptanz angewiesen. Das Verfahren der Personalbemessung sollte daher mit Rücksicht auf die Organisationskultur gestaltet werden. Die Fortschreibung der erhobenen Daten sollte mit geringem Aufwand möglich sein, um auf Veränderungen, welche die Arbeitsbelastung oder den Personalbestand betreffen, zeitnah reagieren zu können. Ein transparentes, d. h. nachvollziehbares und in der Komplexität angemessenes Verfahren der Personalbemessung trägt entscheidend dazu bei, den Fachkräftebedarf nach außen wirksam zu rechtfertigen und die Arbeit innerhalb der Belegschaft fairer zu verteilen. Eine Schätzung kann dies nicht leisten. Kriterienbasierte Personalbemessung ist daher als Fundament professionellen Personalmanagements unverzichtbar.
Khalaf, Adam, M. A. Soziologie / Philosophie, Jhrg. 1981; wissenschaftlicher Mitarbeiter für Evaluation und wechselnde Forschungsprojekte an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen; khalaf@fh-muenster.de

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Die Bedeutung von Theorien Sozialer Arbeit für die Praxis
Die Bedeutung von Theorien Sozialer Arbeit für die Praxis
von: Michael Domes, Juliane Sagebiel, Rudolf Bieker
EPUB ebook
31,99 €