Details

Gültigkeit und Nutzen der besonderen juristischen Schlussformen in der Rechtsfortbildung


Gültigkeit und Nutzen der besonderen juristischen Schlussformen in der Rechtsfortbildung


Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge., Band 6 1. Auflage 2010

von: Udo Heyder, Udo Di Fabio, Urs Kindhäuser, Wulf-Henning Roth

55,00 €

Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Veröffentl.: 21.07.2010
ISBN/EAN: 9783862341177
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 163

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Die vorliegende Arbeit untersucht die sogenannten besonderen juristischen Schlussformen unter einer doppelten Fragestellung: Können sie tatsächlich logische Gültigkeit in Anspruch nehmen und spiegeln sie – ihrem Hauptanwendungsgebiet entsprechend – die juristische Problematik der Rechtsfortbildung angemessen wider? In kritischer Auseinandersetzung mit dem bisherigen Meinungsstand werden differenzierte Antworten und neue Lösungsansätze entwickelt. So kann man z. B. dem Analogieschluss durchaus eine logisch korrekte und juristisch relevante Fassung geben, wenn man ihn nicht als Ähnlichkeitsschluss, sondern als Verallgemeinerungs-verfahren versteht. Generell zeigt sich, dass man niemals unmittelbar aus dem gegebenen Recht auf die Behandlung ungeregelter Fälle schließen kann, sondern dafür immer zusätzliche Prämissen benötigt. Bei allen Schlussformen werden sorgfältig die einzelnen Argumentationsschritte offengelegt, die man durchlaufen muss, um sein jeweiliges Argumentationsziel zu erreichen. Auf diese Weise trägt die Untersuchung zur Transparenz der juristischen Diskussion in der Rechtsfortbildung bei.
Dr. Udo Heyder hat Philossophie, Politikwissenschaft und Erziehnungswissenschaft sowie Rechtswissenschaft studiert. Seit 1991 ist er im Bundesministerium des Innern tätig.