Details

Hilfen zur Erziehung


Hilfen zur Erziehung

Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage
6. überarbeitete Auflage

von: Matthias Moch

11,00 €

Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 05.02.2018
ISBN/EAN: 9783497605323
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 14

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Der Begriff der "Hilfen zur Erziehung" lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven definieren: Unter rechtssystematischen Gesichtspunkten meint er den gesetzlichen Anspruch von Eltern auf Hilfen, wenn sie in der Erziehung überfordert sind. In organisatorischer Sichtweise kommen die vielfältigen Träger in den Blick, welche die verschiedensten Hilfeformen von der Erziehungsberatung bis zum längerfristigen Wohnen leisten, in sozialpädagogischer Betrachtungsweise meint der Begriff die Unterstützung eines jungen Menschen bei der Bewältigung von Krisen, welche im Wechselverhältnis zwischen ihm und seiner Familie einerseits und den sozialen Kontexten seines Alltagslebens andererseits auftreten können. Seit den allerfrühesten Ansätzen von Pestalozzi (1746-1827), über staatlich organisierte Disziplinarmaßnahmen, Gründung familienähnlicher Wohnformen bis hin zu modernen individuellen Hilfesettings spannt sich ein weiter Bogen, in dem sich jeweils die gesellschaftlichen Normen von Erziehung widerspiegeln. Generell lässt sich eine Entwicklung individualisierter Hilfen zugunsten einer Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung feststellen. Aktuell werden insbesondere die Themen der Leistungsfähigkeit von Erziehungshilfen, bessere Möglichkeiten der Partizipation junger Menschen, angemessene Formen der Regionalisierung sowie Verbesserungen des Schutzes vor allem junger Kinder diskutiert.
Der Begriff der "Hilfen zur Erziehung" lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven definieren: Unter rechtssystematischen Gesichtspunkten meint er den gesetzlichen Anspruch von Eltern auf Hilfen, wenn sie in der Erziehung überfordert sind. In organisatorischer Sichtweise kommen die vielfältigen Träger in den Blick, welche die verschiedensten Hilfeformen von der Erziehungsberatung bis zum längerfristigen Wohnen leisten, in sozialpädagogischer Betrachtungsweise meint der Begriff die Unterstützung eines jungen Menschen bei der Bewältigung von Krisen, welche im Wechselverhältnis zwischen ihm und seiner Familie einerseits und den sozialen Kontexten seines Alltagslebens andererseits auftreten können. Seit den allerfrühesten Ansätzen von Pestalozzi (1746-1827), über staatlich organisierte Disziplinarmaßnahmen, Gründung familienähnlicher Wohnformen bis hin zu modernen individuellen Hilfesettings spannt sich ein weiter Bogen, in dem sich jeweils die gesellschaftlichen Normen von Erziehung widerspiegeln. Generell lässt sich eine Entwicklung individualisierter Hilfen zugunsten einer Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung feststellen. Aktuell werden insbesondere die Themen der Leistungsfähigkeit von Erziehungshilfen, bessere Möglichkeiten der Partizipation junger Menschen, angemessene Formen der Regionalisierung sowie Verbesserungen des Schutzes vor allem junger Kinder diskutiert.
E-Book Download: http://www.ciando.com/ebook/bid-2735646/intRefID/575001
E-Book Download: http://www.ciando.com/ebook/bid-2735646/intRefID/575001

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Authoritative Communities
Authoritative Communities
von: Kathleen Kovner Kline
PDF ebook
53,49 €
Violence Against Women
Violence Against Women
von: Holly Johnson, Natalia Ollus, Sami Nevala
PDF ebook
96,29 €
Parent-Child Interaction Therapy
Parent-Child Interaction Therapy
von: Cheryl Bodiford McNeil, Toni L. Hembree-Kigin
PDF ebook
171,19 €